Ich habe den Gro´ßteil meiner Kindheit und Jugend mit Videospielen verbracht, die mir große Freude gemacht haben. Spiele wie Zelda, Super Mario, X-Com, Secret of Mana, Diablo, Warcraft, Starcraft und später viele Ego Shooter wie Counterstrike, Half-Life und Quake welche ich exzessiv gespielt habe. In den letzten 10 Jahren spielte ich eher selten und beschäftigte mich mit anderen Dingen.
Nun habe ich in letzter Zeit das Videospielen neu für mich entdeckt. Ein Kumpel hat seine X-Box bei mir stehen lassen um einige Updates und Spiele zu installieren. Er zeigte mir unter anderem Forza Motorsport und ich war begeistert wie wahnsinnig gut die Grafik von modernen Videospielen auf NextGen Konsolen ist. Da bekam ich Lust es auch noch mal mit Videospielen zu versuchen.
Zur Zeit habe ich immer noch Probleme in die Aktivität zu kommen da ich nach der letzten Psychose vergangenes Jahr eine ausgeprägte Negativsymptomatik habe. Zudem habe ich gerade keine Arbeit, hocke zuhause und ich habe zu viel Zeit und kaum Verpflichtungen.
Ich habe mir das Spiel “Visions of Mana” geholt und es ist ein Volltreffer. Es kostet mich oft ein bisschen Überwindung den Controller in die Hand zu nehmen und zu spielen, aber wenn ich es dann doch tue kann ich mich stundenlang mit dem Spielen beschäftigen und die nervösen und ängstlichen Stimmen (Gedanken) verstummen. Ich komme richtig in den Flow und tauche in die Spielwelt mit ihrer fesselnden Story und liebevoll gestalteten Charaktere ein. Da ich diese tolle Ressource (wieder) entdeckt habe, habe ich mir Gedanken über Videospiele als Therapie bei Schizophrenie gemacht.
Videospiele bieten eine einzigartige Kombination aus kognitiver Stimulation, emotionaler Unterstützung und sozialer Interaktion, die Menschen mit Schizophrenie in ihrer Therapie unterstützen können.
Kognitive Stimulation und Training
Schizophrenie ist oft mit Beeinträchtigungen in Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeit verbunden. Speziell entwickelte Spiele oder kognitiv anspruchsvolle Spiele wie Puzzle- oder Strategiespiele können diese Funktionen gezielt trainieren.
Emotionale Regulation und Stressabbau
Flucht in eine sichere Umgebung: Videospiele bieten eine Möglichkeit, in eine kontrollierte und stressfreie Welt einzutauchen. Dies kann helfen, die mit Schizophrenie verbundenen negativen Emotionen wie Angst oder Paranoia vorübergehend zu lindern.
Gefühl von Kontrolle: Viele Menschen mit Schizophrenie erleben ein Gefühl des Kontrollverlusts. Videospiele bieten eine Struktur, in der Spieler:innen Entscheidungen treffen und die Ergebnisse direkt erleben können, was das Gefühl der Kontrolle stärkt.
Förderung positiver Emotionen: Spiele, die Erfolgserlebnisse und Fortschritte belohnen, können dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu stärken und depressive Symptome zu lindern.
Soziale Interaktion
Virtuelle Gemeinschaften: Multiplayer- und Online-Spiele wie „Minecraft“ oder „Animal Crossing“ können Menschen mit Schizophrenie helfen, soziale Kontakte in einer weniger bedrohlichen Umgebung aufzubauen. Das Gefühl von Akzeptanz in einer virtuellen Gemeinschaft kann soziale Isolation reduzieren.
Bewältigung von Symptomen
Ablenkung von psychotischen Symptomen: Videospiele können helfen, belastende Symptome wie Stimmenhören oder Wahnvorstellungen zu mindern, indem sie die Aufmerksamkeit auf das Spiel lenken und die Gedankenwelt beruhigen.
Expositionstherapie in virtuellen Umgebungen: Virtual Reality (VR) kann verwendet werden, um Patient:innen in einer sicheren Umgebung mit spezifischen Ängsten oder paranoiden Gedanken zu konfrontieren, wodurch sie schrittweise desensibilisiert werden.
Therapeutische Spiele speziell für Schizophrenie
Avatar Therapy: Einige Spiele und VR-Anwendungen lassen Betroffene Avatare erstellen, die ihre inneren Stimmen repräsentieren. In diesen Spielen können sie mit diesen Stimmen interagieren und lernen, die Kontrolle über sie zu übernehmen.
„GameChange“ VR-Therapie: Dieses Spiel wurde speziell entwickelt, um Menschen mit Schizophrenie zu helfen, ihre Angst vor sozialen Situationen zu überwinden, indem sie virtuelle Szenarien durchlaufen und dabei therapeutische Unterstützung erhalten.
Struktur und Routine
Alltagsorganisation: Videospiele, die auf Belohnungen und Fortschritt basieren, können dabei helfen, eine Struktur in den Alltag der Betroffenen zu bringen. Das Einhalten von Spielzeiten und das Erreichen von Zielen kann ein Gefühl von Normalität und Routine fördern.
Förderung der Selbstdisziplin: Durch die Spielmechanik lernen Betroffene, geduldig zu sein, sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren und ihre Emotionen zu regulieren.
Abgeschlossene Aufgaben: Das Gehirn liebt abgeschlossene Aufgaben und die Struktur des Belohnungssystems von Videospielen kann ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit fördern
Ästhetik und positive Emotionen
Moderne Videospiele sind Kunstwerke und die Freude an der schöne Grafik und eine fesselnde Story helfen in eine andere Welt einzutauchen, die weit weg ist von den bekannten Ängsten und Sorgen unter welchen Schizophrene im Alltag leiden.
Suchtpotenzial und Pausen
In die Aktivität zu kommen ist für Menschen mit Schizophrenie sehr wichtig, man sollte es aber nicht übertreiben, da Videospiele auch ein gewisses Suchtpotenzial haben können. Hier gilt es das richtige Maß zu wahren. Eine tägliche Spielzeit von 1 bis 3 Stunden ist in der Regel unproblematisch und kann sogar therapeutisch wirksam sein. Wichtig ist jedoch, dass das Spielen bewusst und mit einer klaren Zielsetzung erfolgt, um Übernutzung zu vermeiden und eine gesunde Balance im Alltag zu wahren.
Zudem sollte jede Stunde Spielzeit mit einer 5 bis 10 minütigen Pause unterbrochen werden um Überstimulation zu vermeiden.
Es ist auch zu beachten das Spiele mit gewalttätigen und angsteinflößenden Inhalten vermieden werden sollten.
10 Beispiele für therapeutisch relevante Videospiele
Hier ein paar Beispiele für Videospiele die gut zu therapeutischen Zwecken geeignet sind.
Animal Crossing (Nintendo Switch) ist ein Spiel, das für psychisch kranke Menschen besonders geeignet ist, da es eine ruhige, stressfreie Umgebung bietet, in der sie ihre eigene kleine Welt gestalten können. Die Spieler:innen kümmern sich um ihre Insel, bauen Häuser, pflanzen Blumen, angeln oder sammeln Fossilien – all das in einem entspannten Tempo ohne Druck oder Zeitlimits. Diese Freiheit und Kreativität können helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu stärken.
The Sims (PS4, PC) ist ein beliebtes Simulationsspiel, das sich durch seine offenen, kreativen Spielmechanismen auszeichnet. Es ermöglicht den Spielern, virtuelle Leben zu erschaffen und zu steuern, indem sie Charaktere (Simoleons) in verschiedenen Lebensbereichen wie Beziehungen, Karriere und Freizeit gestalten. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen bietet The Sims einen sicheren Raum, um Stress abzubauen und ihre Kreativität auszuleben. Das Spiel fördert eine entspannende Flucht aus der Realität, ohne die Dringlichkeit von leistungsbezogenen Zielen. Durch das Setzen und Erreichen von kleinen Zielen, wie das Einrichten eines Hauses oder das Pflegen von Beziehungen, können Spieler ein Gefühl der Kontrolle und Zufriedenheit erleben
Anno 1800 (PS5, PC, X-Box) ist ein Aufbau-Strategiespiel, das in der industriellen Revolution spielt und es den Spielern ermöglicht, Städte zu bauen, Ressourcen zu verwalten und Handelsimperien zu errichten. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann Anno 1800 eine wertvolle Möglichkeit bieten, in eine strukturierte, aber nicht hektische Welt einzutauchen. Das Spiel fordert die Spieler heraus, langfristige Strategien zu entwickeln und die Balance zwischen verschiedenen Ressourcen und Bedürfnissen zu halten, was eine beruhigende, fast meditative Wirkung haben kann. Es bietet eine Form von mentaler Stimulation, die dabei hilft, den Geist zu beschäftigen und gleichzeitig die Kontrolle über die eigene virtuelle Welt zu übernehmen, was besonders hilfreich ist, um das Gefühl der Hilflosigkeit, das bei psychischen Erkrankungen auftreten kann, zu überwinden. Die Freude an der schönen Grafik und liebevoll gestalteter, lebendiger Spielwelt mit Wuselfaktor kann positive Emotionen fördern.
Visions of Mana (PS5, X-Box) ist ein Rollenspiel, das in einer fantasievollen Welt spielt und den Spielern die Möglichkeit gibt, eine tiefgründige Geschichte zu erleben, während sie die Welt erkunden und Quests erfüllen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann dieses Spiel eine therapeutische Wirkung haben, da es einen sicheren Raum für emotionale und mentale Erlebnisse bietet. Die interaktive Geschichte und die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen und die Handlung zu beeinflussen, können das Gefühl der Kontrolle stärken, während die visuelle und narrative Gestaltung des Spiels ein beruhigendes Eintauchen in eine andere Realität ermöglicht. Das Spiel fördert die Entspannung und hilft, den Fokus auf positive, fantasievolle Elemente zu lenken, was besonders für Menschen, die mit Ängsten oder Depressionen kämpfen, hilfreich sein kann.
Minecraft (alle Plattformen) – Ein Open-World-Spiel, das es den Spielern ermöglicht, kreativ zu sein und in einer offenen Welt ohne Zeitdruck oder festgelegte Ziele zu bauen und zu erkunden.
Journey (Playstation) – Ein emotionales und visuell beeindruckendes Spiel, das den Spieler durch eine ruhige, meditativ gestaltete Welt führt. Es fördert die Selbstreflexion und das Gefühl von Verbundenheit.
Stardew Valley (Nintendo Switch) – Ein entspannendes Bauernhofspiel, das kreative Aktivitäten und den Aufbau eines eigenen Lebens fördert. Es bietet auch soziale Interaktionen und einfache Ziele, die das Selbstvertrauen stärken können.
Gems of War (mobile, PC) ist ein Puzzle-RPG, das das klassische „Match-3“-Spielprinzip mit strategischen Elementen kombiniert. In diesem Spiel müssen die Spieler Edelsteine in Reihen anordnen, um Punkte zu sammeln und gegen Gegner zu kämpfen. Es fördert eine Mischung aus Problemlösungsfähigkeiten und strategischem Denken, was eine beruhigende und fokussierende Wirkung auf den Geist haben kann. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen bietet Gems of War eine Möglichkeit, den Kopf zu beschäftigen und sich auf einfache, aber herausfordernde Aufgaben zu konzentrieren, die ohne großen Zeitdruck abgeschlossen werden können. Das monotone Anordnen der Edelsteine hat einen meditativen Charakter welche dem Spieler helfen können in einen Flowzustand zu kommen und so die mentale Belastung durch Ängste und Sorgen zu vermindern.
Bubble Witch Saga 3 (mobile) ist ein charmantes und fesselndes Puzzle-Spiel, das auf dem beliebten Prinzip des “Bubble Shooters” basiert. In diesem Spiel müssen Spieler bunte Blasen abfeuern, um Gruppen gleicher Farbe zu bilden und so das Spielfeld zu räumen. Die Kombination aus strategischem Denken und den visuellen, fröhlichen Animationen schafft eine entspannte Atmosphäre, die den Geist beschäftigen und gleichzeitig beruhigen kann.
Plants vs. Zombies 2 (mobile) ist ein humorvolles und gleichzeitig strategisches Tower-Defense-Spiel, bei dem Spieler ihre Pflanzen einsetzen, um ihr Zuhause vor einer Armee von Zombies zu verteidigen. Die Spieler müssen verschiedene Pflanzensorten geschickt anordnen, um die Zombies abzuwehren, wobei jede Pflanze besondere Fähigkeiten hat, die für unterschiedliche Herausforderungen benötigt werden. Die Mischung aus Strategie, leichtem Humor und kreativen Gameplay-Mechaniken sorgt für eine entspannte und unterhaltsame Erfahrung. Das Spiel ist besonders geeignet für Menschen, die eine angenehme, aber dennoch fordernde Aufgabe suchen, bei der sie ihre Denkfähigkeiten trainieren können, ohne sich übermäßig gestresst zu fühlen. Die einfache, aber fesselnde Struktur des Spiels ermöglicht es, dass es zu einer beruhigenden und gleichzeitig spannenden Ablenkung wird, die in kurzen, aber zufriedenstellenden Spielsitzungen genossen werden kann.
Fazit
Videospiele können in der Therapie eine wertvolle Unterstützung bieten, insbesondere wenn sie gezielt ausgewählt werden, um bestimmte psychische Herausforderungen anzugehen. Sie bieten eine sichere Umgebung, in der Menschen ihre Kreativität ausleben, ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessern und positive Erfahrungen sammeln können.
Die Wiederholung von Aufgaben und das Erreichen kleiner Ziele kann Selbstvertrauen aufbauen und eine meditative Wirkung haben, die den Spielern hilft, sich zu entspannen und aus der Überwältigung des Alltags auszubrechen. Das Eintauchen in interaktive Geschichten und liebevoll gestalteten Spielwelten kann positive Emotionen und wertvolle Flowmomente fördern.
Damit sind Videospiele mehr als nur Unterhaltung und können als Therapie für an Schizophrenie erkrankte Menschen gezielt eingesetzt werden. Dabei ist ein gesundes Maß (nicht mehr als 3 Stunden pro Tag) einzuhalten und auf regelmäßige Pausen zu achten.
Welche Videospiele finden Sie besonders entspannend und hilfreich? Schreiben Sie in die Kommentare oder senden mir eine E-Mail.
Viel Spaß am Videospielen und alles gute für Ihre psychische Gesundheit.