Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen zu meinem mental health Blog: “Die Seele will gesund werden”. Mein Name ist Niko und ich lebe seit dem Jahr 2006 mit der Diagnose Schizophrenie. Ich verbrachte viele Monate meines Lebens in Krankenhäusern. Ich wurde fixiert, verlor die Kontrolle, erlebte psychisches Leid das weit über die Grenzen des Erträglichen hinausging und habe das Leben in all seinen Schattenseiten kennengelernt, auch zum Leidwesen meiner Freunde und Familie. Ich fiel in den Abgrund, verlor mehrmals meine Arbeit, verlor einige Freunde und bin immer wieder gescheitert.

Aber ich habe nie aufgegeben und mich zwischen den Episoden immer wieder aufgerappelt. Mein Therapeut sagt ich sei ein Kämpfer und da ist etwas dran. Wenn ich doch einmal müde wurde zu kämpfen und dachte “ich kann nicht mehr” habe ich festgestellt das sich die Welt weiterdreht und ich ein Teil davon bin ob ich nun will oder nicht. Hand an mich zu legen kam für mich niemals in Frage, auch wenn meine Gedanken mir etwas anderes weismachen wollten.

Machen wir uns nichts vor, Schizophrenie ist eine langwierige, hinterhältige psychische Erkrankung welche die Lebensqualität massiv einschränkt und einen hohen Leidensdruck hervorruft. Angehörige sind frustriert und müssen hilflos mit ansehen wie ihr geliebter Mensch leidet. Sie ist aber auch eine Chance. Schizophrenie gilt als unheilbar, aber viele Menschen schaffen es trotz dieser ernsten Krankheit glücklich zu sein und ein produktives, erfülltes Leben zu führen. Es stellt sich die Frage welche Methoden und Tools und Ressourcen diese Menschen entwickelt haben und welche Mechanismen am Werk sind, die das Leben mit Schizophrenie erträglich und erfolgreich machen.

Warum ist die Neigung des Menschen zur Psychose nicht im Laufe der Evolution verschwunden? Hat sie vielleicht einen Sinn? Ist es eine natürliche Funktion unserer Psyche wie das Fieber in unserem Körper? Unser Körper und unsere Psyche sind ein mysteriöses Wunderwerk der Natur. Gehen Sie mit mir auf eine Entdeckungsreise vom Weg aus der Verzweiflung in eine glückliche selbstbestimmte Zukunft. Eine spannende Reise in die geistige Gesundheit. Jedes fühlende Wesen möchte sich Schmerz entziehen, das ist ein Naturgesetz. Wir möchten selbstbestimmt leben und glücklich sein. Das Gehirn ist plastisch kann sich unser ganzes Leben lang zum Positiven verändern. Die Seele will gesund werden.

Viele Menschen die Erfahrung mit mentalen Problemen haben, entwickeln positive Charaktereigenschaften und gewinnen an Tiefe. Sie finden es manchmal einfach nur geil am Leben zu sein und sind dankbar und zufrieden mit dem was sie alles haben. Sie genießen die Normalität wenn sie sich wieder einstellt, sobald die Psychose abklingt, manche finden zum Glauben, haben mehr Empathie und regen sich nicht über Kleinigkeiten oder andere Leute auf. Sie wissen, dass die Gesundheit die höchste Priorität hat und handeln danach.

Ich habe in den letzten 17 Jahren viele Fehler immer und immer wieder gemacht und irgendwann daraus gelernt. Aus meinen Fehlern können auch Sie lernen und wenn ich vieles davon am Anfang schon gewusst hätte wäre mir jahrzehntelanges intensives Leid erspart geblieben. Einstein sagt, Wahnsinn ist wenn man etwas immer wieder auf die selbe Weise versucht und ein anderes Ergebnis erwartet. Ich habe Methoden und Tools durch Versuch und Irrtum erlernt und selber entwickelt und verfeinert die mir dabei helfen ein erfolgreiches, glückliches Leben zu führen.

Dieses Weblog ersetzt keinen Therapeuten, keinen Psychiater und keine Klinik. Ich bin auch kein ausgebildeter Psychologe. Das Blog ist als Ergänzung gedacht und soll inspirieren und motivieren positive Veränderungen im Lebensalltag mit Schizophrenie herbeizuführen. Ich schildere die Methoden die mir helfen und diese Webseite ist wie ein Buffet aus dem Sie sich bedienen können und ausprobieren können ob es für Sie auch funktioniert. Ich hoffe, dass ich Menschen die am Anfang einer Psychose stehen helfen kann mehr über ihre Erkrankung zu erfahren und auch langjährige Psychiatrieerfahrene die mit ihrer geistigen Gesundheit nicht vorankommen möchte ich mit meinen Gedanken motivieren und begleiten. Gerne darf dabei eine lebhafte Diskussion entstehen, schreiben Sie gerne in die Kommentare oder schicken mir eine E-Mail. Ich freue mich über konstruktive Kritik.

Also noch einmal herzlich willkommen, viel Spaß beim Stöbern und für Ihre Gesundheit alles Gute.

Niko

42 Tipps für den Umgang mit Schizophrenie

Ich habe in den letzten 17 Jahren viel gelernt und aufgeschnappt was mir hilft. Hier eine Liste mit Tipps die mir geholfen haben, vielleicht könnt ihr damit was anfangen. Hätte ich einiges davon früher gewusst hätte ich mir sehr viel Leid ersparen können. Sich zu verändern kann beängstigend sein. Man denkt man müsse sein Leben radikal ändern, sich brutal anstrengen und eine lange Liste kann einschüchternd wirken. Suche dir das aus was dir am meisten als hilfreich erscheint und probiere es einfach aus. Veränderung kann ganz leicht sein. Schrittchen für Schrittchen. Seid geduldig.

Hier sind meine Tipps für psychische Gesundheit:

1) Schaue keine Nachrichten und keine gewalttätigen Filme und Serien. Das Leid und die Katastrophen und Angstmacherei ziehen dich nur runter. Achte darauf was und wen du in dein Herz lässt. Es hinterlässt Spuren. Vermeide Pornografie.

2) Sei achtsam. Übe Achtsamkeit so oft es geht. Beim Essen, spazieren gehen und Geschirr spülen. Sei immer im Augenblick so gut du kannst. Abschweifen ist normal. Hole dich immer freundlich in die Realität, ins Hier und jetzt zurück. Achte auf deinen Atem, deinen Körper und das was du sehen und anfassen kannst

3) Geh in die Natur und beobachte die Bäume und höre den Vögeln zu

4) Meine Powersätze gegen Wahn: “Das hat nichts mit mir zu tun”, “Das kann auch andere Gründe haben”, “Das hat eine logische Erklärung”, “Dafür gibt es keine Beweise”, “Das kann man auch anders sehen”

5) vermeide das googlen von Medikamenten und Symptomen, das verwirrt dich nur (dr. google Effekt). Mach dich nicht verrückt darüber wieviel milligram dies oder jenes du nimmst

6) Übe Vergebung. Vergib den Menschen die dir Unrecht getan haben. Sie wussten es nicht besser. Lass sie los, dann haben sie keine Macht mehr über dich

7) Du kannst die Vergangenheit nicht ändern aber die Zukunft. Schau nicht zurück sondern nach vorne

8) wenn du die Verbindung zu deinem Körper verlierst und mal wieder in deinem Kopf rotierst mache eine 15-minütige abwechselnd heiss-kalte Dusche. Das wird dir helfen deinen Körper wieder zu spüren. Das kannst du mehrmals am Tag machen

9) Übe Imagination. Stelle die dein ideales Leben vor und wie du dich dabei fühlen wirst. Stell dir vor wie dich strahlendes Licht durchströmt und du immer gesünder wirst

10) Vertraue auf eine höhere Macht. Das heißt nicht dass du religiös werden musst, es kann aber helfen. Du kannst auch an das Universum, die Liebe oder das Leben glauben. Vertraue darauf das du beschützt wirst, das alles gut wird und du nicht alles alleine machen musst. Gib die Kontrolle auf über Dinge die du nicht beeinflussen kannst. Das Universum kümmert sich darum. Wenn du magst finde einen spirituellen Führer. Glaube nie daran dass du bestraft wirst. Wenn du es mit beten versuchen willst, bete nicht “Lieber Gott mach das die Schmerzen weggehen” oder “Gott ich will diese Schmerzen nicht”, sondern besser “Lieber Gott ich danke dir für die Gesundheit. Du gibst mir die Kraft die ich brauche”. Dein Unterbewusstsein kann mit einer Negation nichts anfangen.

11) mache Sport

12) übe Meditation

13) Lass Zwangsgedanken zu und versuche nicht sie zu verdrängen. Beobachte interessiert – egal wie gewalttätig oder blasphemisch oder sexuell sie sind. Es sind nur Gedanken. Nimm wahr und kümmere dich nicht weiter darum. Es sagt nichts über deinen Charakter aus. Gewalttätige Handlungsimpulse sind völlig ungefährlich. Den Gedanken kannst du nicht kontrollieren, aber dein Handeln schon. Du wirst nichts davon wahrmachen. Es ist das letzte was du tun würdest.

14) Bevor du Blödsinn machst und dir was antust, geh lieber für eine Weile ins Krankenhaus. Ruf deinen Therapeuten oder Psychiater an. Das ist keine Schande

15) Respektiere die Grenzen der Menschen die dir nahe stehen und dass diese sich auch um sich kümmern müssen. Mute ihnen nicht zuviel zu. Du bist für dein Glück und deine Gesundheit verantwortlich. Sie können dich nur begleiten und fühlen sich manchmal hilflos. Nimm Rücksicht

16) wenn dich andere Leute runterziehen mit ihren Gesprächen verlasse die Situation. Schütze dich, du musst es nicht allen recht machen. Entwickle ein gesundes Ego. Wenn dich jemand zutextet, sage “Danke dir, aber ich brauch mal ne Pause vom Reden, ist das ok für dich?” oder wenn sein muss: “Du es tut mir leid aber du textest mich gerade zu, ich bräuchte mal kurz etwas Ruhe”. Trau dich ruhig andere Menschen zu enttäuschen oder zu verärgern. Deine Gesundheit hat Priorität. Es muss dich nicht jeder mögen.

17) Der Mensch ist für die Gemeinschaft geschaffen. Kommuniziere so viel es geht. Tausche dich mit Freunden und Familie aus. Wenn du magst besuche eine Gemeinde, oder gehe in einen Verein. Höre gut zu und sei für andere da. Melde dich nicht nur wenn es dir schlecht geht und du Hilfe brauchst sondern entwickle ernsthaftes Interesse für ihr Leben. Auch eine Selbsthilfegruppe kann gut tun.

18) Finde einen Beruf der deinem Leben Sinn verleiht

19) Finde ein kreatives Hobby oder reaktiviere ein altes – wie musizieren oder malen. Finde etwas worin du richtig in den Flow kommst und alles um dich herum vergisst, vollkommen in der Aktivität aufgehst. Diese Momente sind sehr wertvoll

20) mach kleine Schritte, aller Anfang ist schwer. Du musst nur den ersten Schritt machen. Zum Beispiel: Ich jogge täglich 5 Minuten, wenn ich dann keine Lust mehr habe nicht schlimm, dafür mache es jeden Tag. Oder: Ich nehme die Gitarre für 10 Minuten in die Hand und wenn es keinen Spaß macht, mach ich was anderes. Letzten Endes machst du das dann von alleine viel länger weil es Spaß macht. Mache den ersten Schritt, auch wenn du dich überwinden musst. Lass Faulheit oder Angst nicht dein Verhalten diktieren!

21) Führe Tagebuch. Schreibe dir von der Seele was dich bedrückt und werde dir beim Schreiben über deine Gefühle im Klaren. Hauptsache raus aus dem Kopf. Danach schreibe positiv. Versichere dir immer wieder schriftlich das alles in Ordnung ist und du auf dem richtigen Weg bist. Beschreibe in allen Einzelheiten was du tolles erleben wirst, so als findet es in diesem Moment statt

22) Das auf was du dich fokussierst tritt in dein Leben. Je mehr du grübelst was alles schief geht, desto mehr wirst du davon bekommen. Fokussiere dich auf deine Träume und Ziele

23) Lese alle Lebensratgeber und Mental Health Blogs die du kriegen kannst. Wichtig: Mach dir Notizen zu wichtigen Sätzen in denen du deine Situation wiedererkennst und die dir helfen könnten. Ich empfehle die Bücher: “Das Leben Annehmen”, “Life without Limits” und “Dying to be me”. Bücher nutzen dir nur was wenn du die Inhalte auch übst und anwendest. Das Lesen allein reicht nicht.

24) Mache eine Liste mit 25 Dingen die gut in deinem Leben sind

25) Mache eine Liste mit 10 Dingen die du dir in deinem Leben wünschst und für die du jetzt schon dankbar bist

26) Sei dankbar für das was du hast soviel es geht. Schlägt dein Herz? Bist du schmerzfrei? Hast du ein Dach über dem Kopf, genug Geld? Hast du Freunde und Familie? Lebst du in Frieden und wirst nicht verfolgt oder musst über das Meer flüchten? Wenn du etwas davon hast, geht es dir bereits viel besser als Millionen anderer Menschen auf der Welt

27) Lass Ängste und negative Gedanken zu. Gedanken und Gefühle sind nicht real. Wo spürst du die Angst im Körper? Lass sie über dich weggehen wie die Welle eines Ozeans. Du bist in absoluter SIcherheit. Dir kann nichts passieren. Angst ist nur unangenehm. Wenn du sie Weghaben willst und unterdrückst werden sie nur stärker. Lass alles zu wie es kommt und spüre in deinen Körper.

28) Mache dir Angst zum Verbündeten indem du die Energie in eine Sportart wie joggen oder Krafttraining lenkst. Kampfsport ist sehr gut aber auch jede andere Sportart die dich körperlich fordert. Der Mensch braucht das.

29) Konfrontiere deine Angst. Gib dich bewusst in Situationen die dir noch Angst machen. Sei mutig, es lohnt sich. Je mehr du dich traust desto mehr Türen gehen in deinem Leben auf und es wird immer leichter. Beobachte wie die Angst langsam abklingt wenn du in der Situation bleibst ohne zu flüchten. Sei nicht böse mit dir wenn es mal nicht klappt. Versuche es wieder und wieder. Wenn du mal absagst oder flüchtest sei nicht böse mit dir.

30) Nimm Kontakt zu Menschen auf die ähnliche Krisen gemeistert haben, halte dich fern von Menschen die dir nicht gut tun und dir Energie entziehen. Akzeptiere wenn jemand keinen Kontakt zu dir möchte

31) Mache dir klar das es mehrere Arten gibt die Welt zu sehen. Die reale Welt der Fakten und des Verstands und eine emotionale, magische Welt in der alles miteinander verwoben ist. Es sind meiner Meinung nach unterschiedliche Blickwinkel auf unsere Welt und beide sind real. Deine Aufgabe ist es deine Intuition zu nutzen ohne dich in der anderen Welt zu verlieren. Der Mensch ist ein spirituelles Wesen. Es ist ein Bedürfnis. Meiner (persönlichen) Auffassung nach sind Psychosen verwandt mit spirituellem Erwachen. Nur, wenn du noch nicht gelernt hast dich zu erden und in der Lage bist die krassen Erfahrungen und Empfindungen zu integrieren kann Spiritualität gefährlich für dich sein. Wenn du dir nicht sicher bist, lass das Thema lieber bis du bereit dafür bist und idealerweise einen spirituellen Führer hast der dich durch diese andere Welt führt und die Gefahren kennt. Wenn du spirituelle Bücher liest, behalte einen klaren Kopf und sei kritisch. Du kannst jeder Zeit aus der spirituellen Welt aussteigen, wenn es dir nicht gut tut. Wenn du mit Spiritualität gar nichts anfangen kannst, dann ist das auch völlig in Ordnung. 

32) Ein ganz wichtiger Tipp für Menschen die zu Wahnvorstellungen neigen: Hüte dich vor Epiphanien, wie “ja, das ist die Wahrheit”, “ja jetzt habe ich alles verstanden” “JETZT ergibt alles einen Sinn”, “Da steckt doch dies oder jenes dahinter”. Das könnte ein Wahn sein. Bleib lieber auf der Erde und verbinde dich mit deinem Körper. Erkenne wenn du dabei bist in ein “System” abzudriften und hol dich zur Realität zurück.

33) Schreibe deine Werte und Ziele auf. Das ist ein sehr wirksames Mittel um langfristig Veränderung herbeizuführen. Versuche im Alltag so zu handeln das es dich deinen Zielen näher bringt

34) Entwickle ein positives MIndset und positives Selbstgespräch, mache dir aber gleichzeitig klar dass Gedanken nicht wichtig sind. Sie sind nicht real. Nehme IMMER die Haltung eines interessierten, neutralen Beobachters ein. Je mehr du etwas denkst desto mehr Synapsen bilden sich in deinem Gehirn und die Gedanken schleifen sich ein. Wenn du anfängst positiv zu denken sind die Bahnen vielleicht noch ein Trampelpfad, doch mit der Zeit je mehr du die positiven Gedanken wiederholst wird aus dem Pfad eine Straße und schließlich eine Autobahn. Du kannst positives Denken trainieren wie einen Muskel. Sei aber nicht böse mit dir wenn deine Gedanken noch negativ sind. Fürchte dich nicht vor deinen eigenen Gedanken. Sie sind nicht real

35) Höre  entspannende Musik und tauche in angenehme Klangwelten ein die du noch nicht kennst. Spotify ist ideal für das Entdecken neuer Künstler

36) Wenn du eine Beziehungsidee hast, der Gedanke das ein Lied im Radio oder ein Ereignis etwas mit dir zu tun hat – nimm es interessiert wahr und kümmere dich nicht weiter darum. Mach mit dem weiter was du gerade tust und was gerade wichtig ist

37) Sei nicht so hart zu dir, sondern nachgiebig. Was würdest du einem guten Freund in dieser Situation raten?

38) Du kannst auch über dich lachen 🙂 Nimm das alles nicht so todernst

39) Deine schwierigen Zeiten und was du durchmachen musst sind Lebenslektionen. Sie helfen dir zu wachsen und ein besserer Mensch zu werden. Vergiss nicht: Krisen gehören zum menschlichen Erleben dazu und in jeder Krise steckt eine Chance. Du wirst nie mehr der alte sein. Du wirst besser sein. Glaube ganz fest daran. Hör auf sich selbst zu bemitleiden oder jemandem die Schuld zu geben und übernehme die Verantwortung für dein Leben.

41) Die Welt braucht dich und du bist unendlich wertvoll. Lerne dich zu lieben und dir zu vergeben. Dein Leben wird besser sein als du es dir jetzt noch vorstellen kannst

42) Gib nie, nie, niemals auf. Alle glauben an dich. Du schaffst das!

Das waren meine Tipps. Gerne diskutiere ich mit euch über einzelne Punkte. 

Habt einen schönen Tag 🙂

Niko

Hallo Sorge!

Kennen Sie dieses nagende, bohrende Gefühl oder den Gedanken in der Zukunft könnte etwas schlimmes passieren oder ein Problem könnte auftauchen wofür es keine Lösung zu geben scheint? Raubt Ihnen dieser Gedanke die Nerven oder Ihren Schlaf?

In der Umgangssprache nennt man das ganz einfach eine “Sorge”. Es gibt viele Arten von Sorgen: Sorge um die eigene Gesundheit oder die der Angehörigen, Sorge um die Zukunft der Kinder, Sorge um das eigene Seelenheil, Sorge den Arbeitsplatz zu verlieren, Existenzsorgen, Geldsorgen, Sorge sozial abzusteigen, die Wohnung zu verlieren und auf der Straße als Bettler zu landen und (ganz aktuell) Sorge um die weltpolitische Lage und drohender Kriegsgefahr.

Vielleicht kennen Sie das bekannte Lied

Guten morgen, liebe Sorgen, seid ihr auch schon alle da – na dann ist ja alles klar.

Ein typisches, aktuelles Beispiel aus meinem Leben. Ich habe seit einiger Zeit massive Geldprobleme weil die Ämter Probleme machen mir eine Grundsicherung oder Wohngeld auszubezahlen. So habe ich nur meine Erwerbsminderungsrente. Diesen Monat kann ich meine Miete nicht bezahlen. Prompt kommt die Sorge: Was ist wenn ich die Wohnung verliere, mein Vermieter mich rauswirft, was soll dann werden?

Diese Sorgen haben mich in letzter Zeit sehr beschäftigt und mir den Frieden beraubt.

Fear Setting

Dann fiel mir ein interessanter TED Talk von Tim Ferris wieder ein den ich einmal, vor ein paar Jahren angeschaut habe. Die Rede ist vom “fear setting”, also sich das schlimmste auszumalen was passieren könnte und dafür eine Lösung zu formulieren:

In meinem Fall verhält es sich so. Ich lebe seit 6 Jahren alleine in meiner Wohnung in Ludwigsburg und mag sie eigentlich sehr gerne. Ich hab schöne zusammenpassende Möbel, einen Balkon, einen großen Fernseher und ein eigenes kleines Büro wo ich arbeite. Auch eine teure, sehr bequeme Couch habe ich mir geleistet auf der ich viel Zeit verbringe um zu relaxen.

Ich habe mich an meine Wohnung gewöhnt. Die Angst, die Wohnung zu verlieren ist ein Sorgenklassiker. Was wenn ich die Miete nicht zahlen kann und rausfliege? Andererseits, bin ich auch viel alleine und denke oft darüber nach gerne in einer WG mit anderen, netten Menschen zu wohnen. Angenommen ich fliege raus, wäre das wirklich so schlimm? Hängt mein Leben davon ab? Bin ich nicht immer noch jung, gesund und gesegnet? Vielleicht wäre es in der WG in der ich lande noch viel schöner als jetzt`? In der Zwischenzeit, in der ich auf WG Suche bin kann ich in einem Obdachlosenheim sein und meine ganzen Sachen die ich angesammelt habe verkaufen, verschenken oder bei einem Freund unterbringen. In unserem Land muss niemand auf der Straße leben, wenn man es nicht ganz verbockt. Bei mir hat sich sehr viel Gerümpel und alte Sachen angesammelt die ich nicht mehr brauche. Das wäre eine super Gelegenheit alles unnötige Zeug loszuwerden.

Viele Menschen haben mich gefragt ob es für mich nicht besser wäre in einer WG unter Leuten zu sein. Ich habe das stets abgelehnt, aber vielleicht wäre es doch ganz schön. Das ist Fear Setting. Male dir das schlimmste Szenario aus und formuliere eine Lösung. Das geht auch sehr gut schriftlich im persönlichen Tagebuch.

Jeder Mensch hat Sorgen

Nun ist es so. Jeder Mensch hat Sorgen und Probleme. Die eigenen Probleme scheinen manchmal dramatisch. Viele Menschen haben Sorge vor sozialem Abstieg, für eine Milliardärstochter könnte schon eine Welt zusammenbrechen wenn ihr neuer Lamborghini einen Kratzer abbekommen hat. Sorgen sind etwas höchst Subjektives.

Nehmen Sie mal eine andere Perspektive ein. Manche Menschen haben eine tödliche Krankheit, Ertrinken auf der Flucht im Mittelmeer, müssen als Zwangsarbeiter oder Prostituierte leben, oder pflegen ein geistig behindertes Kind. DAS sind ernsthafte Probleme. Millionen von Menschen auf de Welt würden nur zu gerne ihre Probleme mit ihren “Luxus-Problemen” tauschen. Wir leben in einem Wohlfahrtstaat und für alle in Not kommende Menschen gibt es Unterstützung und ein engmaschiges Hilfenetz. Niemand muss in unserem Land hungern. Das ist nicht selbstverständlich.

Machen Sie sich klar wie toll es ist einfach Essen und sauberes Wasser zum trinken zu haben. Kein Opfer von Gewalt, Krieg und Verfolgung zu sein.

Selbst wenn finanziell alles schief läuft und sie sich hoffnungslos verschuldet haben, dann haben Sie immer noch die Möglichkeit in Privatinsolvenz zu gehen. Wenn Sie arbeitslos werden gibt es Arbeitslosengeld, wenn Sie krank werden bekommen Sie Krankengeld und ein modernes medizinisches Versorgungssystem. Auch das ist nicht selbstverständlich. In den USA zum Beispiel kann Sie eine schwere Krankheit in den Ruin treiben. Das sind die Errungenschaften unseres Sozialstaats für die so viele Menschen in der Vergangenheit gekämpft haben.

Selbst wenn Sie als Obdachloser auf der Straße landen, die Hauptsache ist sie sind am Leben und ihr Körper ist gesund. Ihr Herz schlägt und Ihr Atem fließt. Sie können sich immer noch an einem Park Spaziergang beim schönen Wetter und dem Vogelgezwitscher erfreuen. Die Gesundheit und die Freiheit sind das wichtigste Gut das wir haben.

Aber selbst angenommen Sie hätten tatsächlich die befürchtete Diagnose einer tödlichen Krankheit und Sie sich Sorgen um das Ende der eigenen Existenz machen – selbst darauf gibt es eine Antwort (Sie ahnen es): Jesus Christus.

Wir alle werden alt, krank und müssen irgendwann sterben. Das gehört nun mal zum Leben dazu. Aber Christus hat den Tod überwunden und wenn Sie ihn als Retter akzeptieren, haben Sie automatisch das ewige Leben. Sie bekommen es geschenkt, einfach so. Das Beste kommt erst noch und was wir alles in diesem Leben erleiden müssen, wird gemessen an der Ewigkeit in Gemeinschaft mit unserem Schöpfer kaum ins Gewicht fallen. (Natürlich respektiere ich es wenn Sie andere spirituelle Überzeugung haben als ich). Deswegen brauchen Sie sich nicht vor dem Tod zu fürchten. Im Grunde müssen Sie sich vor gar nichts fürchten wenn Sie mit Gott unterwegs sind und eine liebevolle Beziehung zu ihm haben. Ein tolles Gefühl.

Hier ist ein schönes, christliches Lied, dass mich in manchen schwierigen Momenten getröstet hat:

Der Sorgen Rucksack

Sorgen sind wie ein dicker, schwerer Rucksack den wir mit uns durch unser Leben schleppen. Wäre es nicht schön diesen einfach abzustreifen und uns von der Last zu befreien? Was hindert uns daran? Vielleicht ist etwas in diesem Rucksack was wir noch brauchen könnten? Brauchen wir die Sorge? Nein, brauchen wir nicht! Es ist ok sich (maßvoll) Gedanken über Probleme in der Zukunft zu machen. Schließlich wollen wir ja Gefahr von uns fernhalten und Probleme die kommen könnten lösen. Machen Sie sich doch mal 10 Minuten schriftlich völlig hemmungslos Sorgen.

Was ist wenn ich die Miete nicht zahlen kann? Was wenn ich Krebs bekomme, was ist wenn mein Vater oder Mutter stirbt, was ist wenn ich meinen Arbeitsplatz verliere. Machen Sie sich diese Gedanken ein mal, aber dann ist auch wieder gut und kümmern Sie sich wieder um das was jetzt wichtig ist und lassen Sie die Sorge einfach los. Bei hartnäckigen Sorgen betreiben Sie Fear Setting (am besten schriftlich) und schieben Sie sie dann beiseite um sich ein anderes mal darum zu kümmern.

Powersätze gegen Sorgen

Vielleicht helfen Ihnen auch diese Powersätze zum Umgang mit Sorgen:

  • Da mach ich mir später Gedanken
  • Da mache ich mir ein anderes mal Gedanken
  • Da mache ich mir Gedanken wenn es soweit ist
  • das ist sehr unwahrscheinlich
  • das wäre nicht so schlimm wie ich jetzt denke

Nach einem Jahr sind wir so glücklich wie vorher

Es ist so dass Menschen etwa ein Jahr nach einem einschneidenden Ereignis – sei es positiv (z. B. Lottogewinn) oder negativ (z. B. Unfall mit Querschnittslähmung) – wieder auf ihr vorheriges Glücksniveau zurückkehren, das stammt aus der Hedonic Adaptation-Forschung (auch: hedonische Tretmühle). Das bedeutet das einem Jahr nach einem Ereigns der Mensch genauso glücklich ist wie davor.

Menschen haben also ein stabiles “Glücks-Setpoint”-Niveau, zu dem sie nach einer gewissen Zeit zurückkehren – selbst nach extremen Ereignissen.

Das Sorgen Loslass Training

Finden Sie zu einer neuen, gesunden Perspektive auf Ihre Sorgen. Betrachten Sie sie einfach als Gelegenheit zu einem geistigen Training welches dafür sorgt dass Sie sich besser fühlen. Da ist eine Sorge auf Ihrem inneren Bildschirm. Hallo, Sorge! Danke das du jetzt da bist und meine Aufmerksamkeit willst. Ich nehme dich wahr, aber ich weiß es wird nicht so schlimm (fear setting). Nichts schlimmes passiert. Jetzt kann ich üben dich loszulassen, dann geht es mir besser. Ich komme zurück zu meiner Aktivität, meinen Körper oder meinen Atem. Achtsamkeit ist hier das Stichwort.

„Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Ein Gelassenheitsgebet

Das Sorgenlabyrinth

Sich mit Sorgen herumzuplagen, ist in etwa so wie in einem Labyrinth herumzutappen und den Ausgang (sie Lösung des Problems) nicht zu finden. So lange wir in unserem Sorgenlabyrinth, unserem Denktunnel feststecken kommen wir zu keinem befriedigenden Ergebnis und wälzen nur die altbekannten Probleme. Was passiert aber wenn wir den Tunnel verlassen und eine Vogelperspektive einnehmen? Dann tappen wir nicht mehr orientierungslos umher und erkennen die Lösung ganz leicht. Also, treten Sie einen Schritt zurück und betrachten die Sorgen aus einer anderen Perspektive.

Konzentrieren Sie sich nicht auf Probleme (Probleme wälzen) Wenn Sie das tun, werden Sie nur größer. Bewahren und entwickeln Sie ein positives Selbstgespräch und seien sie fürsorglich und geduldig mit sich. Fokussieren Sie sich immer auf Lösungen. Für jedes Problem gibt es eine Lösung, mit Mut und Geduld. Ich kann meine finziellen Probleme lösen wenn ich mutig und geduldig den Papierkram erledige der für die Behörden notwendig ist damit ich wieder an Geld komme, welches mir zusteht. Ich bin proaktiv und arbeite mit meiner Sozialarbeiterin zusammen. Wenn ich nicht weiterkomme frage ich nach Hilfe.

Was am Ende zählt

Mein Rat: Ihre Lebenszeit ist begrenzt. Verschwenden Sie sie nicht mit unnötigen Sorgen. Was am Lebensende zählt, ist nicht welche Sorgen ich mir alles gemacht habe, sondern welche positiven Effekte hat mein Leben in der Welt bewirkt und wieviel Qualitätszeit verbrachte ich mit Familie und Freunden.

Was soll einmal auf Ihrem Grabstein stehen`?

“Hier liegt Erika Mustermann. Sie hatte sehr viele Sorgen.”

oder lieber:

“Das war ein verdammt geiles Leben”

Sich mit Erfolg langweilen

Kennen Sie das? Alle 30 Sekunden schauen wir aufs Handy um zu sehen ob eine Chatnachricht oder eine E-Mail gekommen ist, machen mehrere Sachen gleichzeitig, haben 15 Browsertabs offen, hören beim Putzen Musik, wühlen in unseren To-DO-Listen und füllen jede freie Sekunde mit youtube und Tik-Tok Videos, Nachrichten und Social Media. Es herrscht Zeitnot, Betrieb und Freizeitstress. Partner und Kinder wollen unsere Aufmerksamkeit und wir sind ständig beschäftigt und unter Strom.

Abends suchten wir unsere Netflixserien und Werbung und Medien nehmen uns in Beschlag und bombardieren uns mit Botschaften. Oder wir liegen im Bett und liefern uns dem Grübeln und den Gedanken aus. Langeweile ist ein Zustand, in dem das Gehirn nach Reizen sucht, aber keine findet, die es fesseln oder herausfordern. Das kann aber auch eine positive Seite haben!

Halten Sie doch mal einen Moment inne, unterbrechen Sie die Dauerberieselung und Informationsflut, nehmen Sie sich ´2 bis 3 mal am Tag etwas Zeit und langweilen sich ganz bewusst ein bisschen für 15 Minuten!

Nichts zu tun, keine Leistung erbringen müssen, keine Informationen konsumieren, abschalten, den Gedanken freien Lauf lassen.

Langeweile hat einen schlechten Ruf und wir wollen sie unbedingt vermeiden. Sie gilt als Zeitverschwendung und Inaktivität. Sie hat aber ein paar Vorteile:

  1. Steigerung der Kreativität: Studien zeigen, dass unser Gehirn in Phasen der Langeweile kreative Lösungen entwickelt. In der Ruhe entstehen neue Ideen, weil das Gehirn nicht mit externen Reizen überflutet wird.
  2. Mentale Erholung: Wer sich bewusst langweilt, erlaubt seinem Geist, sich zu regenerieren. Stress reduziert sich, die Konzentration steigt.
  3. Selbsterkenntnis: Wenn wir nichts tun, werden wir mit unseren eigenen Gedanken konfrontiert. Das kann unangenehm sein, ist aber ein wichtiger Schritt zu tieferem Selbstverständnis.
  4. Förderung der Geduld: In einer Welt der Sofort-Belohnungen stärkt Langeweile die Fähigkeit, auf Ergebnisse zu warten und langfristig zu denken.

Wie kann man sich erfolgreich langweilen?

  • Ohne Ablenkung spazieren gehen – Ohne Musik oder Handy können sich Gedanken frei entfalten.
  • Einfach nur sitzen und nichts tun – Die Kunst der Muße bewusst üben.
  • Langweilige Tätigkeiten ohne Multitasking erledigen – Warten an der Kasse, Zugfahrten oder Haushaltstätigkeiten bewusst erleben, ohne sofort nach Unterhaltung zu suchen.

Versuchen Sie sich im Sitzen oder beim Spazierengehen zu langweilen und nicht im Bett zu liegen, das fördert eher das Grübeln was etwas anderes ist als sich zu langweilen. Machen Sie sich einen Tee und trinken ihn ganz langsam und bewusst und genießen Sie für ein paar Minuten absolute Inaktivität, beobachten Sie Ihre Gedanken. Nehmen Sie Ihre Umgebung wahr und kommen Sie auf neue Gedanken.

Fazit

Sich erfolgreich zu langweilen bedeutet nicht, passiv oder antriebslos zu sein. Es bedeutet, bewusste Pausen in den Alltag zu integrieren, um Klarheit, Kreativität und innere Ruhe zu fördern. Wer sich traut, Langeweile zuzulassen, wird feststellen, dass gerade in diesen Momenten die besten Ideen entstehen – und das ist vielleicht der größte Erfolg von allen.

Hoffnung in schwierigen Zeiten

Die letzten Wochen und Monate waren eine große Herausforderung. Ich kämpfe mit einer ausgeprägten Negativsymptomatik die sich darin äußert dass ich viel auf der Couch liege und meinen Arsch nicht hochbekomme um etwas zu machen. (ist in den letzten Tagen etwas besser geworden). Zudem habe ich immer noch alle 3 bis 4 Tage einen Denkanfall – heftige Attacken von Zwangsgedanken mit den schockierendsten Gedanken die sich mein Gehirn nur ausdenken kann, liege stundenlang wie festgenagelt im Bett, kann nichts machen und bete dass es diesmal nicht so schlimm wird. Zum Glück hilft mir in solchen Situationen mein Notfallmedikament Diazepam und das Schreiben im Krisentagebuch. Das funktioniert etwas besser als früher und ich kann so das gröbste an Krisenmomenten abfangen.

Oft habe ich aber Gedanken die ich “Abgrundgedanken” nenne, ein Unwohlsein, ein Gefühl von Bedrohung als würde mir etwas Schlimmes passieren. Manchmal ist es kaum auszuhalten, ich verliere den Mut und denke “Ich kann nicht mehr. Wann hat dieser Alptraum ein Ende? Muss ich ins Krankenhaus?”

Aber das Leben geht weiter! Die Welt dreht sich weiter, diese Welt ist schön und perfekt und wir dürfen darin leben und unsere Träume und Ziele verfolgen. Wir können sie erreichen! Die Zeit geht vorbei, selbst wenn es uns nicht gut geht und selbst der schlimmste Tag hat nur 24 Stunden.

Ja, das Leben mit Schizophrenie kann sehr schwierig sein und mein Leben ist manchmal ein Kampf. Aber den kämpfe ich gerne! Es ist mein Leben und niemand kann es mir wegnehmen.

God gives his hardest battles to his strongest soldiers.

Ich habe diese Bürde, diese Aufgabe, dieses Joch in meinem Leben damit ich daran wachse, mich entfalte, lerne damit umzugehen und anderen Menschen zu helfen. Das ist mein Auftrag. Das Leben prüft mich hart. Das kann ich akzeptieren und mutig vorangehen. Was bleibt mir anderes übrig? Aufgeben ist keine Option!

Matthäus 11,29-30,”Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen. Denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht.”

Ich würde mit niemandem tauschen wollen trotz der großen Probleme. Ich bin auf dem Weg. Ich bin auf der Reise. Ich bin frei und kann tun und lassen was ich will. Ich bin jung, gesund und gesegnet. Dafür bin ich dankbar. Ich habe ein Dach über dem Kopf, ich muss nicht in den Krieg ziehen, ich lebe in Wohlstand und Frieden, werde nicht verfolgt, gefoltert, ich muss nicht flüchten, ich bin von Naturkatastrophen verschont. Ich habe Freunde, Familie, Bekannte und Gemeinde. Ich habe Technik, die zuverlässig funktioniert. Ich habe genug Geld. Ich freue mich an kleinen Dingen wie den ersten Morgenkaffee, ein leckeres Frühstück oder über ein Spaziergang bei schönem Wetter. Ich habe meinen Glauben der mir hilft durchzuhalten. Ich weiß dass keine Macht der Welt mich Gottes Liebe entreißen kann, denn ich bin ein geliebtes Kind Gottes und ER sorgt für mich und macht dass mein Leben gelingt.

Trotz allem, ich habe das wichtigste überhaupt: Hoffnung. Ich weiß einfach tief in meinem Herzen dass ich gesund werde und auf dem richtigen Weg bin. Ich bin so fest davon überzeugt das ich alle Schatten ertragen kann, weil ich weiß:”Es wird besser” und “es geht vorbei”.

Das Leben und die Seele wollen wachsen und sich entwickeln. Die Seele will gesund werden.

Es ist nicht immer alles schlecht. Ich habe Phasen in denen ich in die Aktivität und den Flow komme und fühle mich gesund. In solchen Momenten freue ich mich und denke “genieße die Normalität” oder “Jetzt beginnt der Genuss”. Vor allem habe ich in letzter Zeit viel Freude am kochen, lesen, malen, Videospielen. Zudem gelingt mir meine tägliche Morgenroutine und ich habe mein Leben im großen und ganzen im Griff, ich bin jung, gesund und gesegnet, das ist doch die Hauptsache.

Es gibt also auch Lichtblicke, an diese sollten wir uns erinnern wenn es mal wieder schlechter wird. Diese wertvollen Momente zusammen mit einem positiven Selbstgespräch tragen uns durch die schwierigen Zeiten und Schatten.

Ich will Ihnen Mut machen durchzuhalten, es lohnt sich! Freuen Sie sich über kleine Erfolge wie einen Spaziergang, eine Dusche, eine Sporteinheit oder Zeit für kreatives Schaffen. Die Schatten werden vorbeigehen. Lassen Sie sich von meiner Hoffnung und Motivation anstecken. An diesen mangelt es mir nicht. Ich weiß ich werde (langfristig gesehen) gesund, daran habe ich keinen Zweifel. Ich ertrage die schlechten Gedanken geduldig und bin in der Beobachter Rolle und reagiere nicht. Ein weiteres wichtiges Element in der Krise ist die Akzeptanz. Also zu sagen: “Ok, es geht mir jetzt Scheiße. Aber das ist ok, ich DARF mich schlecht fühlen, das ist jetzt einfach so. Was kann ich dagegen tun? Welche Strategie könnte mir jetzt helfen? Welche eine Sache die mich Überwindung kostet kann ich heute noch erledigen bevor ich mich den Rest des Tages hinlege?

Römer 12,12: “Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet.” 

 Jakobus 1,12: “Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet; denn nachdem er bewährt ist, wird er die Krone des Lebens empfangen, die Gott verheißen hat denen, die ihn liebhaben.”

Irgendwann werden Sie innehalten, zurückblicken und denken “Ich habe es geschafft. Ich bin angekommen. Ich habe durchgehalten. Es hatte alles seinen Sinn. Ich bin frei”. Bis dahin, seien Sie geduldig und zuversichtlich. Freuen Sie sich einfach über das Geschenk leben. Seien Sie zufrieden und fröhlich. Das Leben ist schön!

Wir sind auf der Reise. Wir sind auf dem Weg in eine glückliche Zukunft. Machen Sie sich klar was Ihre Werte, Ziele und Träume sind und geben Sie ihr Bestes sie zu erreichen. Jeden Tag aufs neue mit frischem Mut und Gelassenheit. Mit jeder richtigen Entscheidung, mit jedem kleinen Schritt. Es ist Ihre Entscheidung glücklich zu sein! Handeln Sie danach.

Krisen und schwierige Zeiten gehören zum Leben dazu. Es sind Grundbedingungen des Menschseins und alle Menschen müssen sie durchleben damit sie wachsen und sich entfalten. Daher, akzeptieren Sie diese Bürde und seien sie sogar dankbar dafür. Denn aus diesen schwierigen Zeiten werden sie gestärkt und mit einer neuen Perspektive herauskommen. Die Grundvoraussetzung dafür ist die Hoffnung. Halten Sie durch. Es wird besser, versprochen!

Videospiele als Therapie

Ich habe den Gro´ßteil meiner Kindheit und Jugend mit Videospielen verbracht, die mir große Freude gemacht haben. Spiele wie Zelda, Super Mario, X-Com, Secret of Mana, Diablo, Warcraft, Starcraft und später viele Ego Shooter wie Counterstrike, Half-Life und Quake welche ich exzessiv gespielt habe. In den letzten 10 Jahren spielte ich eher selten und beschäftigte mich mit anderen Dingen.

Nun habe ich in letzter Zeit das Videospielen neu für mich entdeckt. Ein Kumpel hat seine X-Box bei mir stehen lassen um einige Updates und Spiele zu installieren. Er zeigte mir unter anderem Forza Motorsport und ich war begeistert wie wahnsinnig gut die Grafik von modernen Videospielen auf NextGen Konsolen ist. Da bekam ich Lust es auch noch mal mit Videospielen zu versuchen.

Zur Zeit habe ich immer noch Probleme in die Aktivität zu kommen da ich nach der letzten Psychose vergangenes Jahr eine ausgeprägte Negativsymptomatik habe. Zudem habe ich gerade keine Arbeit, hocke zuhause und ich habe zu viel Zeit und kaum Verpflichtungen.

Ich habe mir das Spiel “Visions of Mana” geholt und es ist ein Volltreffer. Es kostet mich oft ein bisschen Überwindung den Controller in die Hand zu nehmen und zu spielen, aber wenn ich es dann doch tue kann ich mich stundenlang mit dem Spielen beschäftigen und die nervösen und ängstlichen Stimmen (Gedanken) verstummen. Ich komme richtig in den Flow und tauche in die Spielwelt mit ihrer fesselnden Story und liebevoll gestalteten Charaktere ein. Da ich diese tolle Ressource (wieder) entdeckt habe, habe ich mir Gedanken über Videospiele als Therapie bei Schizophrenie gemacht.

Videospiele bieten eine einzigartige Kombination aus kognitiver Stimulation, emotionaler Unterstützung und sozialer Interaktion, die Menschen mit Schizophrenie in ihrer Therapie unterstützen können.

Kognitive Stimulation und Training

Schizophrenie ist oft mit Beeinträchtigungen in Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeit verbunden. Speziell entwickelte Spiele oder kognitiv anspruchsvolle Spiele wie Puzzle- oder Strategiespiele können diese Funktionen gezielt trainieren.

Emotionale Regulation und Stressabbau

Flucht in eine sichere Umgebung: Videospiele bieten eine Möglichkeit, in eine kontrollierte und stressfreie Welt einzutauchen. Dies kann helfen, die mit Schizophrenie verbundenen negativen Emotionen wie Angst oder Paranoia vorübergehend zu lindern.

Gefühl von Kontrolle: Viele Menschen mit Schizophrenie erleben ein Gefühl des Kontrollverlusts. Videospiele bieten eine Struktur, in der Spieler:innen Entscheidungen treffen und die Ergebnisse direkt erleben können, was das Gefühl der Kontrolle stärkt.

Förderung positiver Emotionen: Spiele, die Erfolgserlebnisse und Fortschritte belohnen, können dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu stärken und depressive Symptome zu lindern.

Soziale Interaktion

Virtuelle Gemeinschaften: Multiplayer- und Online-Spiele wie „Minecraft“ oder „Animal Crossing“ können Menschen mit Schizophrenie helfen, soziale Kontakte in einer weniger bedrohlichen Umgebung aufzubauen. Das Gefühl von Akzeptanz in einer virtuellen Gemeinschaft kann soziale Isolation reduzieren.

Bewältigung von Symptomen

Ablenkung von psychotischen Symptomen: Videospiele können helfen, belastende Symptome wie Stimmenhören oder Wahnvorstellungen zu mindern, indem sie die Aufmerksamkeit auf das Spiel lenken und die Gedankenwelt beruhigen.

Expositionstherapie in virtuellen Umgebungen: Virtual Reality (VR) kann verwendet werden, um Patient:innen in einer sicheren Umgebung mit spezifischen Ängsten oder paranoiden Gedanken zu konfrontieren, wodurch sie schrittweise desensibilisiert werden.

Therapeutische Spiele speziell für Schizophrenie

Avatar Therapy: Einige Spiele und VR-Anwendungen lassen Betroffene Avatare erstellen, die ihre inneren Stimmen repräsentieren. In diesen Spielen können sie mit diesen Stimmen interagieren und lernen, die Kontrolle über sie zu übernehmen.

„GameChange“ VR-Therapie: Dieses Spiel wurde speziell entwickelt, um Menschen mit Schizophrenie zu helfen, ihre Angst vor sozialen Situationen zu überwinden, indem sie virtuelle Szenarien durchlaufen und dabei therapeutische Unterstützung erhalten.

Struktur und Routine

Alltagsorganisation: Videospiele, die auf Belohnungen und Fortschritt basieren, können dabei helfen, eine Struktur in den Alltag der Betroffenen zu bringen. Das Einhalten von Spielzeiten und das Erreichen von Zielen kann ein Gefühl von Normalität und Routine fördern.

Förderung der Selbstdisziplin: Durch die Spielmechanik lernen Betroffene, geduldig zu sein, sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren und ihre Emotionen zu regulieren.

Abgeschlossene Aufgaben: Das Gehirn liebt abgeschlossene Aufgaben und die Struktur des Belohnungssystems von Videospielen kann ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit fördern

Ästhetik und positive Emotionen

Moderne Videospiele sind Kunstwerke und die Freude an der schöne Grafik und eine fesselnde Story helfen in eine andere Welt einzutauchen, die weit weg ist von den bekannten Ängsten und Sorgen unter welchen Schizophrene im Alltag leiden.

Suchtpotenzial und Pausen

In die Aktivität zu kommen ist für Menschen mit Schizophrenie sehr wichtig, man sollte es aber nicht übertreiben, da Videospiele auch ein gewisses Suchtpotenzial haben können. Hier gilt es das richtige Maß zu wahren. Eine tägliche Spielzeit von 1 bis 3 Stunden ist in der Regel unproblematisch und kann sogar therapeutisch wirksam sein. Wichtig ist jedoch, dass das Spielen bewusst und mit einer klaren Zielsetzung erfolgt, um Übernutzung zu vermeiden und eine gesunde Balance im Alltag zu wahren.

Zudem sollte jede Stunde Spielzeit mit einer 5 bis 10 minütigen Pause unterbrochen werden um Überstimulation zu vermeiden.

Es ist auch zu beachten das Spiele mit gewalttätigen und angsteinflößenden Inhalten vermieden werden sollten.

10 Beispiele für therapeutisch relevante Videospiele

Hier ein paar Beispiele für Videospiele die gut zu therapeutischen Zwecken geeignet sind.

Animal Crossing (Nintendo Switch) ist ein Spiel, das für psychisch kranke Menschen besonders geeignet ist, da es eine ruhige, stressfreie Umgebung bietet, in der sie ihre eigene kleine Welt gestalten können. Die Spieler:innen kümmern sich um ihre Insel, bauen Häuser, pflanzen Blumen, angeln oder sammeln Fossilien – all das in einem entspannten Tempo ohne Druck oder Zeitlimits. Diese Freiheit und Kreativität können helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu stärken.

The Sims (PS4, PC) ist ein beliebtes Simulationsspiel, das sich durch seine offenen, kreativen Spielmechanismen auszeichnet. Es ermöglicht den Spielern, virtuelle Leben zu erschaffen und zu steuern, indem sie Charaktere (Simoleons) in verschiedenen Lebensbereichen wie Beziehungen, Karriere und Freizeit gestalten. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen bietet The Sims einen sicheren Raum, um Stress abzubauen und ihre Kreativität auszuleben. Das Spiel fördert eine entspannende Flucht aus der Realität, ohne die Dringlichkeit von leistungsbezogenen Zielen. Durch das Setzen und Erreichen von kleinen Zielen, wie das Einrichten eines Hauses oder das Pflegen von Beziehungen, können Spieler ein Gefühl der Kontrolle und Zufriedenheit erleben

Anno 1800 (PS5, PC, X-Box) ist ein Aufbau-Strategiespiel, das in der industriellen Revolution spielt und es den Spielern ermöglicht, Städte zu bauen, Ressourcen zu verwalten und Handelsimperien zu errichten. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann Anno 1800 eine wertvolle Möglichkeit bieten, in eine strukturierte, aber nicht hektische Welt einzutauchen. Das Spiel fordert die Spieler heraus, langfristige Strategien zu entwickeln und die Balance zwischen verschiedenen Ressourcen und Bedürfnissen zu halten, was eine beruhigende, fast meditative Wirkung haben kann. Es bietet eine Form von mentaler Stimulation, die dabei hilft, den Geist zu beschäftigen und gleichzeitig die Kontrolle über die eigene virtuelle Welt zu übernehmen, was besonders hilfreich ist, um das Gefühl der Hilflosigkeit, das bei psychischen Erkrankungen auftreten kann, zu überwinden. Die Freude an der schönen Grafik und liebevoll gestalteter, lebendiger Spielwelt mit Wuselfaktor kann positive Emotionen fördern.

Visions of Mana (PS5, X-Box) ist ein Rollenspiel, das in einer fantasievollen Welt spielt und den Spielern die Möglichkeit gibt, eine tiefgründige Geschichte zu erleben, während sie die Welt erkunden und Quests erfüllen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann dieses Spiel eine therapeutische Wirkung haben, da es einen sicheren Raum für emotionale und mentale Erlebnisse bietet. Die interaktive Geschichte und die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen und die Handlung zu beeinflussen, können das Gefühl der Kontrolle stärken, während die visuelle und narrative Gestaltung des Spiels ein beruhigendes Eintauchen in eine andere Realität ermöglicht. Das Spiel fördert die Entspannung und hilft, den Fokus auf positive, fantasievolle Elemente zu lenken, was besonders für Menschen, die mit Ängsten oder Depressionen kämpfen, hilfreich sein kann.

Minecraft (alle Plattformen) – Ein Open-World-Spiel, das es den Spielern ermöglicht, kreativ zu sein und in einer offenen Welt ohne Zeitdruck oder festgelegte Ziele zu bauen und zu erkunden.

Journey (Playstation) – Ein emotionales und visuell beeindruckendes Spiel, das den Spieler durch eine ruhige, meditativ gestaltete Welt führt. Es fördert die Selbstreflexion und das Gefühl von Verbundenheit.

Stardew Valley (Nintendo Switch) – Ein entspannendes Bauernhofspiel, das kreative Aktivitäten und den Aufbau eines eigenen Lebens fördert. Es bietet auch soziale Interaktionen und einfache Ziele, die das Selbstvertrauen stärken können.

Gems of War (mobile, PC) ist ein Puzzle-RPG, das das klassische „Match-3“-Spielprinzip mit strategischen Elementen kombiniert. In diesem Spiel müssen die Spieler Edelsteine in Reihen anordnen, um Punkte zu sammeln und gegen Gegner zu kämpfen. Es fördert eine Mischung aus Problemlösungsfähigkeiten und strategischem Denken, was eine beruhigende und fokussierende Wirkung auf den Geist haben kann. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen bietet Gems of War eine Möglichkeit, den Kopf zu beschäftigen und sich auf einfache, aber herausfordernde Aufgaben zu konzentrieren, die ohne großen Zeitdruck abgeschlossen werden können. Das monotone Anordnen der Edelsteine hat einen meditativen Charakter welche dem Spieler helfen können in einen Flowzustand zu kommen und so die mentale Belastung durch Ängste und Sorgen zu vermindern.

Bubble Witch Saga 3 (mobile) ist ein charmantes und fesselndes Puzzle-Spiel, das auf dem beliebten Prinzip des “Bubble Shooters” basiert. In diesem Spiel müssen Spieler bunte Blasen abfeuern, um Gruppen gleicher Farbe zu bilden und so das Spielfeld zu räumen. Die Kombination aus strategischem Denken und den visuellen, fröhlichen Animationen schafft eine entspannte Atmosphäre, die den Geist beschäftigen und gleichzeitig beruhigen kann.

Plants vs. Zombies 2 (mobile) ist ein humorvolles und gleichzeitig strategisches Tower-Defense-Spiel, bei dem Spieler ihre Pflanzen einsetzen, um ihr Zuhause vor einer Armee von Zombies zu verteidigen. Die Spieler müssen verschiedene Pflanzensorten geschickt anordnen, um die Zombies abzuwehren, wobei jede Pflanze besondere Fähigkeiten hat, die für unterschiedliche Herausforderungen benötigt werden. Die Mischung aus Strategie, leichtem Humor und kreativen Gameplay-Mechaniken sorgt für eine entspannte und unterhaltsame Erfahrung. Das Spiel ist besonders geeignet für Menschen, die eine angenehme, aber dennoch fordernde Aufgabe suchen, bei der sie ihre Denkfähigkeiten trainieren können, ohne sich übermäßig gestresst zu fühlen. Die einfache, aber fesselnde Struktur des Spiels ermöglicht es, dass es zu einer beruhigenden und gleichzeitig spannenden Ablenkung wird, die in kurzen, aber zufriedenstellenden Spielsitzungen genossen werden kann.

Fazit

Videospiele können in der Therapie eine wertvolle Unterstützung bieten, insbesondere wenn sie gezielt ausgewählt werden, um bestimmte psychische Herausforderungen anzugehen. Sie bieten eine sichere Umgebung, in der Menschen ihre Kreativität ausleben, ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessern und positive Erfahrungen sammeln können.

Die Wiederholung von Aufgaben und das Erreichen kleiner Ziele kann Selbstvertrauen aufbauen und eine meditative Wirkung haben, die den Spielern hilft, sich zu entspannen und aus der Überwältigung des Alltags auszubrechen. Das Eintauchen in interaktive Geschichten und liebevoll gestalteten Spielwelten kann positive Emotionen und wertvolle Flowmomente fördern.

Damit sind Videospiele mehr als nur Unterhaltung und können als Therapie für an Schizophrenie erkrankte Menschen gezielt eingesetzt werden. Dabei ist ein gesundes Maß (nicht mehr als 3 Stunden pro Tag) einzuhalten und auf regelmäßige Pausen zu achten.

Welche Videospiele finden Sie besonders entspannend und hilfreich? Schreiben Sie in die Kommentare oder senden mir eine E-Mail.

Viel Spaß am Videospielen und alles gute für Ihre psychische Gesundheit.

Erfolg manifestieren mit dem Zukunftstagebuch

Wäre es nicht schön wenn es eine einfache, kostenlose Methode gäbe, Ängste und Negativität dauerhaft zu beseitigen und das glückliche Leben zu führen nach dem man sich aus dem Tiefsten sehnt? Ja die gibt es! Die Rede ist vom sogenannten “Zukunftstagebuch”, ein bewährtes Werkzeug in meinem Arsenal an Bewältigungsstrategien im Umgang mit paranoider Schizophrenie. Es ist eng verwandt mit der 10-Satz-Methode welche ich hier vorgestellt habe. Und eigentlich ist es hilfreich für alle Menschen, die ihre Ziele leichter erreichen wollen, nicht nur für Menschen mit mentalen Problemen.

Es ist sehr simpel und erfordert etwas Kreativität, Fantasie und Freude am Schreiben. Warum plagen uns oft Stress, Ängste und katastophisierende Gedanken? Alles was wir denken schleift sich in die Neuronen ein und je öfter wir einen Gedanken denken desto stärker wird die Prägung in unserem Gehirn. Also, je öfter wir etwas denken desto mehr Verknüpfungen bilden sich und desto mehr denken wir es. Unser Bewusstsein präsentiert uns immer wieder Denkinhalte aus seinem “Gedankenlager” welche es in der Vergangenheit ein mal abgespeichert hat, manche passen uns, manche sind unangebracht und manche machen uns sogar Angst. Es ist unser persönliches “Denkrepertoire”

Das Gehirn denkt also am Liebsten das was es am häufigsten denkt und gewohnt ist (neuronale Autobahn). Deswegen brauchen wir neue Denkstrukturen auf die unser Gehirn in seiner Eigenschaft als Denkorgan zurückgreifen kann, auch und gerade dann wenn es gerade nichts besseres zu tun hat.

Zum Glück ist unser Gehirn plastisch und kann sich bis an unser Lebensende neu vernetzen. Wir müssen unser Gehirn neu programmieren, weg von Negativität, Katastrophen und Angst und hin zu Leichtigkeit und Freude, die alten, kranken Muster sind für unser Leben nun unnötig geworden. Vielleicht hatten sie zu einer anderen Zeit einen Sinn, aber wir leben im heute, im hier und jetzt und wollen ein Leben nach unseren Werten und Träumen leben!

Das Gehirn ist in der Lage vor seinem “inneren Auge” etwas zu visualisieren, also so zu tun als sei etwas real was unserer Fantasie entspringt, mit der wir als Menschen ausgestattet sind. Nun ist es so, das Gehirn weiß nicht ob etwas Fantasie ist und reagiert so als würde der Inhalt unserer Vorstellung jetzt und im Moment passieren und real sein. Wenn wir an etwas schönes denken, dann fühlen wir uns besser. Ganz einfach. Es geht also darum unser Denkrepertoire zu erweitern.

Die Idee des Zukunftstagebuches ist es nun sich Situationen eines ideales Lebens vorzustellen und dieses durch Wiederholung Wirklichkeit werden zu lassen. Wir alle erschaffen uns die Zukunft die wir uns vorstellen und wir können die bewusste Entscheidung treffen uns eine positive Zukunft auszumalen. Das geht besonders gut schriftlich. Legen Sie eine Datei auf Ihrem PC an und geben ihr die Überschrift “Zukunftstagebuch”. Wenn Sie sich ein Notizbuch kaufen wollen und es handschriftlich machen ist es sogar noch besser.

Die alten, kranken Muster verschwinden nicht, sie können nicht direkt gelöscht werden, aber wir bieten dem Gehirn positive Alternativen an, an die wir denken wollen, statt die altbekannten Probleme zu wälzen.

Haben Sie eine Idee was sie sich innerhalb der nächsten 2 Monate vorgenommen haben und schönes erleben könnten? Eine Reise machen, eine Theatervorstellung besuchen, eine Reha machen, einen neuen Job oder ein Studium anfangen oder sonst etwas? Zerlegen Sie das Vorhaben in alle einzelnen Schritte und schreiben sie alles auf so als würde es jetzt in diesem Moment stattfinden. Schreiben Sie 4-6 Absätze wie positiv und erfolgreich Sie diese Situation erleben so als würde Sie jetzt stattfinden, wichtig sind dabei Details. Schmücken Sie alles aus so viel es geht, wenn Sie einen Restaurant Besuch in Ihrem Urlaub planen, stellen Sie sich ganz genau vor was Sie zu Essen und Trinken bestellen, wie schmeckt es Ihnen? Wie ist das Restaurant eingerichtet? Wie ist der Hin und Rückweg mit dem Auto? Malen Sie sich aus wie die Speise auf der Zunge zergeht und wie der Wein schmeckt. Mit wem sind sie dort? Über was reden Sie?

Haben Sie ein paar Absätze geschrieben? Dann lesen Sie sie 4 bis 6 mal durch. Markieren Sie Gedanken die besonders stark und positiv sind mit Fettschrift oder einem farbigen Hintergrund. Bei Papier können Sie dafür einen Textmarker benutzen. Lesen Sie die Absätze weitere male durch, so dass sich immer mehr neuronale Verknüpfungen bilden. Der Fokus wird weggelenkt von Ängsten und Sorgen und stattdessen manifestieren sich positive Gedanken und werden Realität. Sie werden sich schon beim Schreiben besser fühlen.

Moment mal, Wunschdenken erschafft die Realität? Das kann doch nicht sein, könnten Sie einwenden. Doch kann es! Es klappt vielleicht nicht sofort und kommt nicht genau so wie man es erwartet hat. Doch die Wahrscheinlichkeit dass der Traum wahr wird steigt deutlich. Es ist eine Frage des Fokus, das worauf ich mich fokussiere das ziehe ich tendenziell in mein Leben. Das ist ein Naturgesetz.

Einfach deswegen weil sich durch das mentale Training unsere Wahrnehmung, unser Denken und unsere Einstellung zum Leben verändern. Wo wir früher Probleme sahen und Dinge versäumt haben da zeigen sich nun Möglichkeiten und Lösungen die uns unserem idealisierten Selbst Schritt für Schritt näherbringen.

Vielleicht habe Sie schon mal davon gehört, dass wer sich für einen neuen Porsche interessiert plötzlich über all auf den Straßen nur noch Porsche Fahrzeuge wahrnimmt? Oder, dass wenn jemand aus dem Bekanntenkreis schwanger wird und man überall nur noch Schwangere oder Menschen die Babys tragen sieht?

Es ist eine andere Wahrnehmung. Um genau diesen Effekt geht es! Und weiter: Dadurch dass sie die positiven Verknüpfungen haben, hat ihr Gehirn mehr positives “Futter” in seinem Denkrepertoire welches es Ihnen auf Ihrem inneren Bildschirm präsentiert. Aber auch unbewusst, ist in Ihrer Gedankenwelt mehr positives “Material” vorhanden dass Ihre Denkmaschine beackern kann und deswegen werden Sie sich immer besser fühlen je öfter Sie dieses Werkzeug anwenden.

Das ganze funktioniert auch mit größeren, langfristigen Plänen

Ein Beispiel aus meinem Zukunftstagebuch von heute morgen, ich habe mir vorgenommen im Februar 2025 etwas Zeit bei meiner Schwester in Kroatien zu verbringen und von dort aus zu arbeiten und an meinem Buch zu schreiben.

Zukunftstagebuch 12.1.2025

Ich buche die Flüge und freue mich auf die Reise. Ich kaufe ein Lego Ninjago Set und ein “My little pony” Stickeralbum für die Kinder meiner Cousine. Ich hole ausreichend Medis. Ich bestelle Cupper Tee für meine Schwester bei Amazon.

Der Reisetag kommt Mitte Februar. Ich packe meinen Koffer und habe genügend Medis dabei. Ich packe den Laptop, mein Kindle und meine Kleidung ein. Mein Freund Johann bringt mich zum Flughafen und wir sind rechtzeitig da. Wir essen was beim Burger King. Ich gebe mein Gepäck ab und verabschiede mich von Johann. Zwei Monate Kroatien kommen in mein Leben. Ich gehe durch die Security, bestelle mir ein Wasser oder einen Kaffee und rauche eine Zigarette. Ich gehe zum Gate und höre Musik, während ich warte. Wir steigen ins Flugzeug und der Flug macht mir Freude, wir kommen sicher in Zagreb an, ich steige aus dem Flugzeug und hole mein Gepäck ab. Meine Cousine Svetlana wartet am Ausgang auf mich und begrüßt mich freundlich. Wir fahren nach Samobor und die Kinder freuen sich, mich zu sehen. Ich gebe ihnen die Geschenke. Vera und Biljana und Joso begrüßen mich und freuen sich, mich zu sehen. 

Am Abend gehe ich mit Svetlana zum Imbiss in der Innenstadt. Ich bestelle mir einen Cheeseburger (ich male mir aus wie gut der Burger schmeckt) und eine Cola und rede mit Svetlana, ich erzähle vom Buch und vom Praktikum und wie es mir geht. Wir kommen nach Hause und ich schaue mir einen Film auf dem Laptop an. Dann gehe ich schlafen auf Veras Couch. Am nächsten Morgen mache ich mir Kaffee und rauche eine Zigarette. Dann gehe ich mit Svetlana in den Wald, um mit den Hunden zu spazieren, danach gibt es Frühstück, dann habe ich Zeit und schreibe am Buch oder arbeite für Steffen. Vera kocht leckeres Essen für uns und ich trinke alkoholfreies Bier und mache mir Kaffee. Ich denke daran wie gut der Kaffee schmeckt.

Ich bleibe 3 Tage in Samobor, danach wird es Zeit weiter zu reisen. Svetlana bringt mich morgens zum Bus und die 3,5 h Fahrt gehen schnell vorbei. Ich höre das Sherlock Holmes Hörbuch und genieße die Reise. Ich bin bald zuhause.

Ich steige in Filip i Jakov aus und laufe zu meiner Schwester Lucija nach Hause. Heimat. Ich bin angekommen, eine schöne Zeit in Kroatien beginnt.

Ich wache in Lucijas Apartment auf und rauche eine erste Zigarette und blicke vom Balkon aus auf das noch schlafende Dorf. Ich frühstücke Quark mit Äpfeln und Birnen und Leinsamen. Ich liebe den Geschmack der Speise auf meiner Zunhe

Dann lauf ich gemütlich runter zu Buza (unserem Stammcafé), es ist 7 Uhr. Ich genieße den Spaziergang. Ich komme in Buza an und bestell mir einen Kaffee. Ich habe genügend Geld.

Ich genieße den Kaffee und rauche eine Zigarette. Ich schaue aufs Meer und atme tief durch. Ich bin zuhause, ich bin in meiner Heimat. Lucija oder Zeljka kommen vorbei und wir unterhalten uns. Ich bestelle noch einen Kaffee. Ich komme zurück in Lucijas Apartment und öffne den Laptop und schreibe, vielleicht habe ich auch Lust in Buza zu schreiben. Ich schreibe 2 Stunden am Buch, ich habe Fachbücher dabei und mache mir wichtige Notizen fürs Buch. Ich bin im engen Austausch mit meinem Co-Autor und er lobt mich für meine Zwischenstände. Er schreibt gute Kapitel für Schizophrenie und ICD-11 

Vielleicht führe ich den Hund spazieren und kaufe ein fürs Mittagessen. Um 12 macht Lucija leckeres Essen und ich helfe ihr. Sie kocht gesund low carb für mich und wir achten auf eine gesunde Ernährung. Was wird sie alles tolles kochen? Nach dem Mittagessen lege ich mich für eine Stunde hin. Das wird mir gut tun. Dann setze ich mich in Lucijas Wohnzimmer an den Tisch und öffne meinen Laptop. Ich habe das tägliche Meeting mit Steffen per video chat. Wir besprechen, wie es mir gerade geht und was die Aufgaben für den heutigen Tag sind. Das sind interessante Aufgaben, die ich schaffe und die mir Freude machen. Ich arbeite 3 Stunden an meinen Aufgaben mit Hilfe der Pomodoro Technik, ich schicke Steffen meine Arbeitsergebnisse und er ist sehr zufrieden mit meiner Arbeit. Wenn ich mal nicht weiterkomme, kann ich jederzeit bei ihm nachfragen. Ich koste ihn nichts und er beschäftigt mich gerne. Ich bekomme Lob und schaffe auch technisch anspruchsvollere Aufgaben. Ich mache viel Figma und Elementor und erziele gute Arbeitsergebnisse. Die Arbeit macht mir viel Freude!

Am Abend gehe ich am Meer joggen oder mache Tai-Chi am Strand. Vielleicht hol ich mir ein Fahrrad und fahre ins Fitness. Ich spiele die rote Jackson Gitarre, schaue Serien und spiele am PC. Mit Lucija unternehme ich was, wir machen Ausflüge, es gibt Konzerte, wir gehen ins Restaurant (stari most oder Harbor, denk an das leckere Essen und an das alkoholfreie Bier) oder wenn es einen guten Film gibt, gehe ich ins Kino. Am Abend bin ich in Buza und finde neue Freunde, wenn Christina da ist oder Cvita spreche ich sie an. 

Vielleicht lerne ich eine Frau kennen, warum nicht? Ich spreche mit Vedran und helfe ihm mit seinen Depressionen.

Gegen 21 Uhr ist es Schlafenszeit.

Ich bleibe ein bis zwei Monate in Kroatien und erlebe eine wunderschöne Zeit mit Lucija und meinen Aufgaben und meinem Buch Manuskript. Der Kaffee in Buza wird mir schmecken. Mein Leben ist einfach wunderbar. Ich führe das Leben, dass ich mir so sehr erträumt habe und das ich schon immer führen wollte.


Werden sie zum Designer ihres Lebens und führen Sie das Leben nach dem Sie sich sehnen und das Sie letzen Endes verdient haben. Viel Erfolg mit Ihrem neuen Tool, dem Zukunftstagebuch!

Auf Erfolg programmieren mit der 10-Satz Methode

Dieser Artikel beruht im Wesentlichen auf der “10-Satz Methode” wie sie Klaus Bernhardt in seinem hervorragenden Buch “Panikattacken und andere Angststörungen loswerden” vorstellt.

Ich stelle ihnen hier eine wirksame Methode vor um ihr Gehirn auf Erfolg und Freiheit von Ängsten und schlechten Gedanken zu programmieren. Grundlage dafür ist die sogenannte “Neuroplastizität”, also die Tatsache dass das Gehirn neue neuronale Verbindungen schaffen kann und das bis an unser Lebensende. D.h. das Gehirn kann mit den richtigen Gedanken “programmiert werden”. Was wir denken schleift sich in diese Verknüpfungen ein, je häufiger wir etwas denken desto mehr neuronale Verknüpfungen bilden sich und aus einem ursprünglichen Trampelpfad wird eine Straße und irgendwann eine Autobahn.

Wenn wir noch sehr ängstlich sind, haben diese Angstgedanken so eine neuronale “Autobahn” und kommen somit sehr häufig in unser Bewusstsein (machen Sie sich in diesem Zusammenhang noch einmal klar: Solche Gedanken sind nicht gefährlich, nur unangenehm). Es gilt nun also neue Verbindungen zu schaffen, die uns auf Glück und Erfolg programmieren.

Wenn wir uns darauf fokussieren was wir NICHT wollen, werden wir keinen Erfolg haben. Unser Unterbewusstsein kann mit einer Negation nichts anfangen und je mehr wir uns auf das fokussieren was wir NICHT wollen, desto mehr bekommen wir leider davon in unserem Leben.

Die 10-Satz Methode geht einen anderen Weg. Mit dieser Methode programmieren wir unser Gehirn und damit unser Leben auf das was wir uns wünschen und wonach wir uns sehnen. Wozu wir bestimmt sind. Wenn wir uns darauf fokussieren, wird sich nicht nur unsere Wahrnehmung und unser Denken verändern, es gibt eine gute Chance dass einige dieser Wünsche und Gedanken Realität werden (sofern diese Ziele realistisch sind)

10-Satz Methode. So funktioniert es

Zu Beginn noch eine wichtige Anmerkung: Wenn Sie wirklich gesund werden wollen, dann müssen Sie die praktischen Übungen in diesem Artikel absolvieren. Oft ist es beim Lesen von Büchern und Artikeln so (kenne ich von mir selbst) dass schriftliche Übungen gerne übersprungen werden, was sehr schade ist. Das sollte Ihnen in diesem Fall nicht passieren. Denn nur wenn Sie die Übung auch machen können Sie sich verändern und davon profitieren. Nun zur Übung:

Schritt 1: Schnappen Sie sich Stift und Papier oder legen eine Datei auf Ihrem PC an und geben Sie ihm die Überschrift “Meine 10 Sätze”

Schritt 2: Verfassen Sie 10 Sätze in der Gegenwart, wie ihr Leben wäre wenn es so richtig klasse wäre. Die Sätze sollten positiv, realistisch und “selbst erreichbar” sein, also nicht von äußeren Umständen abhängen. (Will heißen “Mein Chef ist weniger cholerisch” ist kein selbst erreichbares Ziel, denn es hängt von Ihrem Chef ab)

Hier sind meine 10 Sätze für 2025

  1. Ich bin ein erfolgreicher Genesungsbegleiter und helfe vielen Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Fortbildung bewältige ich mutig und gelassen
  2. Ich habe eine hübsche, intelligente, spirituelle, humorvolle Freundin, die mir große Freude macht und mit der ich viel unternehme
  3. Ich bin ein erfolgreicher, begabter Improschauspieler und habe hervorragende Auftritte mit einer neuen Gruppe
  4. Ich mache 3 Stunden täglich Praktikum bei meinem Geschäftspartner
  5. Ich schreibe und veröffentliche ein erfolgreiches Buch “Die Seele will gesund werden”
  6. Ich mache jeden Tag Jogging und alle 2 Tage Krafttraining. Ich nehme ab und bekomme einen athletischen Körper
  7. Ich ernähre mich gesund
  8. Ich produziere mit meinem Kumpel Tobias den Song “No Place in Heaven” und wir erschaffen ein geiles YouTube Video.
  9. Ich höre mit Rauchen auf und erfreue mich an einem langen, gesunden Leben
  10. Ich halte einen erfolgreichen Workshop auf dem Holistic Health Weekend

Schritt 3: Wenn Sie einen Text am PC geschrieben haben drucken Sie ihn sich aus

Schritt 4: Nehmen Sie sich morgens und abends jeweils 15 Minuten Zeit, stellen Sie sich einen Timer. Suchen Sie sich einen Ort wo sie für diese Zeit nicht gestört werden und nehmen Sie sich Ihre “10 Sätze” zur Hand. Ich nutze dafür das Wohnzimmer und mein Meditationskissen

Schritt 5: Suchen Sie sich einen der Sätze aus und lesen ihn bewusst ein paar mal laut oder leise durch. Fokussieren Sie sich auf den Satz und horchen Sie in sich hinein. Welche Emotionen erzeugt dieser Satz?

Schritt 6 (5-Kanal-Technik): Nutzen Sie alle Sinnneskanäle um den Satz zu reflektieren. Beginnen Sie zu visualisieren, malen Sie sich aus wie es wäre wenn der Satz JETZT Realität wäre. Wenn wir das Beispiel mit der neuen Partnerin nehmen, stellen Sie sich vor wie Sie beim gemeinsamen Abendessen sitzen, wie sieht Ihre Partnerin aus, in welcher Umgebung befinden Sie sich, wie sieht das Essen aus? Dann wechseln Sie zum “Hören-Kanal”. Was sagt Ihre Partnerin, was sagen Sie? Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Als nächstes, wie schmeckt das Essen? Wie riecht der Wein und die Duftkerzen? Nehmen Sie sich die ganzen 15 Minuten Zeit bis der Timer klingelt um Ihr Gehirn neu zu vernetzen und auf ein ideales Leben hin zu programmieren.

Schritt 7: Aktualisieren Sie Ihre 10 Sätze. Ist etwas auf Ihrer Liste bereits Realität geworden? Super, dann streichen Sie diesen Satz und formulieren Sie einen Neuen.

Ihre 10 Sätze werden So zu Ihrem treuen Begleiter, ein Werkzeug welches Sie auf dem Weg in eine glückliche Zukunft begleitet.

Warum funktioniert das?

  1. Negative Denk- und Verhaltensmuster, die durch Angst oder Stress entstanden sind, können überschrieben werden, indem man gezielt positive Gedanken trainiert.
  2. Das Gehirn verarbeitet bevorzugt die Inhalte, auf die wir unsere Aufmerksamkeit richten. Indem man sich auf die positiven Sätze konzentriert, wird der Fokus weg von negativen Gedanken und Ängsten hin zu positiven Zielen gelenkt.
  3. Die Sätze wirken besonders stark, wenn sie mit positiven Emotionen verknüpft werden. Emotionen spielen eine Schlüsselrolle bei der Speicherung von Informationen im Gehirn.
  4. Das Gehirn unterscheidet nicht zwischen realen Erlebnissen und lebhaften Vorstellungen. Wenn die Sätze in der Gegenwartsform formuliert werden („Ich fühle mich sicher und stark“), erlebt das Gehirn diese positiven Zustände, als würden sie bereits existieren.
  5. Wenn sich unsere Gedanken und Einstellungen mit Hilfe der 10-Satzmethode verändern, nehmen wir unsere Umgebung und das was uns das Leben bietet anders wahr, wir sehen Chancen statt Risiken, wir verhalten uns anders, wir ziehen das in unser Leben was wir haben wollen, wir begegnen der Welt mit einem neuen Mind-Set statt uns auf die alten Ängste und Probleme zu konzentrieren. Auf dieser Grundlage sind verblüffende Fortschritte und nachhaltige Veränderung möglich.

Fazit

Die 10-Satz-Methode funktioniert, weil sie gezielt die Funktionsweise des Gehirns nutzt, um negative Gedankenmuster zu überschreiben und neue, positive Denkgewohnheiten zu etablieren. Durch die Kombination aus Wiederholung, emotionaler Verankerung und positiver Fokussierung nähern Sie sich schrittweise immer mehr einem neuen, erfolgreichen Selbst.

Viel Freude und Erfolg mit Ihrer neuen Strategie für mentale Gesundheit, der 10-Satz Methode.

Durchhalten mit dem Krisentagebuch

Manchmal habe ich das Gefühl mein Leben ist ein Kampf. Seit bald einem Jahr ist es immer das selbe Schema. Ich habe einen Krisentag mit heftigen Zwangsgedanken, dann kommt ein guter, erfolgreicher Tag und dann kommen 3 Faulenztage an denen ich viel auf der Couch bin. Dann kommt die nächste Krise. Ich wurschtel mich “irgendwie” durchs Leben und fühle mich manchmal hilflos und meinen Gedanken ausgeliefert, die auf mich einprasseln sobald ich morgens die Augen öffne. Ich stehe am Anfang des langen Tages und weiß nicht was er bringt.

Ich muss Ihnen, lieber Leser, etwas beichten. Ich habe auf diesem Blog sehr viele Ratschläge für ein erfolgreiches Leben mit Schizophrenie gegeben und bin nach wie vor überzeugt das jede Krise eine Chance ist. Leider schaffe ich es manchmal selbst nicht mich an meine eigenen Tipps zu halten. Es ist einfach so verdammt schwer sich zu verändern! Ich liege zur Zeit viel auf der Couch und folge meinen guten Impulsen nicht. Ich hatte das Gefühl dass meine Alltagsstrukturen zunehmend wegbrechen und mir mein Leben entgleitet. Ich mache seit einiger Zeit keine Morgenroutine, keinen Sport und kein Singen mehr. Nur das Lesen macht mir etwas Freude und lenkte mich ab.

Ich weiß ich könnte jetzt joggen gehen, ich weiß ich könnte jetzt singen, ich weiß ich sollte das Wohnzimmer putzen und den Abwasch machen, aber ich tue es nicht. Ich bleibe liegen und warte dass es “leichter” wird und dass die Zeit irgendwie vorbei geht, hoffend dass ich irgendwann wieder glücklich sein werde und das Leben endlich beginnt.

Ich habe eine Depression, ich habe Negativsymptomatik und das Gehirn erholt sich vom Sturm der psychotischen Episode. Es sind Gewohnheiten die sich jahrelang eingeschliffen haben und ich fühle eine innere Barriere denen Dingen gegenüber von denen ich weiß dass sie mir gut tun würden. Ich bin gefangen.

Wie soll ich damit umgehen? Wie schaffe ich es mich zu verändern?

Ich glaube das ist normal. Viele Menschen haben das und es ist einfach so verdammt schwer den Schalter umzulegen, in die Aktivität zu kommen, sich zum Positiven zu verändern. Es ist ein Gefängnis aus Gewohnheiten und Gedanken die uns gefangen halten und in Ketten legen. Es hindert uns daran, das Leben zu führen das wir eigentlich führen wollen und zu dem wir bestimmt sind.

Ich lag diese Woche stundenlang auf der Couch und wenn die Krise wiederkam dachte ich ich müsse mich “ausruhen” und betete dass es vielleicht diesmal nicht ganz zu schlimm wird. Leider funktioniert diese Strategie einfach nicht.

Gestern war wieder diese wohlbekannte Situation. Ich habe morgens gelesen, dann lag ich viel rum und um die Mittagszeit fühlte ich ganz genau wie sich wieder was zusammenbraut. Das habe ich schon über 100 mal erlebt. Ich antizipierte dass ich wieder auf der Couch liegen und mich schlecht fühlen werde. Ich legte mich hin um mich “auszuruhen”, zu irgendwas anderem hatte ich keine Kraft – und war innerlich sehr aufgebracht und die gewohnten schlechten Gedanken klopften an meine Tür. Ohje, es geht wieder los. Ich pack das nicht schon wieder, muss ich ins Krankenhaus?

Ich dachte: “Kein Ausweg, kein Entrinnen, es hat einfach keinen Sinn. Ich schaffe das nicht.”

Am Mittag hatte ich einen Termin in der psychiatrischen Institutsambulanz um meine Depot-Spritze zu bekommen und hatte starke Sorgen und Ängste. Ich hatte Angst dass ich in der PIA durchdrehe und weglaufe, dass die Ärzte merken wie schlecht es mir geht, das ich Panik bekomme und sie mich einfangen und in die geschlossene Abteilung stecken. Vor dem Termin nahm ich eine Diazepam um mich zu beruhigen.

Natürlich ist nichts von dem was ich mir da ausgemalt hatte passiert und die Spritze war schnell erledigt.

Ich lief nach hause und war immer noch überlastet und nahe am Wahnsinn. Das stundenlange Couch-liegen und Leiden wartete auf mich. Wieder sexuelle, blasphemische, aggressive Zwangsgedanken, wie soll ich das nur schaffen? Wieder stundenlanges Liegen und aushalten? Wie lang soll das noch gut gehen? Geht dass nun immer so weiter und geht nicht mehr weg?

Soll ich nicht doch lieber ins Krankenhaus? Sind das meine eigenen Gedanken, oder Gedanken vom Teufel? Wie gehe ich damit um? Wie komme ich nochmal davon? Ich würde am liebsten einfach einschlafen und nichts mehr vom Tag wissen wollen, aber es war erst 13 Uhr, was soll ich nur tun? Ich war gelähmt und blockiert.

Dann dachte ich, ok, ich versuche es diesmal anders zu machen und mit einem Krisentagebuch zu arbeiten. Das ist eine Taktik die früher schon einmal erfolgreich war und ich beschloss es nochmal zu versuchen. Ich setzte mich an den PC und fing an zu schreiben. Seite um Seite füllten sich und ich ließ alles raus was mir durch den Kopf ging, hier ist ein Auszug (Triggerwarnung, es könnten schockierende Inhalte sein):

Heute ist wieder ein schlechter Tag. Ich weiß nicht was ich tun soll. Der Teufelskreis ist da. Teufel. Es entgleitet mir alles. Ich hatte gestern die Chance in die Aktivität zu kommen, aber war den halben Tag auf der Couch. Ich habe keine Struktur, keinen Rythmus, alles vermischt sich. Das kleine Ich, tief in meinem Inneren ist immernoch da und will nicht aufgeben. Ich weiß das es vorbeigeht. Ich habe Angst dass ich in der PIA heute durchdrehe und sie mich in die geschlossene stecken. Dort gehen mir die Zigaretten aus und ich drehe durch. Ich komme in die Geschlossene, die Rechnungen werden nicht bezahlt, die Kündigung kommt, alles entgleitet, Gleitmittel, Sex, einschießende Gedanken. Mordgedanken, ich brauche ein Sexopfer. Hatte das schon 100 mal, wurde jedes mal besser. Was kann ich heute noch tun damit es weniger schlimm wird. SATAN KOMMT IN DEINEN ARSCH. Agressive Gedanken, verlorene Gedanken, unterdrücken funktioniert nicht mehr, Gedanken werden immer stärker, Ende der Fahnenstange, du hast versagt, du schaffst es nicht, Gott hasst dich. LÜGEN! Deine Mutter ist in der Hölle und bald wirst du auch dort sein, du hast dich missbraucht, immer wieder hast du deine Seele verletzt, deine Seel ist schon längst tot Niko Es wird Zeit. Zeit, Ewigkeit. Wir fliegen hier unten. Highway to hell. Ende. Kein Ausweg. Kein Sinn. Verlorene, einsame Zeilen. Rammstein. Ein Kind stirbt. Kinder werden vergewaltigt. Mach mit mir was du willst. Ordentlich durchficken. Du hast es ihr nicht besorgt und jetzt musst du sterben. Du musst VERZWEIFELN, DU MUSST DU MUSST DU MUSST … Sterben!

Alles entgleitet dir, gleite Penis in mein Arschloch. Du hast mich vergewaltigt und vergessen. Sei still und halte es aus. Immer wieder Penetration des Gehirns, immer mehr, trink immer mehr vom Salzwasser, rauch eine, Selbstmord auf Raten. Alles finster, pure Verzweiflung. Alles ist schwarz, alles ist schlecht. JESUS RETTE MICH.

Woher weiß ich dass der Islam nicht die einzig wahre Religion ist! Habe ich eine religiöse Psychose? Was ist die Wahrheit?

Bin ich besessen oder ist das die Psychose? Ich kann mich nicht entscheiden was die Wahrheit ist. Eins oder Null. Leben oder sterben. Mein Verstand funktioniert aber die Emotionen sind tot. Die Seele ist tot. Ich will nichts mehr fühlen. Ich will einfach nur sterben. Kommt bald der Krebs, damit ich endlich sterben kann?

Der Religionsquatsch hat dir nur Unglück gebracht. Du kannst die Spaltung nicht überwinden. Es hat keinen Sinn, Niko. Es wird nie wieder gut.


So schrieb ich eine halbe Stunde lang und ließ alles raus was mir in den Sinn kam, egal wie schockierend und verstörend die Gedanken waren. Ich merkte wie sich die Gedanken langsam sortierten. Ich begann positiv zu schreiben:

Herr Jesus Christus, bist du da? Hörst du mich? Siehst du mein Elend? Kannst du mir helfen? Ich habe ein geteiltes Herz. Die beiden Teile bekämpfen sich, habe ich eine gespaltene Identität? Herr Jesus Christus, ich flehe dich an wie nie zuvor, bitte rette meine Seele, ich will an dich glauben!

Du bist ein guter Mensch, Niko, du hast Zeit. Ja, du hast es schwer, aber du kannst lernen damit umzugehen. Es scheint nur dramatisch. Es gibt einen Weg in eine glückliche Zukunft und den Weg will ich gehen. Du schaffst das, Niko. Alle glauben an dich. Ja, ich habe es sehr, sehr schwer. Aber anderen geht es noch schlechter. Ich bin gesegnet. Ich bin begabt. Ich kann meine Probleme lösen. Ich bin nicht allein.

Es ist nie zu spät Niko. Glaub nicht den Lügen. Hab Vertrauen ins Leben. Mama beschützt dich. Mama ist im Himmel, sie sieht wie du kämpfst. Mama, ich kämpfe. Mama du bist immernoch da. Mama verlass mich nicht. Ich habe Angst und fühle mich ganz allein. Bitte Mama und Jesus Christus bitte helft mir.

An diesem Punkt war ich schon 100 mal und es ging jedes mal weiter. Ich gestalte den Tag so gut ich kann. Zur Not habe ich Diazepam. Wenn das auch nicht hilft, kann ich jederzeit ins Krankenhaus. Um 13 Uhr habe ich PIA und bekomme die Spritze. Jetzt ist nicht der Zeitpunkt etwas an der Medikation zu ändern. Ich muss mich erst mal stabilisieren. Ich akzeptiere die Schatten. Ich gebe zu dass ich es schwer habe und manchmal alles aussichtslos scheint. Aber das ist der Knackpunkt: Es SCHEINT nur so.

Ich bin ein guter Mensch und gebe mein Bestes. Ich will kämpfen, ich will weitermachen, ich will gesund werden. Die Website wird fertig, ich mache Praktikum oder RPK. Ich steck in der Klemme aber es geht vorbei. Es ist nur Software, für jedes Problem gibt es eine Lösung.

Wie komme ich da wieder raus? Schreib dir alles von der Seele Niko, rede mit jemandem. Du darfst jederzeit ins Krankenhaus, aber vielleicht gibt es noch einen anderen Weg. Ich war schon so oft an diesem Punkt. Ich kann meine Probleme lösen.

Du hast wichtige Aufgaben Niko, du kannst deine Probleme lösen. Es geht weiter. Die Welt dreht sich weiter und du bist ein Teil davon. Du bist das Universum dass sich selbst erkennt. Das Leben ist schön, Niko! Dein Leben ist wunderbar. Es sind nur Gedanken niko, sie sind nicht real. Komm zur Vernunft, du brauchst das Spaltungsthema und das Geldthema heute nicht lösen. Du bist aufgebracht, komm zur Ruhe. Es führt ein Weg hier raus. Es ist kein leichter Weg, aber ich gehe ihn gerne. Es ist mein Leben, niemand kann es mir wegnehmen. Egal wie schwierig es scheint. Ich gebe nicht auf. Es scheint nur dramatisch und vielleicht kann ich morgen wieder eine neue Chance bekommen und mein Leben auf die Reihe bekommen. Ich darf jederzeit ins KH. Vielleicht geht es auch ohne.

Ok, die Welt ist wie sie ist und sie hat mir noch so viel zu bieten! Ich werde auftreten, ich werde ins Fitness gehen, ich werde Praktikum machen oder die RPK. Ich habe eine Perspektive. Ich bin jung, gesund und gesegnet.


So schrieb ich Seite um Seite und war wie in einem Rausch. Einem positiven Rausch. Und was soll ich sagen, es hat funktioniert. Mir ging es danach wesentlich besser, nicht perfekt – aber besser. Ich konnte sogar noch einkaufen und mir etwas zu essen machen.

Ich habe erlebt wie kraftvoll therapeutisches Schreiben und wie gut es für die Psyche ist. Mit dieser Taktik kann man sehr gut mit schwierigen, inneren Erlebnissen umgehen. Wichtig dabei ist es im ersten Schritt alles rauszulassen. Egal wie verstörend und schockierend, seien Sie schonungslos und externalisieren alles was in ihrem Kopf herumspukt. Dann fangen Sie an sich “positiv” reinzusteigern, bis sich die Gedanken sortiert und beruhigt haben. Machen Sie sich schriftlich immer wieder klar dass es vorbei geht, dass Sie gesund werden, dass sie geborgen und beschützt sind. Wenn Sie mögen, bitten Sie Jesus Christus Ihnen zu helfen. Der positive Teil des Tagebucheintrages sollte am Ende deutlich überwiegen, wenn er das noch nicht tut lassen Sie weiteren negativen Gedanken freien Lauf und setzen immer wieder neu an und formulieren positiv. Nehmen Sie sich viel Zeit für Ihr Krisentagebuch, in der Gewissheit dass es Ihnen helfen wird.

So wie ich es gestern erlebt habe, möchte ich Ihnen mit dieser Strategie folgendes ans Herz legen. Egal wie schlimm und auswegslos manche Situationen “scheinen”, es sind nur Trugbilder! Es sind nur Gedanken, sie sind nicht real!

Halten Sie durch! Es geht vorbei und es wird besser!

Es ist so das wir Menschen notorisch schlecht darin sind unsere zukünftigen Gemütszustände zu antizipieren. Das heißt, wir wissen nicht wie wir uns zu einem späteren Zeitpunkt fühlen werden. Wenn es mal wieder so richtig rund geht im Kopf und die Schatten uns gefangen nehmen, wir in der “schwarzen Kiste” sind, dann “glauben” wir, es wird nie wieder besser und es “scheint” dramatisch und aussichtslos, aber das ist es nicht! Fallen Sie nicht auf die Lügen herein und gehen ihren Weg mutig weiter. Schatten werden kommen und gehen.

Mit dem Krisentagebuch dass ich Ihnen in diesem Artikel gezeigt habe, haben Sie ein wirksames Werkzeug kennengelernt, etwas gegen schlechte Gedanken und Gefühle zu unternehmen. Probieren Sie es im nächsten Krisenmoment (und der wird sicher kommen) einfach aus, es funktioniert! Haben Sie es ausprobiert und gute Erfahrungen gemacht? Schreiben Sie in die Kommentare oder schreiben Sie mir eine E-Mail was sie erlebt haben.

Zu Ihrer Inspiration und zur Veranschaulichung hier noch eine kleine Geschichte:

Es war einmal ein Gärtner, der einen Traum hatte: Er wollte einen prachtvollen Bambusgarten anlegen, der Menschen Trost und Inspiration schenken würde. Mit großer Hingabe bereitete er den Boden vor, pflanzte die zarten Bambussamen und begann, sie täglich zu gießen.

Die Zeit verging, doch zu seiner Überraschung geschah nichts. Kein einziges grünes Blatt, kein Spross brach durch die Erde. Trotzdem hörte der Gärtner nicht auf. Er kümmerte sich weiterhin um den Boden, goss die Samen und sorgte dafür, dass sie genug Licht und Wärme bekamen.

Ein Jahr verging. Die Nachbarn begannen, ihn auszulachen. „Warum verschwendest du deine Zeit mit diesen Samen? Sie sind tot!“ Doch der Gärtner lächelte nur und sagte: „Ich vertraue darauf, dass sie wachsen werden. Alles braucht seine Zeit.“

Noch ein Jahr verging, und wieder zeigte sich kein Zeichen von Wachstum. Der Gärtner hatte manchmal Zweifel, doch tief in seinem Herzen wusste er: Der Bambus arbeitet im Verborgenen.

Dann, im fünften Jahr, geschah das Wunder. Innerhalb weniger Wochen wuchsen die Bambuspflanzen meterhoch in den Himmel. Ihre Stärke und Anmut waren überwältigend. Die Nachbarn staunten und fragten: „Wie ist das möglich? So plötzlich und so schnell?“

Der Gärtner antwortete: „Es war nicht plötzlich. Fünf Jahre lang hat der Bambus im Verborgenen gearbeitet. Er hat starke Wurzeln gebildet, um die Höhe zu tragen, die ihr jetzt seht. Ohne diese unsichtbare Arbeit hätte er niemals so wachsen können.“

Die Lektion für die geistige Gesundheit

Wie der Bambus brauchen auch wir Zeit, um im Inneren Wurzeln zu schlagen. Manchmal sehen wir keine unmittelbaren Ergebnisse unserer Bemühungen – ob es Therapie, Medikamente oder Selbstfürsorge ist. Doch tief in uns geschieht Wachstum. Wir entwickeln Stärke, Resilienz und Stabilität.

Wenn die Zeit reif ist, werden wir aufblühen, unser Potenzial entfalten und unser Leben mit Freude und Gesundheit erfüllen. Bis dahin dürfen wir geduldig und liebevoll mit uns selbst sein – so wie der Gärtner mit seinem Bambus. 🌱


Passend dazu noch ein Song der mir schon oft durch schwierige Zeiten geholfen und mir Mut gemacht hat:

Hier ist der Text

When I feel the fear come, I won’t run away
Even in valleys, Your presence is enough
When I feel the shaking, oh I will stand my ground
Oh Your presence is enough

You are with me
Father You’re for me
Fear will never conquer me
Oh I belong to Jesus
I’m never alone
I’m never abandoned
Oh fear you’ll never conquer me
I belong to Jesus

When I feel the pressure, I won’t run away
Even in tension, Your presence is enough
When I’m in the mystery, oh I will stand my ground
My God You are enough

Oh You are with me
Father You’re for me
And fear will never conquer me
‘Cause I belong to Jesus
I’m never alone
I’m never abandoned
Oh fear you’ll never conquer me
I belong to Jesus

Oh I belong, I belong

When the rain fell, when the floods came
When the wind blew, I was ok
‘Cause You were right there, You’re in every step I take
When the night falls, when my heart aches
If I stumble, I will not break
You’ll be right there, You’re in every step I take
Come on, sing that again

When the rain fell, when the floods came
When the wind blew, I was ok
You were right there, You’re in every step I take
When the night falls, when my heart aches
If I stumble, I will not break
You’ll be right there, You’re in every step I take

You’re my shepherd, You’re my keeper
My provider, my protector
You surround me, You’re in every step I take, I believe
You’re the goodness, You’re the constant
You’re my first love, and my future
You surround me, You’re in every step I take

Oh You are with me
Father You’re for me
Oh fear will never conquer me
‘Cause I belong to Jesus
I’m never alone
I’m never abandoned
Oh fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong to Jesus

You’re my shepherd, You’re my keeper
My provider, my protector
You surround me, You’re in every step I take
Oh sing it out, You are
You’re the goodness, You’re the constant
You’re my first love, my whole future
You surround me, You’re in every step I take

Oh You are with me
Father You’re for me, You are
Fear will never conquer me
‘Cause I belong to Jesus, hey
I’m never alone
I’m never abandoned
Oh fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong to Jesus

Oh fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong to Jesus
Oh fear you’ll never conquer me
Yes I belong to Jesus
Oh fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong to Jesus
Oh fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong, come on, speak to that giant in front of you tonight (To Jesus)
Oh fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong to Jesus, I know whose I am
Fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong to, oh fear you won’t (Jesus)
Fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong to Jesus
Oh fear you’ll never con- (Conquer me)
‘Cause I belong to Jesus

And even though I walk through the valley
Of the shadow of death
I will fear no evil
Even though I walk through the valley
Of the shadow of death
I will fear no evil
Even though I walk through the valley
Of the shadow of death
I will fear no evil
Even though I walk through the valley
Of the shadow of death
I will fear no evil (Come on, sing it)
Even though I walk through the valley
Of the shadow of death
I will fear no evil
Even though I walk through the valley
Of the shadow of death
I will fear no evil
Even though I walk through the valley
Of the shadow of death
I will fear no evil
Even though I walk through the valley
Of the shadow of death
I will fear no evil

You’re my shepherd, You’re my keeper
My provider, my protector
You surround me, You’re in every step I take
Oh You are the goodness
You’re the goodness, You’re the constant
You’re my first love, my whole future
You surround me, You’re in every step I take

Oh You are with me
Father You’re for me
And fear will never conquer me
I belong to Jesus
I’m never alone
I’m never abandoned
Oh fear you’ll never conquer me
‘Cause I belong to Jesus


Viel Erfolg mit Ihrer neuen Strategie, dem Krisentagebuch. Für Ihren weiteren Weg in die mentale Gesundheit, alles gute!


Konsensrealität (zurück ins hier und jetzt)

Was ist real?

Als schizophrene Menschen neigen wir dazu uns in Gedankengebäuden und Systemen zu verlieren und abzudriften. Wir verlieren manchmal die Bodenhaftung und den Bezug zu dem was man “Konsensrealität” nennt. Das Wort “Konsens” bedeutet “Übereinkunft”. Philosophen durch die Jahrtausende haben sich den Kopf darüber zerbrochen was die Natur der Realität sei und eine eindeutige, endgültige Antwort und Gewissheit wird es (vermutlich) niemals geben. In ihrem Lied “schön ist der morgen” singt Nana Mouskuri an einer Stelle: “Kommen und gehen, können die Stunden, alles verstehen kann der Mensch nie.”.

Wir alle konstruieren uns unsere eigene Realität, in jedem Moment aufs Neue, unser Gehirn stützt sich auf die Informationen die es durch die Sinneseindrücke bekommt, diese werden von unseren grauen Zellen weiterverarbeitet. Das Gehirn sammelt und verarbeitet also sensorische Daten aus der Umwelt, kombiniert sie mit Erinnerungen, Emotionen und Kontext, um ein zusammenhängendes Bild der Wirklichkeit zu schaffen. Hinzu kommen Vorhersagemodelle und der Abgleich von Sinneseindrücken mit gespeicherten Erinnerungen.

Unterschiedliche Gehirne erzeugen unterschiedliche Wahrnehmungen derselben Umwelt. Dies zeigt, dass Realität eine Mischung aus externen Reizen und interner Verarbeitung ist.

Diese Verarbeitung kann in einer Psychose eine ungewollte Dynamik entwickeln so dass wir mental abdriften und in einer “persönlichen Realität” gefangen sind in der eine Diskrepanz zur Konsensrealität herrscht. Wir sehen, fühlen, hören, denken Dinge die die Allgemeinheit nicht denkt oder empfindet. Symptome einer paranoiden Psychose, wie Wahn, Derealisation, Halluzinationen und Stimmen hören können entstehen. Das hat weitreichende Folgen und kann je nach dem was man sich “zusammenspinnt” eine ernste Gefahr für die mentale Gesundheit, das eigene Leib und Leben oder das anderer Menschen sein. Denken Sie nur an die Amokläufe wie den auf der Insel Utøya in Norwegen im Jahr 2011 durch Anders Breivik, die leider immer mal wieder auf der Welt stattfinden.

Paranoia

Paranoide Wahnvorstellungen können sehr beängstigend sein und oft real wirken.

Wahngebäude sind zudem sehr vielfältig. Es fällt aber auf das es ein paar Klassiker an Wahnvorstellungen gibt. Hier eine Auswahl:

  • Ich bin die Reinkarnation einer historischen Persönlichkeit
  • Ich bin der Messias
  • der Geheimdienst verfolgt mich
  • ich lebe in der Matrix
  • die Kollegen reden über mich
  • mein Nachbar will mich vergiften
  • jemand will mich umbringen
  • ich werde von einer höheren Macht bestraft
  • Eine dunkle Macht will mich vernichten
  • Getarnte Außerirdische leben unter uns
  • „Mein Handy wird abgehört.“
  • „Die Regierung hat einen Chip in meinen Körper implantiert.“
  • „Kameras in meiner Wohnung überwachen mich heimlich.“
  • „Ich bin Teil eines apokalyptischen Plans.“
  • „Engel oder Dämonen kommunizieren direkt mit mir.“
  • „Das Universum hat mich für eine besondere Mission ausgewählt.“
  • Dieses Lied im Radio hat etwas mit meinem Leben zu tun

Kommt ihnen das bekannt vor? Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club der Psychotiker!

Haben sie Angst verrückt zu werden? Keine Sorge, wenn sie denken sie seien verrückt ist das ein gesundes Zeichen für Selbstreflektion. Denn wenn sie wirklich in einen Wahn abdriften würden, es wäre ein unbewusster Prozess und Sie würden es nicht mitbekommen.

Natürlich sind diese Gedanken irrational und schädlich, aber sie haben eine starke mentale Sogwirkung und wir müssen uns dessen bewusst werden damit wir normal und gesund in dieser Welt agieren können. Denn der Wahn hindert uns daran das erfolgreiche und werteorientierte Leben zu führen dass wir eigentlich führen wollen. Wir verlieren wertvolle Zeit in der wir unseren Beruf verfolgen, einem Hobby nachgehen oder das Zusammensein mit unseren Liebsten genießen könnten.

Paranoia ist Zeitverschwendung und wir müssen uns von ihr lösen und lernen damit umzugehen.

Eine psychotische Episode aus meinem Leben.

2020 habe ich die Sommerferien mit ein paar Freunden in Kroatien am Meer im Haus meiner Mutter verbracht. Wir hatten eine schöne Zeit, sind an den Strand gegangen, haben Ausflüge gemacht, zusammen gegessen und getrunken und haben eine Bootstour auf dem Meer gemacht.

Leider begann ich zunehmend abzudriften und versank in meiner Gedankenwelt. Am Abend vor dem Rückflug nach Stuttgart driftete ich komplett in meine private Realität ab und schlief die ganze nacht nicht.

Am nächsten Tag befand ich mich in einer Traumwelt und alles war unheimlich, bedeutungsschwanger und fremdartig. Ich hatte eine schwere Psychose. Ich schaffte mit letzter Kraft den Flug und die Reise. Auf dem Weg vom Bahnhof nach hause wurde es zunehmend schlimmer. Ich war auf dem Heimweg und jedes Schild und jede Wahrnehmung hatte eine Botschaft an mich. Ich hatte den Gedanken ich müsse jetzt zu hause stundenlang Tai-Chi machen um wieder zu mir zu kommen. Ich versuchte es 5 Minuten dann war ich erschöpft und verlor mich in weiteren psychotischen Gedanken. Ich hängte den Fernseher ab, weil ich Angst hatte das google mich überwacht. Dann hatte ich den Gedanken ich sei Gott und das Äon sei zu Ende und ich muss das Universum neu erschaffen. Ich versuchte mit meinen Händen die Planeten des Sonnensystems zu formen um so ein neues Universum zu schaffen. Ich hatte den Gedanken ich sei mit negativer Energie aufgeladen und ich versuchte diese Energie gegen ein Auto zu lenken, dabei stand die Marke “Mercedes-Benz” für eine finstere Macht die ich bekämpfen muss.

Ich hatte den Gedanken ich sei tot und ein Geist. Ich legte mich hin und hatte den Gedanken “so fühlt es sich an, wennn man in die Hölle kommt”. Dann hatte ich den Gedanken die einzige Möglichkeit meine Seele zu retten wenn ich eine Mission annehme. Die Aufgabe solle darin bestehen dass ich mich bei google als Informatiker einschleiche und dann eine große Enthüllung über digitale Überwachung mache die die Welt revolutioniert.

Das ging eine ganze Weile so und ich stürzte von einem instabilen Wahngebäude ins nächste. Um es abzukürzen: Zum Glück tat ich dann das einzig richtige und startete einen Chat mit einer Freundin, welche sofort erkannte dass ich eine schwere Psychose habe. Sie schrieb mir “Schau was real ist. Was kannst du anfassen?”. Später kamen meine Freunde die sie zusammengetrommelt hat und brachten mich ins Klinikum Ludwigsburg, wo ich dann langsam zur Ruhe kam. Irgendwann klang die Psychose ab und ich konnte wieder nach hause.

Eine solche Dramatik können psychotische Episoden entwickeln und es ist mir ein Herzensanliegen das es in der Lebenswelt anderer Menschen gar nicht erst zu solchen Auswüchsen kommt. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Einstellung.

Wahn erkennen

Als schizophrene Menschen brauchen wir einen eingebauten Warnblinker der aufleuchtet sobald wir paranoide Gedanken erkennen. Dieses Erkennen können wir lernen wenn wir es üben.

Das Erkennen (“ah, hallo Wahngedanke”) ist der erste entscheidende Schritt. Dann kommt die Konsensrealität ins Spiel. Natürlich dürfen wir über uns und unsere Gefühlswelt nachdenken, aber es nicht übertreiben. Entscheidend ist es, dass wir uns immer wieder freundlich und gebetsmühlenartig ins hier und jetzt zurück holen. Was ist “Jetzt”, was ist “jetzt” wichtig, was tue ich “jetzt” gerade, was kann ich sehen, was kann ich anfassen, wie sehen die anderen Menschen im Bus oder im Büro aus, was ist real?

Was ist die Übereinkunft der Menschen über die Realität und wie komme ich dort hin? Realität ist wie bereits sehr beschrieben sehr subjektiv aber wir MÜSSEN uns immer wieder an der Konsensrealität orientieren wenn wir ein erfolgreiches Leben mit Schizophrenie leben und frei von psychotischen Ängsten sein wollen. Wir wollen glücklich sein und in dieser Welt “funktionieren” und unsere Ziele verfolgen!

In der Konsensrealität gibt es kein Gefühl einer dunklen Bedrohung die uns schaden will weil der “Konsens” ist: Wir sind nicht in Gefahr durch finstere Mächte. Es ist alles “stinknormal”.

Ich habe beispielsweise oft den Gedanken “irgendwas stimmt nicht” oder “ist das eine Verführung des Satans?” oder “hat dieses Plakat etwas mit mir zu tun”, oder “bin ich im Fegefeuer”, oder “ist das alles nur ein Test?”. Ich bin mir meiner Neigung zu Paranoia bewusst und deswegen hat sie keine Macht über mich denn ich beobachte interessiert und neutral meine Gedanken und hole mich immer wieder freundlich in die Konsensrealität zurück und das können Sie auch tun!

Es gilt sanft zu hinterfragen: „Welche Beweise habe ich dafür?“ oder „Könnte es auch eine andere Erklärung geben?“ Denken Sie: “Hallo Wahn, schön das du da bist. Danke aber dich brauche ich gerade nicht”, oder “Stopp, Psychose”, oder “danke, kenn ich schon”, oder “das kann man auch anders sehen”, oder “was würde mein Therapeut dazu sagen?”.

Es gibt für jedes Phänomen eine rationale Erklärung und eine Konsensrealität. Das muss uns jederzeit bewusst sein.

Wahngebäude überwinden

Mit der Zeit werden wir immer vertrauter mit unserem Wahn und lernen ihn zu erkennen als das was er ist: Private Realität der irrationalen, beängstigenden Gedanken. Sie sind nicht real!

Als wichtige Faustregel gilt: “Wenn es dir Angst macht, ignorier es!”. Fühlt sich dieser Gedanke wie eine dunkle Bedrohung an? Erkennen Sie die Qualität eines solchen Gedankens und Sie können lernen solche zu beobachten statt mit ihnen zu fusionieren (d.h. verschmolzen sein, siehe Artikel Acceptance Commitment Therapy)

Holen Sie sich immer wieder zurück in die Realität und wenden Sie sich SOFORT wieder dem zu was real ist, was JETZT wichtig ist, was Sie JETZT gerade tun. Es gibt eine Lebensrealität in der alles leicht und schön und einfach und gesund ist und wir müssen die erforderlichen Schritte gehen um in diese Realität zu gelangen.

Die gute Nachricht ist: Unser Gehirn ist plastisch und kann sich bis an unserer Lebensende neuronal neu vernetzen. Wir können unser Gehirn hin zur Konsensrealtät “erziehen” und unsere “Software” neu programmieren so dass wir besser in dieser aufregenden, spannenden Welt besser zurecht kommen und können anfangen das was das Leben uns bietet zu genießen.

Perspektive für die Gesellschaft

Ein Prozent aller Menschen auf der Welt haben mindestens eine psychotische Episode in ihrem Leben. Das sind 80 Millionen Menschen auf der Welt. 80-Millionen dramatische Einzelschicksale und (unnötiges) Leid in der Psychoseerfahrung.

Ich möchte das Bewusstsein dafür schärfen was eine Psychose ist und wie sie in das Leben von Menschen eingreift. Jeder Mensch sollte sich zumindest bewusst sein das es so etwas wie “Psychosen” gibt, wie man sie erkennt und damit umgeht. So könnte man viel unnötiges Leid vermeiden. Schon in der Schule sollte jeder junge Mensch zumindest einmal davon gehört haben und vorgewarnt sein, dass so etwas auch in seinem oder ihren Leben passieren könnte und wie man Hilfe bekommt. Alles andere wäre grob fahrlässig!

Als ich 2006 meine erste Psychose an meinem Studienort in Ulm hatte, hat es ein Jahr gedauert bis ich professionelle Hilfe und eine Diagnose und Medikamente bekam. Denn: Ich wusste gar nicht was eine Psychose überhaupt ist (!) und so geht es auch vielen anderen neu erkrankten Menschen.

Psychosen werden zudem oft missverstanden und stigmatisiert, was die Betroffenen zusätzlich belastet. Ein häufiges Missverständnis besteht darin, das Schizophrenie mit “gespaltener Persönlichkeit” in Verbindung gebracht wird, was ein völlig anderes Krankheitsbild ist.

Schizophrene Menschen werden nicht nur mit ihren Symptomen allein gelassen, sondern erfahren häufig auch soziale Ausgrenzung, Gewalt (in Psychiatrien) und Diskriminierung. Dieses mangelnde Verständnis führt dazu, dass viele Menschen erst spät oder gar keine Hilfe erhalten. Manchmal sogar mit tödlichen Folgen!

Wir alle können dazu beitragen, indem wir Vorurteile abbauen, offen darüber sprechen und die Betroffenen als Teil unserer Gemeinschaft anerkennen. Dazu möchte ich mit diesem Blog einen Beitrag leisten.

Traumdeutung mit künstlicher Intelligenz

Wie künstliche Intelligenz (KI) unser Leben verändert

Wir leben in spannenden Zeiten, vielleicht befinden wir uns sogar an der Schwelle zu einer so tiefgreifenden Veränderung der Gesellschaft wie etwa bei der Entdeckung der Elektrizität oder die Erfindung des Internets. Viele Jobs werden wegfallen und Prozesse werden sich automatisieren lassen. Die Rede ist von künstlicher Intelligenz.

Kennen Sie schon Chat GPT?

Dies ist eine sehr leistungsfähige künstliche Intelligenz die verblüffende Ergebnisse liefert. Ich nutze es zum Programmieren, der Recherche für neue Artikel und bei allgemeinen Fragen, Inspiration für Liedtexte und Gedichte, Verwaltungsaufgaben sowie Behördenschreiben, Übersetzungen, sogar in Glaubensfragen.

KI erschließt sich immer größeren Lebensbereichen von uns Menschen und man entdeckt immer weitere Anwendungsbereiche. Das hat mich neugierig gemacht und ich wollte die Grenzen dieser Leistungsfähigkeit austesten.

Nun beschäftige ich mich seit einer Weile mit meinen Träumen. Ich habe ein sehr intensives und reiches Traumleben und finde es spannend sich Gedanken darüber zu machen um einen tieferen Einblick in die Mechanismen der Seele zu gewinnen und mein Leben im Wachzustand besser zu reflektieren

Als internetaffiner Medieninformatiker bin ich stets interessiert an den Anwendungen neuer Technologien und habe – aus reiner Neugier – das Experiment gewagt, mir nun auch meine Träume von KI deuten und transformieren zu lassen.

Aber zunächst muss ich etwas weiter ausholen um den richtigen Kontext für dieses spannende Thema zu setzen

Wozu Traumdeutung`?

Träume sind ein Ausdruck des Unbewussten, jener tieferen Schichten der Psyche, die im Alltag oft verborgen bleiben. Sie können:

  • Verdrängte Gefühle ans Licht bringen.
  • Unbewusste Wünsche oder Ängste symbolisch darstellen.
  • Hinweise auf innere Konflikte oder ungelöste Themen geben.
    Die Traumdeutung hilft, diese Botschaften zu entschlüsseln und bewusster mit sich selbst in Kontakt zu treten.
  • Damit können sie einen Beitrag zu unserer Selbstreflektion und damit der Persönlichkeitsentwicklung leisten.

Das Nachdenken über Träume ermöglicht es, die eigene Gefühlswelt, Denkweisen und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Die Symbolik der Träume kann:

  • Neue Perspektiven auf Probleme oder Entscheidungen im Wachleben eröffnen.
  • Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Selbstreflexion stärken.
  • Den Zugang zu kreativen Lösungsansätzen fördern.

Das Erkennen von wiederkehrenden Albtraumthemen oder angstauslösenden Symbolen kann helfen, diese Themen aktiv anzugehen und ihre emotionale Belastung zu reduzieren. Techniken wie die Traumtransformation (z. B. das Herbeiführen eines „Happy Ends“, siehe später) sind hierbei besonders hilfreich.

Die Auseinandersetzung mit Träumen kann uns helfen, die verborgenen Facetten unserer Seele zu ergründen

Die Geschichte der Traumdeutung

Jeder von uns kennt Träume, wir haben Sie jede Nacht während des REM-Schlafs, auch wenn wir uns nicht immer an sie erinnern können und Philosophen und Psychologen haben sich durch die Jahrhunderte mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Diese Geschichte der Traumdeutung reicht also weit in die Menschheitsgeschichte zurück und spiegelt die kulturellen, spirituellen und wissenschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Zeit wider. Sie zeigt, wie Menschen immer wieder versucht haben, den geheimnisvollen und oft rätselhaften Botschaften ihrer Träume Bedeutung zu verleihen.

Mesopotamien und Ägypten

Die frühesten schriftlichen Zeugnisse über Traumdeutung stammen aus Mesopotamien (ca. 3000 v. Chr.). In Keilschrifttexten wurden Träume als Botschaften der Götter gedeutet. Priester und Traumdeuter interpretierten sie, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder Warnungen zu verstehen.

Antikes Griechenland

In Griechenland waren Träume eng mit Heilung und Religion verbunden. In den Tempeln des Asklepios suchten Kranke durch “Tempelschlaf” (Inkubation) Visionen, die von Priestern gedeutet wurden.
Philosophen wie Aristoteles betrachteten Träume rationaler. Er sah sie als natürliche Phänomene, die durch körperliche Zustände und das Denken während des Tages beeinflusst werden.


Traumdeutung im Mittelalter

Im christlich geprägten Europa wurden Träume oft als göttliche Zeichen oder als Versuchungen des Teufels angesehen. Religiöse Autoritäten interpretierten Träume als moralische Botschaften. Gleichzeitig gab es eine starke Skepsis gegenüber nicht-christlichen Traumdeutungen, da diese als heidnisch galten.

In anderen Kulturen, wie der islamischen Welt, erlebte die Traumdeutung hingegen eine Blütezeit. Muslimische Gelehrte wie Ibn Sirin (8. Jahrhundert) schrieben ausführliche Werke über die symbolische Bedeutung von Träumen, die häufig auf religiösen Texten basierten.


Die Renaissance und die Aufklärung

Mit der Renaissance (15./16. Jahrhundert) kehrte ein neues Interesse an antiken Ideen zurück. Träume wurden wieder als potenziell bedeutungsvoll betrachtet, aber die wissenschaftliche Revolution im 17. und 18. Jahrhundert führte zu einer Entmystifizierung der Träume. Viele Gelehrte betrachteten Träume als Zufallsprodukte des Gehirns, ohne tiefere Bedeutung.


Die moderne Traumdeutung: Freud und Jung

Ein entscheidender Wendepunkt kam mit Sigmund Freud, der 1899 Die Traumdeutung veröffentlichte. Freud betrachtete Träume als Ausdruck unbewusster Wünsche, insbesondere sexueller oder aggressiver Natur, die durch Symbole verschlüsselt sind. Er prägte die Idee, dass Träume die “Königsstraße” zum Unbewussten seien.

Carl Gustav Jung, ein Schüler Freuds, erweiterte die Theorie. Er sah Träume nicht nur als Ausdruck persönlicher Konflikte, sondern auch als Zugang zu archetypischen Symbolen und zum kollektiven Unbewussten. Jung betonte die heilende und integrative Funktion von Träumen.


Traumdeutung in der Neuzeit

Im 20. und 21. Jahrhundert wurde die Traumdeutung durch psychologische, kulturelle und neurowissenschaftliche Ansätze weiterentwickelt:

  • Psychoanalyse und Traumtherapie: Träume werden weiterhin in psychotherapeutischen Kontexten genutzt, um unbewusste Konflikte aufzudecken.
  • Neurowissenschaften: Die Entdeckung des REM-Schlafs (1953) und weitere Forschungen zeigten, dass Träume mit bestimmten Schlafphasen zusammenhängen. Viele Forscher betrachten Träume heute als eine Art kognitive Verarbeitung von Erinnerungen, Emotionen und Erfahrungen.
  • Populärkultur und Esoterik: Träume sind ein wiederkehrendes Thema in Kunst, Literatur und spirituellen Bewegungen. Traumdeutung bleibt ein beliebtes Werkzeug zur Selbsterkenntnis.

Traumdeutung in indigenen Kulturen

In indigenen Kulturen spielt die Traumdeutung traditionell eine zentrale Rolle im spirituellen, sozialen und persönlichen Leben, daher lohnt an dieser Stelle ein etwas genauerer Einblick. Träume werden in diesen Kulturen oft als bedeutungsvoll und verbindend zwischen der physischen und spirituellen Welt betrachtet. Anders als in westlichen Gesellschaften, wo Träume häufig als subjektives Phänomen gelten, sehen indigene Gemeinschaften Träume als kollektive Botschaften oder als Verbindung zu übernatürlichen Kräften. Gerade die spirituelle Dimension kommt uns in der westlichen Welt, mit dem sinkenden Interesse an etablierten Religionen zunehmend abhanden. Hier ist ein spirituelles Vakuum entstanden. Als Gegentrend ist das große Interesse an fernöstlichen Philosophien und Praktiken wie dem Zen, dem Buddhismus, dem Qi-Gong und dem Yoga zu beobachten. Auch die Esoterik (welche ich sehr kritisch sehe) wie Reyki, Heilsteine und Lichtarbeit bekommt regen Zulauf.

Auch die Traumwelt indigener Stämme mit seinen zahlreichen Facetten könnte uns hier zu einem neuen Umgang mit unseren Träumen inspirieren und ihnen in unserer Lebenswelt eine höhere Relevanz zukommen lassen.

Verbindung zur spirituellen Welt

In vielen indigenen Kulturen gelten Träume als Kommunikationsweg mit Ahnen, Geistern oder Göttern. Schamanen oder spirituelle Führer interpretieren Träume, um Einsichten über das Leben, die Natur oder das Universum zu gewinnen.

Beispiel

Die Ojibwe in Nordamerika glauben, dass Träume Visionen von Geistern oder Schutzwesen offenbaren, die den Träumenden leiten und stärken.

Persönliche Entwicklung und Identitätsfindung

Träume helfen dem Individuum, seinen Platz in der Gemeinschaft zu verstehen. Initiationsriten, die oft in Verbindung mit Visionen oder Traumreisen stehen, ermöglichen es jungen Menschen, ihre Rolle und Verantwortung zu entdecken.

Beispiel

Lakota-Sioux: Während der Vision-Suche (hanbleceya) fasten und beten junge Menschen, um in Träumen oder Visionen ihre Lebensaufgabe und spirituellen Führer zu erkennen.

Heilung und Gesundheit

In indigenen Kulturen sind Träume oft eng mit Heilungsritualen verbunden. Schamanen nutzen Träume, um die Ursachen von Krankheiten zu identifizieren, sei es durch spirituelle Störungen oder symbolische Hinweise.

Beispiel

Südamerikanische Stämme: Schamanen, die mit Pflanzenmedizin wie Ayahuasca arbeiten, deuten Träume als Zugang zu den Heilkräften der Natur und zur Diagnose von körperlichen und seelischen Beschwerden.

Gemeinschaftliche Bedeutung von Träumen

Träume werden oft als kollektive Botschaften betrachtet, die nicht nur für den Träumenden, sondern für die gesamte Gemeinschaft von Bedeutung sind.

Beispiel

Amazonas-Stämme: Gemeinschaftliche Traumdeutung dient dazu, die Harmonie innerhalb der Gruppe aufrechtzuerhalten und Warnungen oder Prophezeiungen zu erkennen.

Bedeutung der Träume bei den Senoi

Ein indigener Stamm, für den das Traumleben eine zentrale Rolle spielt, sind die Senoi aus Malaysia. Die Senoi, ein indigenes Volk, das in den Regenwäldern der malaysischen Halbinsel lebt, sind bekannt für ihre intensive Beschäftigung mit Träumen und ihre Überzeugung, dass Träume direkt das Wachleben beeinflussen und gestalten.

  1. Träume als Lebensführer: Die Senoi glauben, dass Träume eine Verbindung zu tieferen Wahrheiten herstellen und Weisheit oder Warnungen bieten, die im Wachleben umgesetzt werden sollten.
  2. Gemeinschaftliche Traumdeutung: Jeden Morgen teilen die Mitglieder der Gemeinschaft ihre Träume und analysieren sie gemeinsam. Die Stammesältesten oder spirituellen Führer geben Ratschläge, wie man die Botschaften der Träume interpretieren und im Alltag anwenden kann.
  3. Konfliktlösung: Träume werden als Mittel angesehen, um persönliche Konflikte zu lösen. Beispielsweise könnten Albträume dazu ermutigen, Ängste zu überwinden oder sich imaginären Feinden im Traum zu stellen.
  4. Kreative Inspiration: Träume inspirieren Kunst, Musik und Problemlösungen. Die Senoi glauben, dass neue Ideen aus den Traumerfahrungen stammen.

Für die Senoi hat das Traumleben nicht weniger Bedeutung als das Wachleben, wenn nicht sogar mehr. Das Traumleben wird als eine Dimension angesehen, in der man frei von äußeren Einschränkungen agieren und spirituelle Einsichten gewinnen kann. Es dient als eine Art Übungsfeld für Herausforderungen und Wachstum im Wachleben.

Die starke Einbindung von Träumen in das tägliche Leben der Senoi trägt zu einer friedvollen und harmonischen Gesellschaft bei. Die Senoi kennen so gut wie keine Gewalttätigkeit in ihrem Alltag.

Durch die kollektive Traumdeutung werden individuelle Ängste und Wünsche offen besprochen, wodurch ein tiefes Gemeinschaftsgefühl entsteht.

Die Senoi-Perspektive auf Träume hat auch westliche Psychologen und Traumforscher inspiriert, insbesondere durch die Arbeit von Anthropologen wie Kilton Stewart.

Unterschied zu westlichen Ansätzen

Im Gegensatz zu westlichen psychoanalytischen oder neurologischen Ansätzen sehen indigene Kulturen Träume also weniger als Ausdruck innerer Konflikte, sondern als Botschaften von außen, die im Einklang mit der Gemeinschaft und der spirituellen Welt stehen. Die kollektive und spirituelle Bedeutung steht über der individuellen Interpretation.

Traumdeutung im Wandel der Zeit

Das Wissen über die Traumdeutung ist in der Neuzeit nicht verloren gegangen, sondern hat sich vielmehr gewandelt und weiterentwickelt. Während also in der Antike und im Mittelalter Träume oft spirituell oder religiös interpretiert wurden, hat sich in der Neuzeit ein stärker wissenschaftlicher und psychologischer Fokus entwickelt. Dennoch führte diese Entwicklung dazu, dass traditionelle, spirituelle Deutungsmethoden in manchen Gesellschaften an Bedeutung verloren haben.

Das Wissen über Traumdeutung hat sich also in der Neuzeit von spirituellen zu wissenschaftlichen und psychologischen Perspektiven verschoben. Zwar mag das traditionelle Verständnis von Träumen in westlichen Gesellschaften an Einfluss verloren haben, doch insgesamt hat sich die Traumdeutung weiterentwickelt und in neuen Kontexten etabliert. Der Traum bleibt ein faszinierendes Phänomen, das uns sowohl über unser Inneres als auch über kulturelle und wissenschaftliche Veränderungen lehrt.

Allerdings: Im täglichen Leben des durchschnittlichen, westlichen Bürgers spielt die Fähigkeit und das Interesse an Traumdeutung kaum eine Rolle, was ich sehr schade finde. Hier haben uns die genannten indigenen Kulturen also einiges voraus.

Zeit für eine Renaissance der Traumdeutung mit moderner Technologie!

Ein Beispiel für Traumdeutung mit KI

Ich:

Ich bin an einem Bahnhof und finde den Zug nach hause nicht, die Linien auf dem Plan verstehe ich nicht.

Ich habe Angst dass ich nicht nach hause komme und fühle mich verloren. Dannwache ich auf 

Chat GPT:

Ein Traum, in dem du dich an einem Bahnhof befindest und den Zug nach Hause nicht finden kannst, während dir die Linien auf dem Plan unverständlich sind, kann eine starke Symbolik für ein Gefühl des Verlorenseins im Wachleben haben. 

Bahnhöfe stehen oft für Übergänge, Entscheidungen oder sogar für das Finden des richtigen „Weges“ im Leben. Der Zug, der dich nach Hause bringen soll, repräsentiert dabei möglicherweise deine Suche nach einem Zustand von Sicherheit, Geborgenheit oder einem Gefühl des Ankommens. Dass du den Zug nicht finden kannst und den Plan nicht verstehst, kann auf Unsicherheiten hindeuten, vielleicht auch darauf, dass du gerade Orientierung oder eine klare Richtung in deinem Leben vermisst. 

Die Angst, nicht nach Hause zu kommen und sich verloren zu fühlen,  zeigt mögliche Sorgen oder Zweifel, ob du auf dem richtigen Weg bist. Es könnte auch Ausdruck einer tieferen Sehnsucht nach „Zuhause“ sein, nicht nur im physischen Sinne, sondern auch im übertragenen Sinne – nach einem Ort oder Zustand, wo du dich selbst sicher und geborgen fühlst. 

Einige Fragen, die du dir stellen könntest: 

  • Gibt es aktuelle Situationen, in denen ich unsicher bin, wohin mein Weg mich führt? 
  • Fühle ich mich innerlich orientierungslos oder habe ich das Gefühl, nicht „zuhause“ in mir selbst zu sein? 
  • Gibt es Entscheidungen oder Herausforderungen, bei denen ich mir wünsche, mehr Klarheit oder Anleitung zu haben? 

Dieser Traum könnte dir einen Hinweis darauf geben, dass du vielleicht Unterstützung, Ruhe oder eine neue Perspektive brauchst, um deinen „Weg nach Hause“ wieder klar zu sehen – sei es im metaphorischen oder im tatsächlichen Sinne. 

Die Vorteile von Traumdeutung mit KI

ChatGPT bietet einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Informationen über Traumdeutung, ohne dass man umfangreiche Bücher lesen oder Experten aufsuchen muss. Viele Menschen möchten eine erste Orientierung oder Anregung, um die Symbole und Bedeutungen ihrer Träume zu verstehen.

ChatGPT kann aus einer Vielzahl von Traumdeutungsansätzen schöpfen – von antiken Symbolen und kulturellen Interpretationen bis hin zu modernen psychologischen Theorien (z. B. Freud, Jung oder Neurowissenschaften). Diese Bandbreite macht es attraktiv für Nutzer, die unterschiedliche Perspektiven ausprobieren möchten.

Die KI urteilt nicht und behandelt alle Träume mit der gleichen Neutralität. Das kann besonders bei sensiblen oder ungewöhnlichen Träumen hilfreich sein, da Menschen manchmal Hemmungen haben, solche Themen mit anderen zu teilen.

Viele Menschen träumen von Symbolen oder Szenarien, die sie nicht sofort einordnen können. ChatGPT kann dabei helfen, allgemeine Bedeutungen von Symbolen zu erläutern und so einen ersten Schritt zur Interpretation zu bieten

Für manche Nutzer ist es einfacher, ihre Träume anonym mit einer KI zu teilen, als sich einem Therapeuten oder einer anderen Person zu öffnen. Das Gefühl, nicht bewertet oder bloßgestellt zu werden, kann ermutigend wirken.

KI kann alternative Deutungen oder kreative Ideen für die Traumverarbeitung vorschlagen. Diese können als Ausgangspunkt für die eigene Reflexion oder als Grundlage für Traumtransformationen (z. B. Happy Ends) dienen.

Zudem ist der Zugang zu KI wie bei Chat GTP kostenlos und leicht zugänglich.

Grenzen der Traumdeutung mit KI

Während KI wie ChatGPT eine interessante Unterstützung bei der Traumdeutung bieten kann, gibt es klare Grenzen, die sowohl durch die Technologie selbst als auch durch die Natur von Träumen bedingt sind. Diese Einschränkungen zu kennen, hilft, die Erwartungen realistisch zu halten und KI als Werkzeug sinnvoll zu nutzen.

Hier sind einige Gedanken dazu

  • Keine persönliche Intuition: Träume sind oft stark individuell geprägt und hängen mit einzigartigen Erfahrungen, Gefühlen und kulturellen Hintergründen zusammen. Eine KI kann diese tief persönliche Ebene nicht vollständig erfassen.
  • Mangel an emotionaler Resonanz: KI kann keine echte Empathie zeigen oder die emotionale Tiefe eines Traums nachempfinden, was bei der Interpretation eine wichtige Rolle spielt.
  • Subjektive Deutung: Die Bedeutung eines Symbols kann von Person zu Person variieren. KI kann nur wahrscheinliche Bedeutungen vorschlagen, aber keine personalisierte oder intuitive Deutung bieten.
  • Kein Zugang zum Unbewussten: KI kann auf Basis der eingegebenen Informationen arbeiten, hat jedoch keinen echten Zugang zu den tieferen Schichten des Unbewussten, wie ein Psychotherapeut dies in einer Sitzung durch gezielte Fragen oder Beobachtungen entwickeln könnte.
  • Keine Therapie möglich: Bei belastenden oder traumatischen Träumen fehlt KI die Fähigkeit, gezielt auf emotionale oder psychologische Bedürfnisse einzugehen, wie es ein geschulter Therapeut könnte.

Ganz allgemein lässt sich sagen dass den Texterzeugnissen von Chat GPT das gewisse “geniale” Element fehlt, die entscheidende Inspiration von echten Menschen, die letzten 5% die eine Idee prägnant, innovativ und interessant machen. Die Texte wirken oft sehr generisch, allgemein und manchmal schlicht und ergreifend “langweilig”.

Zwar liefert KI verblüffende Ergebnisse, auch im künstlerischen Bereich, aber einen Mozart oder Van Gogh wird sie nicht ersetzen können, ebenso wenig wie bereits erwähnt, im Kontext der Traumdeutung, einen erfahrenen, einfühlsamen und empathischen Therapeuten. KI kann also spannende Denkanstöße liefern, aber keine therapeutische Begleitung ersetzen. Es fehlt die menschliche Dimension. Insbesondere bei schwerwiegenden psychischen Problemen wie Trauma kann man sich zwar Impulse holen sollte aber nicht auf psychotherapeutische Begleitung verzichten. Denn viel Heilung in der Therapie kann nur durch die menschliche Beziehung von Klient und Therapeut entstehen und genau hier ist die Grenze der Möglichkeiten von Traumdeutung mit KI erreicht. 

Die KI hat im Vergleich zu uns Menschen ein entscheidendes Defizit: Sie hat keine Emotionen und damit auch keine Triebfeder für autonomes, wertorientertes Verhalten. Sie hat auch keinen freien Willen und keine Identität. Sie möchte (und kann) uns keine Botschaft vermitteln wie es ein Schriftsteller, Sänger, Maler oder Komponist tun kann! Sie hat keine Ziele, keine Ambitionen und Freude. Das haben nur wir Menschen!

Macht KI uns dumm?

Trotz meiner Begeisterung: die Gefahr könnte m.E. darin liegen dass wir, vielleicht aus Faulheit, aufhören selbst zu denken, zu reflektieren und uns selbst eine fundierte Meinung auf Grund der verfügbaren Informationen zu bilden.

Dieses Problem ist schon länger offensichtlich seit Google und Smartphones unser Leben bestimmen und sie gilt für KI umso mehr. Die Aufmerksamkeitsspanne und die Fähigkeit und Bereitschaft sich in längere Texte und komplexere Sachverhalte zu vertiefen hat sich zweifellos deutlich vermindert. Das merke ich auch an mir selbst.

Kinder und Jugendliche heutzutage werden gerne alle als smartphonesüchtige Autisten diffamiert. Natürlich ist das polemisch und zu kurz gegriffen, denn die jungen können vieles was ältere nicht können, aber einen Funken Wahrheit hat es dennoch, das müssen wir im gesellschaftlichen Diskurs und in der Bildungspolitik und in unserem ganz allgemeinen Umgang mit den neuen Medien berücksichtigen.

Entscheidungen und Kreativität

Hier gibt es noch eine weitere Gefahr:

Wenn wir zu sehr darauf vertrauen, dass eine KI Entscheidungen für uns trifft oder unsere Gedanken lenkt, wenn wir also unser Denken, unsere Urteilskraft und Kreativität vollständig an die KI auslagern, kann es zu einer Verringerung der eigenen Selbstständigkeit, Inspiration und Entscheidungsfähigkeit führen. Das ständige Überlassen von Überlegungen und Handlungen an die KI könnte das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Urteilsvermögen untergraben, was langfristig zu einem Verlust an persönlicher Autonomie und Kreativität führen könnte. Wir sollten uns nicht das menschliche Privileg rauben lassen uns auf unsere eigenen grauen Zellen verlassen zu können und diese zu gebrauchen. Der Mensch sollte nicht zum bloßen Informationskonsumenten degradiert werden. Wir Menschen sollten die KI beherrschen (als Werkzeug) und nicht umgekehrt. Sie würden sich auch nicht von einem Schraubenzieher sagen lassen wo es in ihrem Leben lang geht, oder?

Eine KI könnte zudem Ratschläge oder Informationen geben, die rational erscheinen, aber emotional unpassend oder schädlich sind.

Informationelle Selbstbestimmung

Ein weiterer kritischer Punkt: Wollen wir einer Software in der cloud “wirklich” Informationen über unser innerstes Seelenleben überlassen? Ein Aspekt der in der heutigen Zeit der digitalen Überwachung, vgl. insbesondere die Enthüllungen Edward Snowden, eine große Rolle spielt.  

Dabei stießen diese Enthüllungen auf eine erstaunliche Gleichgültigkeit in unserer Gesellschaft, die große Empörung blieb, an der Dimension des Skandals gemessen, weitestgehend aus und ist sehr schnell in der Versenkung verschwunden. Dem gewöhnlichen Internetnutzer scheint es völlig egal zu sein, oder er verdrängt einfach, wieviel Google, Facebook und Co. von ihm oder ihr weiß. So ist der Zeitgeist.

Ich beispielsweise nehme mit der Nutzung von Chat GPT auch das Risiko in Kauf dass die Maschine sehr viel über mein innerstes bescheid weiß und sehe es eher umkritisch. Ich schließe aber nicht aus dass sich das in Zukunft als eine Gefahr für die informationelle Selbstbestimmung entpuppen könnte. Hier gilt es, wachsam zu bleiben was die technische und gesellschaftliche Entwicklung betrifft und jeder soll für sich eine persönliche Entscheidung treffen, wieviel er preisgeben und mit welchem Risiko er leben will.

KI hat keinen Humor

KI-Systeme, wie ChatGPT, sind rein rational und basieren auf Algorithmen und Datenmengen, ohne emotionale Intelligenz, Ethik, Sinn für Kontext und feine Nuancen. Ganz zu schweigen von Humor, eine zutiefst menschliche Eigenschaft, welcher aus Kontext, Emotionen, sozialen Dynamiken und oft auch aus persönlicher Lebenserfahrung entsteht. KI könnte Witze wiedergeben oder konstruieren, aber nicht “fühlen”, ob sie wirklich lustig sind. Humor erfordert oft ein tiefes Verständnis von Kontext und Subtext. Wortspiele, Sarkasmus oder doppeldeutige Aussagen können schwer zu interpretieren sein, weil sie oft auf Nuancen beruhen, die eine KI nicht immer erfassen kann. Aber wer weiß was zukünftige Entwicklungen noch bringen?

Fazit

Meiner persönlichen Auffassung nach ist Traumdeutung mit KI ein interessantes und spannendes Werkzeug auf der Reise in die geistige Gesundheit und mehr als eine nette Spielerei. Aber unser (kritisches) Denken, unsere Freude an Kreativem Schaffen und wichtige Entscheidungen sollten wir keiner Software überlassen. Denn die KI kann den vollen Umfang der menschlichen Dimension nicht erfassen und “tut nur so als ob”. KI hat zudem kein Bewusstsein, keine Motivation, keine Empathie und wird uns Menschen als Ganzes zwar in Zukunft verstärkt begleiten aber (vermutlich) niemals ersetzen.

Traumdeutungen von Chat GPT (weitere Beispiele)

Ich:

Ein wiederkehrender Alptraum: Ich bin in einer fremden Stadt und finde den Bahnhof nicht um nach hause zu fahren

Chat GPT:

Wiederkehrende Träume, in denen man sich verirrt oder den Weg zurück nicht findet, können sehr bedeutungsvoll sein. Wenn Sie in einer fremden Stadt nach dem Bahnhof suchen, um nach Hause zu fahren, spiegelt das oft ein Gefühl der Unsicherheit oder Orientierungslosigkeit wider – möglicherweise auch eine tiefe Sehnsucht nach Klarheit oder Sicherheit. 

Hier sind einige mögliche Interpretationen: 

  • ´´´´Orientierung im Leben: Dieser Traum könnte darauf hinweisen, dass Sie sich in einer Lebenssituation befinden, in der Sie den „richtigen Weg“ oder das Ziel aus den Augen verloren haben. Vielleicht sind Sie sich unsicher, welche Entscheidungen Ihnen helfen, „nach Hause“ zu finden, also zurück zu einem Zustand von Stabilität und Wohlbefinden. 
  • Angst vor Kontrollverlust: Die Tatsache, dass Sie den Bahnhof – ein Symbol für Rückkehr, Reisen oder Fortschritt – nicht finden können, könnte Ihre Angst widerspiegeln, die Kontrolle über bestimmte Aspekte Ihres Lebens zu verlieren. 
  • Unbewältigte Herausforderungen: Eine fremde Stadt kann auch für unbekannte Herausforderungen oder Veränderungen stehen, die Sie gerade erleben. Der Wunsch, nach Hause zurückzukehren, könnte symbolisieren, dass Sie sich nach einer vertrauten, stabilen Umgebung sehnen und Schwierigkeiten haben, sich in einer neuen Situation zurechtzufinden. 
  • Selbstfindung und Identität: Ein Bahnhof ist oft ein Symbol für Übergänge und Veränderungen. Es könnte sein, dass Sie sich in einem Prozess der Selbstfindung oder -veränderung befinden und nach einer Richtung suchen, um mit diesen Veränderungen umzugehen. 

Haben Sie den Traum in bestimmten Stressphasen öfter, oder gibt es in Ihrem Leben momentan Veränderungen, die Sie beschäftigen? Manchmal kann es helfen, über aktuelle Lebensfragen und Wünsche nachzudenken, um die Verbindung zu solchen Träumen herzustellen. 


Ich:

Was kann ich aus diesem Traum schließen, wie soll ich mich verhalten? 

Chat GPT:

Aus diesem Traum können Sie wertvolle Hinweise auf Ihre aktuellen Gefühle, Bedürfnisse und vielleicht sogar unterbewussten Ängste ableiten. Solche Träume laden oft dazu ein, innezuhalten und sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die in Ihrem Inneren auf Resonanz stoßen. Hier sind ein paar Ansatzpunkte für den Umgang damit: 

  • Selbstreflexion über aktuelle Unsicherheiten: Fragen Sie sich, ob es gerade in Ihrem Leben Bereiche gibt, in denen Sie sich orientierungslos oder unsicher fühlen. Dies kann in beruflicher, persönlicher oder emotionaler Hinsicht sein. Eine ehrliche Reflexion über Ihre aktuellen Lebensumstände kann helfen, Klarheit zu schaffen und Lösungen zu finden. 
  • Ziele und Werte klären: Wenn der Traum von einer Suche nach „Zuhause“ handelt, kann das auch darauf hinweisen, dass Sie eine tiefere Verbindung zu Ihren eigenen Werten und Zielen brauchen. Sie könnten sich die Frage stellen: „Was ist mir wirklich wichtig?“ und „Wo möchte ich langfristig ankommen?“. Wenn Sie das beantworten können, fällt es oft leichter, den Weg dorthin zu sehen. 
  • Struktur und Kontrolle stärken: Wenn der Traum ein Gefühl von Kontrollverlust widerspiegelt, kann es hilfreich sein, in Ihrem Alltag mehr Struktur und Ordnung zu schaffen. Kleine Routinen und klare Prioritäten können eine starke Basis sein, um den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und das Gefühl von Kontrolle zurückzugewinnen. 
  • Vertrauen in neue Situationen entwickeln: Da Sie in einer fremden Stadt sind, könnte der Traum auch bedeuten, dass Sie sich in neuen oder unbekannten Situationen entspannen lernen sollten. Statt den Druck zu verspüren, sofort „zurück nach Hause“ zu müssen, könnten Sie sich fragen: „Wie kann ich die aktuelle Situation so annehmen, wie sie ist?“ und das Vertrauen aufbauen, dass Sie auch in unbekannten Umgebungen zurechtkommen können. 
  • Beruhigende Visualisierungen: Eine Möglichkeit, die Traumangst zu reduzieren, kann sein, sich vor dem Schlafengehen einen positiven Ausgang der Traumsituation vorzustellen. Denken Sie sich beispielsweise in eine Szene, in der Sie den Bahnhof finden und die Heimreise entspannt antreten. Das gibt Ihrem Unterbewusstsein eine Orientierung und kann die Traumstimmung positiv beeinflussen. 

Manchmal sind Träume wie diese auch eine Einladung, sich Zeit für Ruhe und Selbstfürsorge zu nehmen – eine Art “Innere Heimkehr” zu dem, was Sie erfüllt und stabilisiert. 


Ich:

Ich bin in einer großen Halle, dort sind kämpfende Maschinen. Eine Mauer wird von einem automatischen Maschinengewehr bewacht welches eindringende Zombies abschießt, die Leichen stapeln sich vor der Mauer so dass sie schon bald darüber klettern können.

Chat GPT:

Dein Traum lässt sich in mehrere interessante Elemente aufschlüsseln: die Halle, die kämpfenden Maschinen, die Mauer, das Maschinengewehr und die Zombies. Träume, die solche intensiven Bilder enthalten, können auf Ängste oder Stress hinweisen und möglicherweise auf ein Gefühl des Überwältigtseins. Hier sind einige mögliche Interpretationen der Symbole: 

Große Halle: Dieser weite, offene Raum könnte dein Gefühl der Verletzlichkeit oder das Gefühl darstellen, in einer herausfordernden Situation alleine zu stehen, in der du nicht so viel Kontrolle hast, wie du gerne hättest. 

Kämpfende Maschinen: Maschinen, die kämpfen, könnten symbolisieren, dass es in deinem Leben gerade einen „mechanischen“, nicht-menschlichen Konflikt gibt. Vielleicht erlebst du eine Art innere Distanz oder findest dich in einer konfliktreichen Umgebung wieder, in der Dinge mechanisch oder unpersönlich ablaufen. 

Mauer und Maschinengewehr: Die Mauer könnte für Abgrenzung stehen, für den Versuch, sich vor dem zu schützen, was dir Angst macht oder dich belastet. Ein automatisches Maschinengewehr symbolisiert oft eine sehr defensive Haltung und ein Bedürfnis, dich stark und unnachgiebig zu schützen. Es könnte auch sein, dass du dich emotional abgrenzt und dich versuchst zu schützen. 

Zombies: Zombies symbolisieren oft unausgesprochene oder verdrängte Ängste oder Probleme, die „wieder zum Leben erweckt“ wurden und sich auf dich zubewegen. Dass die Leichen sich anhäufen, bis sie die Mauer überwinden können, könnte darauf hinweisen, dass sich eine Stresssituation aufbaut und es dir schwer fällt, sie weiterhin „im Zaum“ zu halten. 

Insgesamt zeigt der Traum möglicherweise, dass du dich in einer Situation fühlst, die außerhalb deiner Kontrolle liegt, und dass du hart daran arbeitest, Probleme fernzuhalten. Wenn das über längere Zeit belastend wird, könnte es hilfreich sein, in deinem Wachleben nach konkreten Auslösern zu suchen und zu überlegen, wie du diesen Dingen auf eine menschlichere Weise begegnen könntest, um sie weniger „mechanisch“ abwehren zu müssen. 


Ich:

Ich sitze im Bus und fahre ins Ferienlager. Die Fahrt wird viele Stunden dauern und ich bin nervös weil ich nicht weiß ob ich durchhalte.

Chat GPT:

Ein Traum von einer langen Busfahrt ins Ferienlager deutet oft auf eine Reise zu einem neuen Lebensabschnitt oder zu einer Erfahrung hin, die sowohl Vorfreude als auch Nervosität auslöst. Hier sind einige mögliche Deutungen der verschiedenen Traumelemente: 

Busfahrt: Der Bus repräsentiert oft den Lebensweg, besonders wenn man auf eine Gruppe von Menschen angewiesen ist oder sich in einem größeren System bewegt. Die Tatsache, dass du nicht selbst am Steuer sitzt, kann darauf hinweisen, dass du in dieser Situation nicht völlig die Kontrolle hast und von äußeren Umständen (oder anderen Menschen) abhängig bist. 

Ferienlager: Ein Ferienlager steht oft für eine neue, vielleicht aufregende oder auch herausfordernde Erfahrung, die mit persönlichem Wachstum verbunden ist. Es könnte für eine Umgebung stehen, in der du neue Dinge lernst, dich anpasst oder auf ungewohnte Weise interagierst. 

Lange Fahrt und Nervosität: Deine Nervosität und die Sorge, „ob du durchhältst“, könnten auf Zweifel an deiner eigenen Belastbarkeit oder Unsicherheit darüber hindeuten, ob du für das, was auf dich zukommt, bereit bist. Du könntest dich in einer Lebensphase befinden, in der du Veränderungen spürst, aber auch den Druck, den Erwartungen gerecht zu werden. 

Dieser Traum könnte also ausdrücken, dass du einer bevorstehenden Herausforderung mit gemischten Gefühlen gegenüberstehst – einerseits neugierig und gespannt, andererseits etwas unsicher, ob du dem gewachsen bist. Es könnte hilfreich sein, im Wachleben darüber nachzudenken, wie du dich auf neue oder ungewisse Situationen vorbereiten kannst und dir selbst zu vertrauen, dass du genug innere Stärke hast, um durchzuhalten. 


Ich:

Ich bin auf einem großen Parkplatz und kann mein Auto nicht finden

Chat GPT:

Ein Traum, in dem du auf einem großen Parkplatz bist und dein Auto nicht finden kannst, lässt sich häufig als Ausdruck von Orientierungslosigkeit oder einem Verlust an Selbstbestimmung interpretieren. Die Symbole könnten für verschiedene Aspekte deiner aktuellen Gefühlslage stehen: 

  • Großer Parkplatz: Der weite, offene Parkplatz symbolisiert oft eine Situation, in der viele Optionen oder Möglichkeiten vorhanden sind. Gleichzeitig kann er eine gewisse Anonymität und Orientierungslosigkeit verkörpern – eine Umgebung, in der man sich leicht verloren oder unwichtig fühlt. 
  • Auto: Das Auto steht in der Traumdeutung oft für das eigene Leben, die Unabhängigkeit und die Kontrolle über die eigene Richtung und Ziele. Ein verlorenes Auto könnte darauf hinweisen, dass du dich momentan etwas unsicher fühlst, wie es in einem bestimmten Lebensbereich weitergeht, oder dass du Schwierigkeiten hast, dich zu orientieren. 
  • Nicht finden können: Dieses Gefühl des Suchens und nicht Findens könnte ein Hinweis darauf sein, dass du auf der Suche nach deinem Platz oder deiner Richtung bist, aber gerade nicht genau weißt, wie du dort hinkommst. Es kann auch das Gefühl sein, dass du momentan deinen Antrieb oder deine Motivation nicht klar spüren kannst. 

Insgesamt kann der Traum darauf hindeuten, dass du dich in einer Phase des Übergangs befindest und dich vielleicht nach mehr Orientierung und Klarheit sehnst. Es könnte hilfreich sein, zu überlegen, in welchen Bereichen du dich derzeit „verloren“ fühlst und wie du vielleicht konkreter herausfinden kannst, was dir Orientierung und Sicherheit geben würde. 

Traumtransformationen mit Chat GPT

Die Traumtransformation, insbesondere das bewusste Herbeiführen eines „Happy Ends“ in belastenden oder wiederkehrenden Träumen, ist eine Methode, die psychologisch als „Imagery Rehearsal Therapy“ (IRT) bekannt ist. Diese Technik wird häufig bei Albträumen oder traumatischen Träumen angewandt, um deren emotionale Belastung zu verringern, quasi “Ihre Träume im Directors Cut”.

Dies kann sehr hilfreich sein um mit Alpträumen umzugehen und sich so besser zu fühlen. Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, aber sie können sich auch bzw. zusätzlich eine Transformation von der KI geben lassen.

Hier ist ein sehr schönes Beispiel von heute Nacht:

Ich:

Traum: Ich bin in einem Hotelzimmer und da ist ein böser Mann. Er schließt das Zimmer ab und kommt auf mich zu. Ich flehe ihn an dass er mich in Ruhe lässt und ich versuche zu entkommen. Ich bin am Telefon und will Hilfe rufen aber entscheide mich dann es so zu versuchen. Ich gerate in Panik und wache auf

Chat GPT

Solche Träume können sehr eindringlich und beunruhigend sein. Der böse Mann und das abgeschlossene Zimmer könnten Symbole für Gefühle des Eingeschlossenseins oder der Bedrohung sein, vielleicht im Zusammenhang mit deiner aktuellen Lebenssituation, die dir herausfordernd erscheint. Es ist interessant, dass du dich entscheidest, ohne Hilfe zu entkommen, was darauf hindeuten könnte, dass du das Gefühl hast, bestimmte Probleme alleine bewältigen zu müssen. Diese Unabhängigkeit kann viel Mut zeigen, aber wenn sie sich wie ein Zwang anfühlt, könnte das auch ein Hinweis sein, dass du möglicherweise Unterstützung in Betracht ziehen könntest.

Vielleicht verarbeitet dein Unterbewusstsein hier einen Teil des Drucks, den du aktuell fühlst – sei es durch die berufliche Rehabilitation oder durch die anderen Veränderungen in deinem Leben.

Ich

schreibe den traum um so dass er ein happy end hat

chat GPT

Ich bin in einem Hotelzimmer, und ein Mann ist da, der mir zunächst unheimlich erscheint. Als er auf mich zukommt und die Tür abschließt, spüre ich Panik aufsteigen. Doch plötzlich sehe ich etwas in seinen Augen, ein Moment der Unsicherheit. Anstatt zu fliehen, atme ich tief durch und frage ruhig: “Warum bist du hier?”

Der Mann bleibt stehen und sein Gesichtsausdruck verändert sich – von bedrohlich zu nachdenklich. Er sagt, dass er eigentlich selbst Hilfe braucht, dass er sich gefangen fühlt und keinen anderen Ausweg sieht. Mitfühlend biete ich ihm an, gemeinsam eine Lösung zu finden, und plötzlich fühlt sich der Raum heller an, fast wie bei Sonnenaufgang.

Gemeinsam öffnen wir das Fenster und lassen frische Luft herein. Die Angst verschwindet, und der Mann verlässt das Zimmer, erleichtert und dankbar. Ich fühle mich gestärkt und frei, wie neu geboren, und gehe mit einem sicheren, befreiten Gefühl hinaus ins Leben.


In dieser Version hast du die Kontrolle über die Situation zurückgewonnen und die Bedrohung in etwas Positives verwandelt. Solche positive Umdeutungen können manchmal auch Einfluss auf deine Träume haben und dir ein Gefühl von innerer Stärke geben.

Fazit

Seine Träume von KI deuten und transformieren zu lassen macht richtig Spaß. Probieren Sie es doch auch einmal aus!

P.S.

Natürlich sollten Sie es sich nicht nehmen lassen auch ihre eigenen Deutungen und Transformationen in Ihr Traumtagebuch zu schreiben!

Stressmanagement am Arbeitsplatz

Mein Arbeitsstress früher

Als schizophrener Mensch haben Sie ein sehr empfindliches und stressanfälliges Gehirn. Darauf gilt es Rücksicht zu nehmen und mit Hilfe einiger Taktiken in diesem Artikel, die ich selbst erfolgreich ausprobiert habe, kann es gelingen Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren und entspannt und erfolgreich zu arbeiten.

Ich bin aktuell nach einer 3-wöchigen Pause seit einer Woche wieder in beruflicher Reha. Die Pause war notwendig weil ich im Büroalltag sehr gestresst, mental überlastet und überfordert war. Ich musste oft früher nach hause und es ging mir nicht gut.

Meine berufliche Trainerin war der Meinung ich erledige meine Aufgaben viel zu schnell und setze mich zu sehr unter Druck. Ich solle “den Fuß vom Gas nehmen”

Ich hatte oft ein tiefes Gefühl von Erschöpfung, Zwangsgedanken und Stress. Wenn es zu viel wurde starrte ich auf den Monitor auf meine Aufgabe und war total blockiert und konnte nicht mehr. In diesen Situationen, vor denen ich dann begann mich schon am morgen zu fürchten, bin ich dann nach hause.

Ich wollte die Rückmeldung meiner Trainerin bisher nicht annehmen und wahr haben, da ich der Meinung war die Bearbeitung der Aufgaben lenke mich ab von meinen schlechten Gedanken. Nun habe ich die erste Arbeitswoche nach dem Neustart erfolgreich bewältigt, denn ich habe, nach einiger Reflexion und durch Anregungen meiner Psychologin, meine Strategien zur Stressbewältigung angepasst.

Mit Erfolg. Wie ich das gemacht habe will ich Ihnen nun berichten.

Prophylaktische Entspannung und Pausen

Der Trick besteht darin eine gute Balance zwischen Fokus auf Arbeit und Entspannung zu finden. Pausen sind essenziell.

Dabei ist eine Struktur wichtig. Es gilt, nicht erst entspannen zu wollen wenn man schon überlastet und blockiert ist und Angst bekommt. Dann ist es schon zu spät. Stattdessen sollten regelmäßige Pausen nach einem festgelegten Zeitplan gemacht werden und zwar vorbeugend, auch wenn (noch) keine Überlastung spürbar ist. So kann man dafür sorgen dass die Überbeanspruchung gar nicht erst auftritt und kommt gelassen und entspannt über den Tag.

Pomodoro Technik

Eine Strategie mit der ich schon seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe ist die Pomodorotechnik. Es ist ein Fokus Tool welches die Arbeits und Pausenzeiten strukturiert und so für mehr Produktivität und weniger Stress sorgt.

Der Pomodoro-Technik ist eine beliebte Methode zum Zeitmanagement, die in den 1980er Jahren vom italienischen Entwickler und Unternehmer Francesco Cirillo erfunden wurde

Die Idee ist simpel. Es gibt 4 Zeitspannen (Pomodoros) von 25 Minuten und dann 5 Minuten Pause. Nach 4 Pomodoros kommt eine 20-minütige Pause. Während der Arbeitszeit bin ich hochkonzentriert bei meiner Aufgabe und lasse mich nicht von Internet oder Smartphone ablenken.

Die 25-Minuten-Intervalle (Pomodori) sind lange genug, um produktiv an einer Aufgabe zu arbeiten, aber kurz genug, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. Dadurch weiß das Gehirn, dass es sich für eine überschaubare Zeit anstrengen muss, und kann sich gezielt auf eine einzige Aufgabe konzentrieren.

Die Pomodoro-Technik sieht vor, dass man während eines Pomodoro alle Ablenkungen konsequent ignoriert (z. B. Benachrichtigungen ausschaltet oder Anrufe ablehnt) und sich erst in der Pause diesen Dingen zuwendet.

Hier ist ein Link zu einem Pomodoro Tool im Internet.

Pausen

Die Pausen gestalte ich folgendermaßen. In der 5-Minuten Pause mache ich mir Entspannungsmusik auf die Ohren, schließe die Augen, beobachte meinen Atem und entspanne mich auf meinem Bürostuhl, so als würde ich meditieren. Zudem setze ich auch Atemtechniken ein wenn ich mich überlastet fühle (siehe Artikel Atemtechniken). Entspannungsmusik finden Sie bei Youtube oder Spotify.

Alternativ können Sie auch eine Einheit Bürogymnastik einschieben (siehe unten).

In der 20 Minutenpause male ich in meinem Malbuch. Hierfür habe ich ein Malbuch für Erwachsene und einen Satz Buntstifte. Malbücher mit Mandalas auszumalen ist eine hervorragende Taktik um Stress abzubauen, weil sie eine beruhigende und achtsame Aktivität bieten, die den Geist auf einfache, repetitive Aufgaben konzentriert. Malen hat eine ähnliche Wirkung wie Meditation, da es einen meditativen Flow-Zustand fördern kann. Probieren Sie es doch mal aus!

Hier gibt es einen Link zu einem guten Malbuch welches mir große Freude macht

Hier gibt es die passenden Stifte in einer praktischen Transporttasche

Emotional Freedom Technique

Manchmal wende ich zwischendurch die EFT Methode an um Stress abzubauen und mich wieder neu zu fokussieren. Eine Beschreibung zur Durchführung dieser Methode finden Sie hier: Emotional Freedom Technique.

Igelball

Ein Igelball kann bei Stress helfen, weil er durch seine Struktur und den sanften Druck, den er auf die Hände oder andere Körperteile ausübt, entspannend wirkt.

Für mich ist es ein hervorragender Skill für Meetings und Gesprächsgruppen, welche für viele Menschen sehr anstrengend sein können. Es beschäftigt die Hände und hilft sehr gut bei Stress und Nervosität.

Eine Variante davon ist der “Akkupunkturball”. Probieren Sie aus welcher Ball Ihnen am besten gefällt.

Bürogymnastik

Bürogymnastik ist eine Reihe von Übungen, die speziell für Menschen entwickelt wurden, die viel Zeit im Sitzen verbringen, um Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die allgemeine Fitness zu verbessern.

1. Nacken-Dehnung

  • So geht’s: Setze dich aufrecht. Neige deinen Kopf langsam zur Seite, sodass dein Ohr in Richtung Schulter geht. Halte die Dehnung für 15-30 Sekunden und wechsle dann die Seite.

2. Schulterkreisen

  • So geht’s: Setze dich oder stehe aufrecht. Hebe deine Schultern zu den Ohren, ziehe sie nach hinten und lasse sie dann wieder sinken. Wiederhole dies 10 Mal.

3. Handgelenk-Dehnung

  • So geht’s: Strecke einen Arm vor dir aus, Handfläche nach oben. Ziehe mit der anderen Hand sanft an den Fingern, um die Handgelenke zu dehnen. Halte 15-30 Sekunden und wechsle die Seite.

4. Sitzende Beinheber

  • So geht’s: Setze dich aufrecht. Hebe ein Bein bis zur Hüfthöhe und halte es für einige Sekunden. Senke es dann wieder ab und wechsle das Bein. Wiederhole dies 10 Mal pro Bein.

5. Rückenstrecker

  • So geht’s: Setze dich aufrecht und verschränke die Hände hinter deinem Kopf. Beuge dich sanft nach hinten, während du die Schultern zurückziehst. Halte diese Position für einige Sekunden.

6. Stehen und Dehnen

  • So geht’s: Stehe auf und strecke deine Arme über den Kopf. Beuge dich dann zur Seite, um die seitlichen Muskeln zu dehnen. Halte für einige Sekunden und wechsle die Seite.

7. Wadenheben

  • So geht’s: Stelle dich hinter deinen Stuhl und halte dich fest. Hebe deine Fersen vom Boden, sodass du auf den Zehenspitzen stehst. Senke dich dann wieder ab. Wiederhole dies 10-15 Mal.

Hier ein interessantes Video zum Thema Bürogymnastik

Mittagsschlaf, Powernap

Nach dem Essen in der Mittagspause empfehle ich eine 30-minütige Pause bzw. wenn Sie tagsüber schlafen können einen Mittagsschlaf oder Powernap. Wenn es in Ihrem Büro einen Ruheraum oder eine Chillout Lounge gibt nutzen Sie diese. Ansonsten legen Sie sich einfach auf den Boden in Ihrem Büro. Informieren Sie Ihre Kollegen dass sie auf dem Boden liegen werden und entspannen, damit sich niemand wundert. In der Regel sollte das niemanden stören. Bringen Sie sich eine Yogamatte und ein Kopfkissen ins Büro mit, ggf. eine Kuscheldecke. Setzen Sie Ihren Timer zwischen 30 und 60 Minuten, machen Sie sich wenn Sie wollen Entspannungsmusik auf die Ohren und erholen sich in Ihrem wohltuenden Mittagsschlaf.

Alternativ können Sie auch einen Bodyscan oder eine progressive Muskelentspannung machen.

Danach werden Sie erfrischt und energiegeladen sein.

Grenzen setzen und Nein sagen

  • Nein sagen ist wichtig, um sich nicht mit zu vielen Aufgaben zu überlasten. Setze klare Grenzen und sprich offen darüber, wenn du dich bereits ausgelastet fühlst.
  • Klare Trennung zwischen Arbeits- und Freizeit: Besonders im Homeoffice ist es wichtig, feste Zeiten für Arbeitsbeginn und Feierabend festzulegen und nicht ständig erreichbar zu sein.

Gesunde Ernährung und Hydration

  • Regelmäßiges Essen und Trinken gibt Energie und unterstützt die Konzentration. Kleine, gesunde Snacks wie Nüsse oder Obst sowie viel Wasser helfen dabei, Stress und Erschöpfung vorzubeugen.
  • Koffein einschränken: Übermäßiger Koffeinkonsum kann Nervosität und Stress verstärken.

Nach der Arbeit

Nach der Arbeit zu hause empfehle ich eine 30-minütige Ruhepause auf der Couch um runterzufahren. 3-mal die Woche ist es ratsam sich danach zu bewegen. Das könnte joggen sein, ins Fitnessstudio gehen, Fahrrad fahren oder ein sonstiger Sport. Wenn das nicht geht, können Sie einen Spaziergang machen.

Bewegung ist neben allen hier genannten Techniken das wirksamste Mittel Stress vorzubeugen und abzubauen. Es ist sehr wichtig für Ihr psychisches und körperliches Wohlbefinden. (siehe Artikel Kraft der Bewegung)

Fazit

Ein erfolgreiches Stressmanagement hilft Ihnen IHRE Tage entspannt und erfolgreich zu gestalten und sorgt für ein höheres Maß an Lebensqualität.

Welche Techniken wirken bei Ihnen? Was tun Sie um Stress zu managen? Schreiben Sie einen Kommentar oder schreiben mir eine E-Mail!

Viel Erfolg beim Umgang mit Stress am Arbeitsplatz.

Niko