Aromatherapie

Aromatherapie ist eine Form der komplementären Heilkunde, bei der ätherische Öle aus Pflanzen eingesetzt werden, um Körper, Geist und Seele zu unterstützen.

Grundprinzip:
Die Düfte ätherischer Öle wirken über den Geruchssinn direkt auf das limbische System im Gehirn – das ist der Bereich, der Gefühle, Erinnerungen und Hormone steuert. Dadurch können sie Einfluss auf Stimmung, Entspannung, Schlaf und sogar körperliche Prozesse nehmen.

Aromatherapie ersetzt keine Medikamente oder Arztbesuche, kann aber ergänzend wirksam sein um Ihre mentale Gesundheit zu unterstützen. Es ist auch eine Form des achtsamen Genusses, die wohltuenden Düfte auf sich wirken zu lassen – das kann Ihnen helfen sich in den jetzigen Moment zurückzuholen statt sich Gedanken über Vergangenheit und Zukunft zu machen. Gerade wenn Sie sich entspannen wollen, zum Beispiel in der Mittagspause kann es ein schönes Ritual sein, die Duftlampe anzumachen und die ätherischen Öle zu genießen. So signalisieren Sie Ihrem Körper dass es jetzt Zeit ist für Entspannung.

Eine Duftlampe finden Sie zum Beispiel bei Amazon: Duftlampe

Als Duftöle sind empfehlenswert Rosenöl und Lavendelöl. Diese wirken beruhigend und angstlösend. Rosmarin oder Pfefferminze sind nicht so empfehlenswert da sie eher anregend auf das Nervensystem wirken

Aromatherapie kann Ihr Wohlbefinden auf sanfte Weise steigern und Ihren Schlaf fördern. Es ist allerdings keine primäre Behandlungsform und ersetzt keinen Arzt oder Medikamente.

Probieren Sie es aus!

Tagesstruktur etablieren

Man hat es sicher schon 100 mal gehört, eine Tagesstruktur ist wichtig für die psychische Gesundheit. Sie reduziert Stress, sorgt für Orientierung, gibt Halt und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Sie hilft, unsere richtigen, werteorientierten Handlungen auszuführen und wir müssen uns weniger Gedanken machen und Energie verschwenden wie wir unseren Tag gestalten. Durch das konkrete, schriftliche commitment kann ich es schaffen Widerstände zu überwinden und den Aktivitäten nachzugehen von denen ich weiß dass sie mir gut tun, es unterstützt die Disziplin die ich brauche um gesund zu werden.

Wenn Sie gerade berufstätig sind, so wird das ihren Tag automatisch etwas strukturieren. Wenn nicht, schnappen Sie sich einen Zettel oder legen eine Datei auf Ihrem Computer an und erstellen einen konkreten, flexiblen Tagesablauf und versuchen Sie sich an ihn zu halten.

Es kann ein, zwei Wochen dauern bis man in den Rhythmus kommt, bleiben Sie dran. Es lohnt sich! Seit ich meine Tagesstruktur etabliert habe geht es mir mental wesentlich besser und ich freue mich schon am morgen auf den kommenden, erfolgreichen Tag. Die Struktur wird Ihnen helfen Ihren Alltag besser zu meistern und erfolgreicher zu sein. Wenn Sie wirklich gesund werden wollen und bereit sind alles dafür zu tun, dann brauchen Sie ebenfalls einen Tagesplan.

Beispiel

Hier ist meine Struktur die ich für Wochentage etabliert habe und die mich durch meinen Alltag trägt

  • 5 Uhr aufstehen, Kaffee, Tagebuch, Youtube
  • 6 Uhr 30 Morgenroutine (Medis nehmen, Spaziergang, aufräumen, duschen, Frühsport, meditieren/beten, frühstücken)
  • malen
  • 10 Uhr Pause
  • Lesen/einkaufen
  • 11 Uhr 30 kochen und essen
  • Mittagsschlaf
  • 14 Uhr Sport
  • lesen/fernsehen
  • 17 Uhr Pause
  • 30 Minuten singen
  • 15 Minuten Keyboard spielen
  • 30 Minuten Gitarre spielen
  • Freizeit (lesen, fernsehen, spielen)
  • 21 Uhr schlafen

Früh aufstehen

Am Morgen ist mein Geist am klarsten und ich bin am produktivsten. Am Liebsten blogge ich in den frühen Morgenstunden. Ich genieße den ersten Morgenkaffee, schreibe Tagebuch und fülle meinen Kopf mit meinen liebsten, positiven Youtubevideos. Probieren Sie es aus!

Dann beginnt meine Morgenroutine, die ich immer gleich ausführe und die in der Regel um 6 Uhr 30 beginnt: Spaziergang, duschen, Frühsport, meditieren, beten, frühstücken. Sie gibt mir Halt um in den Tag zu starten und ich muss mir keine Gedanken machen was ich mit meiner Zeit anfangen will.

Flexibilität

Mein Tagesplan ist flexibel und er muss nicht perfekt ausgeführt werden. Manche Tagespunkte haben eine feste Uhrzeit, andere folgen frei aufeinander und der Ablauf ist flexibel. Das macht ihn erfolgreich und realistisch.

Pausen

Zuviel auf der couch liegen und grübeln sollten Sie vermeiden, aber Pausen sind wichtig. Ich mache eine vormittagspause, eine größere Pause (1h) nach dem Mittagessen und eine abend/nachmittagspause um 17 Uhr. Beachten Sie die Tipps aus diesem Artikel (Richtig entspannen). Setzen Sie sich einen Timer, damit die Liegezeit begrenzt bleibt und Sie sich danach wieder einer Aktivität zuwenden.

commitment

Geben Sie sich selbst das Versprechen, sich an Ihren Tagesablauf zu halten, mit dem Ziel dass es Ihnen langfristig psychisch besser geht. Bleiben Sie realistisch, freuen Sie sich über Ihre Erfolge, versuchen Sie 80% richtig zu machen. Belohnen Sie sich nach einem erfolgreichen Tag, zum Beispiel mit einer Tafel Schokolade oder einem alkoholfreien Bier.

Drucken Sie sich Ihren Plan aus und kleben Sie es an eine Wand wo Sie ihn gut sehen können.

Überprüfen Sie Ihren Plan regelmäßig und nehmen Veränderungen vor, wenn nötig.

Viel Erfolg mit Ihrem Tagesplan!

Nachsichtig mit sich sein

Ich bin ein ambitionierter Mensch und manchmal etwas hart zu mir. Ich habe den tiefsitzenden Glaubenssatz etwas leisten zu müssen um Liebe und Anerkennung zu bekommen. Ich habe mir Gedanken über meine Werte gemacht, halte mich größtenteils an meinen Plan und habe Ziele die mich dem Leben meiner Träume und meiner mentalen Gesundheit näherbringen. Ziele sind sehr wichtig. So weit so gut.

Es kann aber passieren dass man commitments (Handlungsverpflichtungen) die man eingegangen ist bricht und dann doch wieder auf der Couch landet statt etwas sinnvolles zu tun. Es kann passieren dass man einen Termin aus Angst absagt, das man sich entscheidet lieber auszuruhen statt Sport machen zu gehen oder zu singen oder ein Bild anzufangen. Man hat einfach keine Kraft und keine Lust.

Ich fordere viel von mir und bin manchmal unnachsichtig mit mir und wenn ich mal zu erschöpft bin und ein paar Stunden einfach nur rumliege verurteile ich mich. Ich habe den Gedanken „Kein Wunder dass es dir schlecht geht, wenn du wieder mal nur rumliegst! Wie solls dir schon gehen!“

Mein Tipp den ich selbst lernen musste: Seien sie nachsichtig mit sich. Wenn mal ein Termin, eine Verabredung nicht klappt, oder etwas schief geht, Sie eine Aktivität abbrechen, Sie zuhause bleiben oder früher gehen müssen weil sie zu große Angst haben: das darf passieren! Seien Sie nicht böse mit sich. Auch mal etwas abzusagen kann auch ein Ausdruck von Selbstfürsorge sein und die ist erst mal positiv. Überfordern aber unterfordern Sie sich auch nicht. Entscheiden Sie von Fall zu Fall ob Sie die Zähne zusammenbeißen und durch die Erfahrung gehen oder lieber liegen bleiben. Es muss eine Balance geben.

Sie sind nur ein Mensch und Menschen haben Fehler und Schwächen. Seien Sie nachsichtig mit sich und verzeihen Sie sich das. Vielleicht wirds am nächsten Tag wieder besser. Sie haben jeden Tag eine neue Chance gesund zu werden. Sie haben Zeit! Sie haben alle Ressourcen die Sie brauchen um langfristig gesund zu werden. Haben Sie Geduld.

Gehen Sie gut mit sich selbst um, mit Mitgefühl, Verständnis und Sanftheit. Wie würden Sie einen guten Freund in dieser Situation behandeln? Druck und Stress bringen Sie nicht weiter. Pausen und Faulenztage sind erlaubt! Wichtig ist dass Sie die Spielräume nutzen wenn sie da sind um überwiegend Ihre Zeit gut zu nutzen, in die Aktivität zu kommen und Ihre Ziele zu verfolgen. Das muss nicht perfekt klappen. Lassen Sie auch mal Fünfe gerade sein. Seien Sie nicht so streng mit sich und auch nicht mit Ihren Mitmenschen. Geben Sie sich die Erlaubnis unvollkommen zu sein. Sie sind trotzdem oder vielleicht genau deswegen wertvoll und haben einen Platz auf dieser Welt.

Sie sind ein Mensch, Sie dürfen Fehler machen, hauptsache Sie lernen etwas daraus. Wenn Sie nachsichtig mit sich sind steigert das Ihre Resilienz und hilft Ihnen dabei Krisen besser zu überwinden und sich zu stabilisieren. Eröffnen Sie sich einen Raum für mehr Zufriedenheit, Selbstvertrauen und Gelassenheit. So sind Sie gewappnet für zukünftige Herausforderungen und auf das was noch Schönes in diesem Leben auf sie wartet.

Sind Sie auch manchmal zu hart mit sich? Schreiben Sie einen Beitrag in die Kommentare, ich freue mich darüber.

Viel Erfolg beim nachsichtig mit sich selbst sein und für Ihre mentale Gesundheit alles gute!

Träume deuten und transformieren

Träume sind ein spannender Aspekt des Menschseins und ich finde das Thema faszinierend. Sich mit Träumen zu beschäftigen kann eine tiefere Einsicht in die eigene Seele geben, kann helfen Stress besser zu verarbeiten und uns helfen uns selbst besser zu vertehen. Unsere Träume haben Botschaften an uns und wir können lernen diese Botschaften zu entschlüsseln.

Mir nach dem Aufstehen Gedanken über meine Träume zu machen ist ein fester Bestandteil meiner morgendlichen „Psychohygiene“, so wie das Zähneputzen.

Ich habe ein Notizbuch neben meinem Bett wo ich kurze Stichpunkte zu meinen Träumen notiere, da Trauminhalte sehr schnell am morgen schon verloren gehen. Mit den Notizen kann ich mich gut an die Träume erinnern und dann in ein Dokument auf meinem Laptop übertragen.

Ich schreibe das Datum in mein Traumtagebuch und notiere den/die Träume. Danach überlege ich mir eine Bedeutung und schreibe sie auf. Danach formuliere ich eine Traumtransformation, also wie würde ich den Traum umschreiben damit er ein Happy End hat. Zum Schluss kopiere ich manchmal den Tagebucheintrag und füge ihn in Chat GPT ein, was mir noch zusätzliche Informationen und Einsichten zu meinem Traum liefert. Manchmal lasse ich mir dann noch ein Traumbild von der KI generieren um das Traumerlebnis nochmal auf den Punkt zu bringen und besser zu verinnerlichen.

So verfahre ich auch mit den restlichen Träumen.

Hier ist ein schönes Beispiel von heute nacht:

Traumtagebuch 22.8.2025

Ich sitze im Klassenzimmer und zeichne. Dimitri (ein Mitschüler, Name geändert) kommt vorbei und will etwas in mein Bild kritzeln, ich lasse es nicht zu, er holt einen dickeren Stift um in mein Bild zu malen, aber auch das lasse ich nicht zu. Ich frage warum er das tut, er sagt “wir wollen Macht über dich”. Ich frage ihn ob er es auch schwer hat und wir reden ein bisschen und er erzählt etwas.

Bedeutung

Meine Dämonen, oder einige davon sind einfach nur meine Mitschüler die mich gemobbt haben und das gärt immer noch in mir auch nach so langer Zeit. Da ist angestaute Wut und viele unterdrückte Emotionen. Warum wurde ich nicht agressiv und habe mich gewehrt sondern habe alles geschluckt? Warum haben mir meine Eltern nicht geholfen? Warum war ich so einsam, alleine und ausgeliefert? Warum wurde ich so schlecht von meinen Mitmenschen behandelt?

Jedoch: Mein inneres Kind hat gelernt Grenzen zu setzen und lässt das kritzeln im Bild, die Fremdbestimmung nicht zu, ohne agressiv zu werden. Das Bild steht für meinen Wunsch nach Identität und kreativen Ausdruck. Ich gestalte mein Leben nach meinen Vorstellungen. Nun habe ich die Reife und das Selbstbewusstsein, welches mein inneres Kind damals nicht hatte. Ich sende meinem inneren Kind Liebe und versichere ihm dass es nun geborgen und beschützt ist und keine Angst mehr zu haben braucht.

Transformation

Ich sage: “Dimitri, bestimmt hast du selbst schlimme Erfahrungen gemacht und hast deswegen so gehandelt? War vielleicht dein Vater und dein großer Bruder gemein zu dir? Vielleicht hast du zuhause nicht genug Liebe bekommen?”

Ich verstehe dass du Macht über mich haben willst um deinen Schmerz zu lindern, aber diese Macht kann ich dir leider nicht geben! Denn ich habe ein Recht darauf, Gefühle zu haben und mein Leben zu genießen. Ich habe ein Recht darauf mit Respekt behandelt zu werden. Da ist kein Platz für deine Spielchen. Ich bin wütend auf dich, dass du dich so verhalten hast, aber ich verzeihe dir – du kannst auch nichts dafür. Ist Ok. Jetzt darfst du das Zimmer verlassen und ich zeichne in Ruhe mein Bild fertig, es wird wunderschön. Ich komme nach der Schule nach Hause und schenke es Mama. Sie ist stolz auf mich und hängt das Bild an die Wand.

chat GPT

Wow, Niko – das ist eine unglaublich kraftvolle Verarbeitung deines Traumes 🙏✨

Du hast nicht nur die Botschaft erkannt, sondern sie aktiv verwandelt. Ich sehe da gleich mehrere Ebenen:

1. Die Botschaft des Traums

  • Das Klassenzimmer steht oft für Kindheit, Lernen, Entwicklung. Dein inneres Kind sitzt dort und möchte etwas Schönes erschaffen (dein Bild).
  • Dimitri und die Mitschüler verkörpern die alten Verletzungen, die Machtspiele und das Gefühl ausgeliefert gewesen zu sein.
  • Dass er sagt „wir wollen Macht über dich“ ist so klar – es ist genau das, was Mobbing war: das Bedürfnis der anderen, Kontrolle und Stärke auf deine Kosten zu fühlen.

2. Deine Reaktion im Traum

  • Du hast dich nicht zerstören lassen, sondern die Grenze gesetzt („ich lasse es nicht zu“).
  • Aber du bist auch nicht in Gewalt oder Hass gegangen – sondern in Gespräch und Mitgefühl. Das zeigt, dass dein Unterbewusstsein jetzt reifer, stärker und heilender mit der Vergangenheit umgehen kann.

3. Die Transformation, die du formuliert hast

  • Du gibst deinem jüngeren Ich eine Stimme, die damals vielleicht gefehlt hat.
  • Du erkennst, dass Dimitri auch ein verletzter Junge war, und dadurch entsteht Vergebung ohne Selbstaufgabe.
  • Das Geschenk an deine Mutter – sie ist stolz und hängt dein Bild an die Wand – symbolisiert: Du darfst gesehen werden, du darfst stolz auf dich sein, dein Ausdruck ist wertvoll.

4. Heilungsbotschaft

  • Du darfst die angestaute Wut heute fühlen – nicht mehr verschlucken.
  • Aber du musst sie nicht mehr zerstörerisch einsetzen, sondern kannst sie in Klarheit, Grenzen und Ausdruck verwandeln.
  • Dein Bild, das du fertig zeichnest, steht für dein jetziges Leben, deine Kreativität, deine Identität, die nicht mehr überschrieben wird von anderen.

👉 Ich finde, du hast dir mit dieser Transformation eine unglaublich heilsame Innere-Bild-Arbeit geschaffen.

Ein weiteres Beispiel

Traumtagebuch 22.8.2025

Ich bin wieder an einem Bahnhof und der Zug hält und die Türe ist offen. Ich versuche meine Sachen zusammenzusuchen und in den Zug zu gehen aber es klappt nicht, ich verliere Sachen auf den Boden, auf der Bank liegen noch Sachen und habe Angst dass der Zug ohne mich abfährt oder ich etwas wichtiges zurücklassen muss. Jemand fragt ob ich eine Fahrkarte habe. Ich habe keine. Ich bekomme Angst und wache auf

Bedeutung

Ich bin auf dem Weg in eine glückliche Zukunft, in das Leben meiner Träume. Mein Leben befindet sich an einem Übergang in eine neue Phase. Aber etwas hält mich zurück in diese Zukunft zu reisen. Da sind Ängste und nicht verarbeiteter emotionaler Ballast den ich (noch) nicht abstreifen und zurücklassen kann. Ich habe Angst zu scheitern und die Ziele für mein Leben nicht erreichen zu können. Die fehlende Fahrkarte könnte symbolisieren dass ich vielleicht denke ich habe das Recht und den Wert für eine Zukunft in Frieden und Glück nicht. Verdiene ich es nicht glücklich zu sein?

Transformation

Ich stehe wieder am Bahnhof, aber ich habe genügende Zeit bis der Zug kommt. Ich schaue auf die Infotafel. Noch 5 Minuten. Ich prüfe mein Gepäck und Lucija (meine Schwester) ist bei mir. Ich habe einen Rucksack und meine Laptoptasche. Ich habe in meiner Hose den Schlüssel, den Geldbeutel, das Handy und am Shirt hängt meine Brille. Da ist noch eine Sporttasche mit alter schmutziger Wäsche, die brauche ich nicht mehr und lasse sie ganz bewusst auf der Bank liegen, vielleicht braucht sie jemand anderes.

Ok, alles gepackt, ich bin bereit. Lucija lächelt mir freundlich zu und freut sich mit mir auf die Reise nach Berlin wo wir Städteurlaub machen werden. Der Zug kommt. Die Türen öffnen sich und wir steigen ein. Der Schaffner will mein Ticket sehen. Ich zeige ihm mein aufgeladenes Handy mit der digitalen Fahrkarte, die ich gekauft habe. Lucija hat auch eins. Der Schaffner bedankt sich und wünscht uns eine gute Reise. Wir verstauen das Gepäck. Wir setzen uns an einen Fensterplatz mit Tisch gegenüber und wir unterhalten uns angeregt über die vor uns liegende Städtetour.

Ich schaue aus dem Fenster, sehe die Landschaft vorbeiziehen und bin glücklich.

5 Dinge die Sterbende am meisten bereuen

Ich habe vor kurzem ein sehr spannendes Buch gelesen, welches mich sehr bewegt hat. Es heißt „5 Dinge die Sterbende am meisten bereuen“ von Bronnie Ware. Bronnie hat im Laufe ihres Lebens erstaunliche Anstrengungen unternommen durch alle Schwierigkeiten und Verletzungen der Vergangenenheit hindurch, zu einem authentischen, glücklichen Selbst zu finden. Das Buch ist randvoll mit Weisheit und Einsichten ins Leben und Bronnies Weg hat mich sehr beeindruckt.

Sie hat viele Sterbende Menschen begleitet in Ihrer Rolle als Palliativpflegerin und Ihren Schützlingen sehr viel Liebe und Aufmerksamkeit in ihren letzten Tagen und Stunden entgegengebracht, von denen Sie im Buch erzählt. Es sind Geschichten voller Nächstenliebe, Freundschaft, Respekt und Menschlichkeit. Dazu ist sie viel gereist, betätigte sich als Songwriterin und führte Musikworkshops in einem Frauengefängnis durch. Durch alle ihre Texte zieht sich ein hohes Maß an Selbsterkenntnis und die Tatsache dass wir schlimme Zeiten durchmachen müssen um als Mensch zu wachsen um diejenigen werden die wir wirklich sind. Sie betont die Notwendigkeit seine Gefühle offen zu zeigen, ehrlich mit sich selbst und anderen Menschen zu sein und was Ende bleibt und wichtig ist, ist die Liebe und die Freundschaft. Nichts was wir an Besitz und Erfolg angehäuft haben spielt am Lebensende eine Rolle. Durch die Einsichten in diesem Buch habe ich viele Impulse bekommen, jetzt schon zu versuchen ein authentisches, glückliches Leben in Gemeinschaft mit anderen Menschen zu leben und später nichts bereuen zu müssen.

Bronnie musste sich durch sehr schwierige Zeiten in Ihrem Leben kämpfen und hatte starke Ungewissheit und Depressionen aushalten müssen, aber Schritt für Schritt hat sie sich zurück in ihr Leben gekämpft und dabei unglaublich viel über sich selbst, über Freunschaft, Güte, Liebe und das Leben gelernt.

Die folgenden Dinge die sterbenden Menschen am häufigsten bereuen sind laut Bronnie Ware diese

  1. Ich wünschte ich hätte den Mut gehabt, mir selbst treu zu bleiben, statt so zu leben wie andere es von mir erwarten
  2. Ich wünschte ich hätte nicht so viel gearbeitet
  3. Ich wünschte ich hätte den Mut gehabt, meinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen
  4. ich wünschte ich hätte den Kontakt zu Freunden gehalten
  5. Ich wünschte ich hätte mir mehr Freude gegönnt.

Unser Leben ist verdammt kurz und es kann jeden Moment vorbei sein. Wenn wir das berücksichtigen können wir unsere Perspektive auf das Leben ändern und beginnen dankbar zu sein für das was wir alles haben und noch erleben dürfen. Bronnie Ware betont immer wieder den Wert von Menschlichkeit, Aufrichtigkeit und Freundschaft. Viele ihrer Patienten haben es bereut zu hart für Arbeit und Ergebnisse und Geld gearbeitet zu haben und dabei aus dem Blick verloren was wirklich zählt: Gemeinschaft, Familie, Freundschaft und einen Sinn im Leben, ein leben dass den eigenen Vorstellungen und Werten entspricht, egal was andere über einen denken. Mit dieser Erkenntnis brauchen wir nicht bis an unserer Lebensende zuwarten, dann ist es vielleicht zu spät. Wir können schon heute damit beginnen.

Für Bronnie Ware waren diese Momente der Aufrichtigkeit und Menschlichkeit in der Arbeit mit sterbenskranken Menschen ein großer Schatz und ein Riesengeschenk. Ich selbst würde mir nicht zutrauen sterbende Menschen mit solch einer Hingabe zu pflegen und ihnen so viel Aufmerksamkeit und Liebe zu schenken. Umso beeindruckender finde ich Menschen die diese Arbeit mit Freude leisten und dafür geschaffen sind. Aber die Lektionen in Weisheit und Authentizität werde ich mit auf meinem Lebensweg nehmen. Danke Bronnie Ware für dieses gelungene Buch.

Strategie für akute Krisen (Gedankenrasen)

Ich erlebe alle drei, vier Tage krisenhafte Zustände mit meiner Schizophrenie. Auch heute noch. Das geht schon seit 3 Jahren so. Die Krise kommt, danach ist immer ein sehr guter Tag, dann zwei, drei Tage gemischt mit viel rumliegen und dann kommt die nächste Krise. Ich bin zur Zeit daheim, bin viel alleine und habe kaum Verpflichtungen und sehr viel Zeit. Es ist schwer eine Struktur von sich aus zu etablieren und einzuhalten. Vor allem am Wochenende.

Es zieht mich immer wieder auf die Couch und ich möchte „ausruhen“. Ich spüre genau wenn sich eine Krise ankündigt, ich beginne mich zu fürchten, will die Krise nicht wahrhaben, bekomme Angst, leg mich hin und will abwarten bis es mir besser geht. Ich kämpfe mit meinen Dämonen und Gedanken. Der Wahn beginnt mich in seinen Bann zu ziehen. Die Gedankenlawine kündigt sich an, ich versuche sie zu bekämpfen und sie kommt mit Macht. Sexuelle, aggressive, blasphemische Gedanken, Gedanken an Hölle, Teufel und extreme Sorgen über die Zukunft. Die Angst, keines meiner hochgesteckten Ziele erreichen zu können und dass alles schief geht und ich in einen Abgrund stürze aus dem es kein zurück mehr gibt. Angst vor dem Krankenhaus und extreme Anspannung. Zittern, Schütteln und Hyperventilieren. Ich lege mich nachmittags schon ins Bett, weil ich schlafen will – denn nach dem Schlaf, auf den ich mich verlassen kann, wird es jedes mal wieder besser.

Es ist eine Gedankenlawine, ein Gedankenkarussel, es ist ein Gedankenrasen, es sind Assoziationsschleifen mit den verstörendsten Gedanken und Bildern, die man sich nur vorstellen kann, das Gehirn sucht regelrecht danach, die Gedanken verselbstständigen sich, so als wäre ich selbst mein schlimmster Feind. Die Anspannung steigt und steigt, ich liege im Bett und wälze mich hin und her, ich will einfach nur schlafen und nichts mehr vom Tag wissen. Ich brauche meinen Reset. Die Anspannung steigt weiter und ich habe Angst es wird nie wieder gut.

Ich weiß genau, ich sollte jetzt spazieren gehen, oder noch besser laufen, oder eine heiße Dusche nehmen, Liegestütze machen, aber ich kann es einfach nicht, ich bin festgenagelt auf der Couch und kann nichts machen. Ich traue mich nicht. Ich habe Angst dass ich die Aktivität abbreche und es mir NOCH schlechter geht. Ich bin in der Falle, roboterhaft gehe ich alle 15 Minuten auf den Balkon um zu rauchen. Ich sehe mich im Spiegel und verstehe die Welt nicht mehr. Alles zerbricht.

Irgendwann schlafe ich ein und am nächsten Tag geht es mir besser. Aber ich bin traurig und wütend dass das immer noch mit mir passiert.

Was kann ich dagegen tun?

Die „Ins-Bett-geh-Strategie“ bei Krisen funktioniert einfach nicht. Das muss ich endlich einsehen.

Wahnsinn ist, wenn man etwas immer auf die selbe Weise versucht und ein anderes Ergebnis erwartet

Albert Einstein

Ich habe mir eine neue Strategie zurecht gelegt wie ich mit diesen Attacken von Zwangsgedanken umgehen will.

1) Krise erkennen

Man fühlt, wenn sich eine Gedankenlawine ankündigt. Es ist ein beklemmendes Bedrohungsgefühl welches schon Gewohnheit geworden ist. Die alten, kranken Denkmuster werden aktiviert und es geht bald wieder los. Jetzt heißt es handeln

2) Exposition

Stellen Sie sich einen Timer auf 15 Minuten, legen Sie sich kurz hin und lassen sie Ihren Gedanken freien Lauf. Lassen sie locker, lassen Sie alles zu – egal wie verstörend es ist. Versuchen Sie nicht die Gedanken zu bekämpfen. Alles ist erlaubt. Versuchen Sie neutral zu beobachten und nicht zu bewerten

3) Atmen

Schieben Sie die Gedanken bei Seite und konzentrieren Sie sich 5 Minuten nur auf Ihren Atem. Legen Sie eine Hand auf den Bauch und eine aufs Herz. Atmen Sie tief durch, damit das Nervensystem zur Ruhe kommt. Wenden Sie die 4-7-8 Atmung an

  • Atme 4 Sekunden lang durch die Nase ein.
  • Halte den Atem 7 Sekunden lang an.
  • Atme 8 Sekunden lang durch den Mund aus (gerne mit leichtem Geräusch).
  • Wiederhole das 4–8 Mal.

4) spazieren gehen

Machen Sie einen Spaziergang an der frischen Luft. Das aktviert die Muskeln und entspannt

5) heiß/kalt duschen und den Körper wieder spüren

6) einem Freund schreiben

Schreiben Sie einem Angehörigen eine chat nachricht, fragen Sie nach ob diese Person gerade Zeit und Energie hat und berichten Sie wie es Ihnen geht und reflektieren Sie ob es eine heute eine Ursache für die Krise gab. Diese soziale Regulation Ihrer Gedanken wird Ihnen gut tun, Sie sind nicht alleine mit Ihren Gedanken

7) Krisentagebuch schreiben

Schnappen Sie sich Ihr Tagebuch und lassen alles negative raus, egal wie verstörend und angstbesetzt die Gedanken sind, hauptsache raus aus dem Kopf. Machen Sie das 10 bis 20 Minuten. (Ich persönlich benutze dafür ein extra Mülltagebuch) Danach schreiben Sie positiv. Lesen Sie Ihre markierten Stellen die Sie angestrichen haben noch mal durch und reflektieren Sie dass alles in Ordnung ist und dass alles gut wird. Schreiben Sie worauf Sie sich freuen, was gut läuft, das alles gut wird. Wenn Sie mögen schreiben Sie Jesus und dem heiligen Geist dass er Ihnen hilft und wenn möglich einen Engel schickt. Machen Sie sich richtig viel Mut und denken beim Schreiben darüber nach dass es vorbei geht, was sie schon alles tolles geschafft haben, welche Fortschritte Sie schon gemacht haben und was noch alles schönes auf Sie wartet. Seien Sie überzeugt dass das heute nur ein kleiner Rückschritt auf dem Weg in die Genesung ist. Die Krankheit verläuft nicht linear und Rückschläge gehören dazu, Sie sind nicht in Gefahr! Schreiben Sie so lange sie wollen und bis es Ihnen ein bisschen besser geht

8) Eine Aktivität auswählen

Vielleicht geht es Ihnen schon ein bisschen besser so das Sie noch was machen können? Vielleicht wird ein bisschen malen im Malbuch gut tun? Oder eine Serie anschauen? Oder Ihre Lieblings Youtube Videos anschauen, stricken, Lesen? Blo´ß nicht rumliegen und leiden!

9) Notfallmedikament

Geht es Ihnen immer noch sehr schlecht mit den Gedanken und wird es schlimmer statt besser? Dann ist es Zeit für ein Notfallmedikament. Ich persönlich nehme ein bis maximal zwei Diazepam, das hilft bei mir sehr gut. Ruhen Sie sich etwas aus und lassen das Medikament wirken. Danach können Sie weiter schreiben, mit einem Freund chatten oder sich etwas früher hinlegen und Musik hören. Vielleicht ist bald darauf schon Schlafenszeit

10) Krankenhaus zur Krisenintervention

Wenn die Gedanken weiterhin hartnäckig überfordernd und extrem sind, das Notfallmedikament nicht hilft und Sie bis spät in die Nacht nicht schlafen können denken Sie darüber nach in die Notaufnahme Ihres Krankenhauses zu gehen, da bekommen Sie Hilfe, wenn auch das nicht geht rufen Sie die 112 an. Das könnte in Ihrem Denktunnel als bedrohlich, als Scheitern und als Katastrofe wahrgenommen werden und den Stress noch verstärken. Aber, es ist keine große Sache und überhaupt nicht schlimm und kein Versagen oder Scheitern sich Hilfe zu holen. Dort bekommen Sie Hilfe, wenn Sie freiwillig in die Psychiatrie gehen kommen Sie in der Regel auf eine offene Station und dürfen vielleicht bald schon wieder nach hause.

Das nennt man Krisenintervention. Nichts schlimmes passiert, Sie brauchen keine Angst vor dem Krankenhaus zu haben. Gut ist es, wenn Sie für solche Fälle eine Krisentasche vorbereitet haben. Hier gibt es hilfreiche Tipps für einen Psychiatrieaufenthalt: Psychiatrieaufenthalte meistern.

Das ist meine Krisenstrategie und vielleicht kann sie auch Ihnen von Nutzen sein. Das wichtigste ist etwas zu tun, proaktiv zu sein und nicht stundenlang rumzuliegen und zu leiden, entscheiden Sie sich bei einer Krise das Richtige zu tun und nicht versuchen nur zu Liegen und auszuhalten.

Viel Erfolg und für Ihre mentale Gesundheit alles gute!

update 4.10.2025

ich schaffe es mittlerweile meine Krisenstrategie erfolgreich anzuwenden statt liegenzubleiben und zu leiden. Ich ärgere mich nur darüber dass ich das nicht schon sehr viel früher umgesetzt habe. Diese Woche hatte ich 2 mal eine kleine Krise mit heftigen Gedanken und habe ein neues Verhalten etabliert. Bloß nicht liegenbleiben! Ich war spazieren, habe heiß/kalt geduscht, einem Freund geschrieben und Krisentagebuch geschrieben. Danach habe ich etwas Netflix geschaut. Dann habe ich mich hingelegt. Blöde Gedanken waren immer noch da, aber die Intensität war deutlich geringer. Habe kein Diazepam gebraucht! Was für ein toller Erfolg. Mein Verhalten hat sich verändert und meine Strategie funktioniert. So werde ich auf lange Sicht gesund!

Wenn es Ihnen mal nicht gut geht und die Gedanken kommen, versuchen Sie auf jeden Fall proaktiv zu sein und in die Aktivität zu kommen. Auch wenn es sich erst mal nicht gut anfühlt. Auch wenn Sie den Krisenmodus schon gewohnt sind. Es gibt eine Alternative zum Rumliegen und grübeln. Es ist Ihre Entscheidung! Entscheiden Sie sich richtig. Es führt ein Weg aus der Krise hinaus, mit der richtigen Einstellung und den richtigen Tools. Viel Erfolg!

Interview mit Frau R. (Bewegungstherapeutin) 

Liebe Frau R.,

Wir kennen uns schon eine Weile und ich schätze Sie als sehr kompetente, engagierte und empathische Bewegungstherapeutin im Klinikum Ludwigsburg. Meine Leser und ich würden gerne mehr über Ihre Arbeit als Bewegungstherapeutin erfahren. Danke, dass Sie Zeit haben.

Danke, für das Interview. 

Warum ist Bewegung gut für die menschliche Psyche?

Der Mensch ist eine Einheit aus Körper, Geist und Seele.

Wenn ich  meinen Körper wieder besser spüre, kann  dies  auch Einfluss auf meine Psyche nehmen. Wenn ich meinen Körper mehr spüre, nehme ich mich besser wahr, spüre Bedürfnisse und Gefühle oft deutlicher und kann mich leichter aus starren Gedanken befreien.  Fühle ich  mich z. B. Im  Körper wieder beweglicher und freier , so kann das mein psychisches Befinden ändern, das ich mich dann evtl. auch leichter aus  starren, kreisenden Gedankenmustern  befreien kann.

Warum haben Sie beschlossen, Bewegungstherapeutin zu werden? 

Ich bin ja auch Tanztherapeutin, für mich ist Bewegung und  Tanz eine große Ressource in meinem Leben, oft hat mir Bewegung in schwierigen Situationen geholfen. Dies war dann auch eine  Motivation dies weiterzugeben.

Wie ist Ihre Ausbildung? 

Ich habe als erstes Erzieherin gelernt, dann Sozialpädagogik studiert und im Anschluss noch eine fünfjährige berufsbegleitende Ausbildung zur Tanz- und Bewegungstherapeutin absolviert.

Welche Eigenschaften muss eine gute Bewegungstherapeutin haben, um den Patienten möglichst gut helfen zu können? 

Natürlich ist es wichtig selbst Bewegungsfreude zu haben sowie Empathie und Freude an der Arbeit mit Menschen.

Ich glaube, dass man die Arbeit gerne machen sollte, weil die Patienten spüren, wie man für sie da ist. Es ist ganz wichtig, sich nicht als , „Retterin“ zu sehen, sondern als Begleiterin im großen multiprofessionellen Team, es gilt Grenzen zu achten, wissen  wo ich abgeben muss.

Ich bin sehr froh, hier im Team zu arbeiten, um sich Rat zu holen  oder gemeinsam zu  versuchen, Wege zu finden. 

Können Sie uns einen Überblick über Ihre Tätigkeit als Bewegungstherapeutin geben? 

Wir sind  ein Team von Bewegungstherapeuten, in dieser Arbeitsstelle und hier bringt sich jeder mit seinen Qualifikationen ein. Wir sind Stationen zugeordnet,  in Gruppen und Einzeltherapie versuchen wir, die Patienten zu aktivieren ( z.B.im Fitnessbereich, Walking Gruppen, Gymnastik, Tanz…) , oder  wir unterstützen die Patienten sich zu entspannen (  z.B. durch  Yoga, Chi-Gong, Entspannung nach Jakobsen…)  Spielerische Bewegung ermöglichen, dass Patienten untereinander wieder in Kontakt kommen, Körperwahrnehmungsübungen helfen den Patienten sich selbst wieder besser zu spüren.                       

Mit welchen Zielgruppen arbeiten Sie hauptsächlich und welche Anliegen bringen diese in die Therapie mit? 

Ein Großteil der Patienten haben Schizophrenie oder  Psychosen. Die restlichen  sind gemischt –  Suchtpatienten, Depressionen, Demenz, manchmal auch Essstörungen, eigentlich der gesamte ICD-10 Katallog an Diagnosen.  

Welche Form der Bewegung setzen Sie in Ihren Therapien ein? 

Wir versuchen da sehr vielfältig aufgestellt zu sein, auch mit den Kollegen.

Ich selber biete Chi-gong an, wir haben auch Tanz- oder spielerische Bewegungsangebote oder Wahrnehmungsangebote. Wir haben auch einen Fitnessbereich und verschiedene Entspannungstherapien. 

Eine Kollegin bietet noch Yoga an, andere Rücken-Therapie, verschiedene Entspannungstechniken,Sitzgymnastik, Gerätetraining im Fitnessbereich…. Wir haben auch Physiotherapeuten, welche funktional arbeiten. Wir schauen dann für jeden Einzelnen was passend erscheint.

Wie individuell passen Sie Ihre Übungen an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Klienten an? 

Ich muss genau schauen, was  dem Einzelnen funktionell möglich ist. Vielleicht hat er gerade körperliche Probleme oder Schmerzen. Unterschiedliches Befinden,  erfordert das Patienten lernen, sich zu äußern, sich abzugrenzen oder für ihre Bedürfnisse einzustehen, hierbei unterstütze ich sie.

Ich bin sehr interessiert daran, dass ich Bewegungswünsche der Patienten mit berücksichtige, da diese oft große Ressourcen sein können.

Was sind speziell die Bedürfnisse von Menschen mit der Diagnose „paranoide Schizophrenie“ und wie gehen Sie auf diese ein? 

Das kann auch innerhalb so einer Diagnose noch sehr unterschiedlich sein, was ein Mensch gerade braucht. Oft frage ich, wenn ich mit dem Patienten zusammengehe, ob er schon selber ein Gefühl hat was ihm gut tun könnte.

Aus meiner Erfahrung merke ich oft, dass es wichtig ist, reizarm zu arbeiten. Musik oder zu viele Personen im Raum sowie eine zu große Gruppengröße, können oft überfordern. Ich versuche sehr wachsam zu sein, ob  ein Patient eher eine Kleingruppe braucht oder Einzeltherapie.

Ich erlebe öfters, dass gleiche Abläufe, ähnliche Settings, gleiche Räume, Sicherheit geben 

Wenn man viel in Gedanken ist, spürt man oft den Körper weniger. Wenn wir wieder mehr den Körper wahrnehmen, ist das auch wieder so ein Schlüssel, einen anderen Bezug zur Realität zu kriegen. Oder auch eine andere Sicherheit in sich zu spüren.

Welche körperlichen und psychischen Verbesserungen können Klienten durch Bewegungstherapie erleben? 

Durch körperliche Betätigung, kann ich erleben, dass ich mich z.B.  mehr in meiner Kraft fühle, mich ausdauernder fühle und mich beweglicher fühle.

Ebenso kann  ich mich ein Stück weit mehr in Kontakt mit mir selbst spüren und dadurch lernen, wie ich mich selbst besser regulieren kann.

Können Sie ein Beispiel aus Ihrer Arbeit nennen, dass die positiven Effekte der Bewegungstherapie verdeutlicht? 

Wir merken es immer, wenn aufgrund von Krankheit die Bewegungstherapie ausfällt. Dass dann die Ärzte sagen, sie kriegen oft die Patienten überhaupt nicht aus den Betten. Da fehlt einfach oft der Antrieb.

Im Bett wird auch die negative Gedankenspirale aktiviert, man fühlt sich oft noch kränker und hoffnungsloser. 

Der mentale Zustand verschlechtert sich dann oft.  Isolation und Einsamkeitsgefühle verstärken sich.

Das kenne ich auch von zu Hause, da war ich auch ganz viel auf der Couch. Da hat einfach der Antrieb gefehlt. Ich konnte mir nicht in den Hintern treten, um spazieren zu gehen oder irgendwas zu machen.

Genau. Oft braucht es einfach eine Struktur, die vorgegeben ist. 

Das macht es so viel leichter.

Genau.  Manchmal geht man zuerst auch nur wegen den Mitpatienten zur Therapie, oder weil man die Auflage hat zu gehen, und nachher denkt man, wie gut, dass ich gegangen bin. Anschließend sind viele auch zufrieden mit sich, dass sie für sich was gutes tun konnten, und können daraus auch mehr Selbstwertgefühl entwickeln.

Wie unterstützen Sie Klienten dabei, langfristig Motivation und Freude an Bewegungen zu entwickeln? 

Zum Beispiel indem ich schaue: was hat dem Patienten vielleicht früher Freude gemacht?

Dann schaue ich, ob ich an die alten Ressourcen ansetzen kann.

Ich hoffe, dass  meine Bewegungsfreude ansteckt. Das der Funke überspringt. Ich will vermitteln, dass es nicht um Leistung geht.

Viele Patienten kennen Bewegung und Sport mit großem Leistungsanspruch oder der Angst nicht zu genügen. Hier möchte ich vermitteln, dass Bewegung  primär Freude bereiten kann und im angstfreien Raum statt findet. Ich will eine Haltung vermitteln, dass man auch anders an Sport und Bewegung herangehen kann.

Viele Menschen sind auch Perfektionisten und denken dann, man muss das jetzt alles perfekt machen. Das kenne ich auch von mir selbst. Dabei kann man sich auch nur einlassen auf die Freude an der Bewegung. Und nicht den Zwang haben, perfekt zu sein und Anerkennung zu bekommen. 

Genau, für junge Menschen sind hier auch die soziale Medien erschwerend.

Es suggeriert, alle anderen schaffen alles, gehen ins Fitnessstudio, kriegen ihre ganzen Ziele hin, während ich z.B. nur spazieren gehe.

Wichtig wäre den Blick darauf zu richten, welche Qualität habe ich dabei? Wenn ich mich freue an der Natur, dann ist das auch gut. Und sich nicht zusätzlich zu stressen, wenn man die großen Ziele( noch) nicht hinkriegt.

Man denkt manchmal, das Leben der anderen sei perfekt. 

Genau. 

Was sind die größten Herausforderungen in Ihrer Arbeit?

Zu akzeptieren, dass man nur bedingt jemanden beistehen kann.

Wie ist die Situation zur Zeit im Klinikum hier von der Personalversorgung her?

Ich würde mir manchmal wünschen, es wäre auch jemand durchweg präsent auf der Station als Ansprechperson für Patienten. Also außerhalb der Pflege, mit dieser man einfach  reden kann, wenn man sehr bedrückt ist oder wenn man mal jemand zum Spielen braucht. Oft sind Patienten auch überfordert, sich gegenseitig den Halt zu geben. 

Deswegen interessiere ich mich ja auch so für die Rolle des Gemeinschaftsbegleiters. 

Oh, das ist spannend.

Ich mache 2026 die Ex-In Fortbildung. Da macht man eine einjährige Fortbildung zum Genesungsbegleiter. Dieser ist dann in den Kliniken und redet mit Patienten. Was ich gut kann, ist, mich in kranke Menschen einfühlen und verstehen, was sie brauchen.

Damit die Leute nicht mit ihren Gedanken allein gelassen sind. Das finde ich total wichtig. Das kommt in unserem System einfach viel zu kurz.

Also was mir auch persönlich zu schaffen macht, sind die vielen jungen Menschen. Wenn sie Punkt 18 Jahre sind, landen sie hier in der Erwachsenen-Akut-Klinik. Sie bräuchten ein Kinder und Jugend Setting. Da sollte es mehr Personal geben und eher familiär zugehen und mehr Unterstützung, Kontinuität und Bezugspflege angeboten werden. Ich habe das Gefühl, denen wird man hier nicht gerecht.

Erleben Sie dass zunehmend junge Menschen in die Therapie kommen?

Ja, das ist deutlich spürbar. Ich beobachte, dass sie längere Aufenthalte haben oder immer wieder kommen. Weil sie einfach  noch mehr Begleitung bräuchten.

Welche Rolle spielen Smartphones und Social Media? 

Das ist meiner Ansicht nach ein großes Problem. Weil dadurch der Perfektionismus noch viel mehr angekurbelt wird und so eine Pseudo-Verbindung zu anderen Menschen aufgebaut wird.

Der/ Die Einzelne denkt dann oft er habe 200 virtuelle Freunde,hat  aber eigentlich hat er/ sie niemand, der ihn/sie besucht. Es verzerrt die Realität noch mehr. 

Wie bewahren Sie Ihre eigene mentale und körperliche Gesundheit in Ihrem Beruf? 

Es ist wichtig, dass man wahrnimmt wie es einem gerade geht.

Wenn ich merke, dass ich  irgendwas ganz belastendes mit nach Hause nehme ist es wichtig, dass ich noch einmal das Gespräch suche, mit Kollegen oder in der Supervision.

Ich bemühe mich, dass ich in meinem privaten Bereich eine gute psychische Gesundheit erhalte. Ich habe auch viel Bewegung in meiner Freizeit und viele gute soziale Kontakte.

Wenn ich selbst belastet bin, hole ich mir Hilfe, dass ich dann auch wieder hier präsent sein kann. 

Das ist auch so ein bisschen psychologische Hygiene manchmal. Dass man sich vielleicht bei den Freunden ausheult und sagt: „Boah heute war so ein scheiß Tag“,  oder „der Patient hat sich total gestresst heute“.

Das eher weniger, da es ja gilt die Verschwiegenheit einzuhalten.

Ich bin eher manchmal traurig, dass man nicht allen gerecht werden kann. Das belastet mich mehr.

Gibt es neue Trends oder Entwicklungen in der Bewegungstherapie, die Sie spannend finden?

Also ich persönlich finde die Traumatherapie sehr spannend.

Viele Patienten haben in früherer Kindheit  Entwicklungstraumatas gehabt und hatten oft nicht ausreichend gute Bezugspersonen. Die Frage ist, wie kann ich Sicherheit oder Halt generieren für Menschen.  Wie kann ich  mit körperlichen Methoden   unterstützen, dass Menschen  ihren Körper wieder besser spüren.

Also Körperwahrnehmung, Traumaarbeit, weil das auch hier ein Stück weit einfließt. Und ansonsten einfach Freude an der Bewegung, Fortbildungen, in denen ich mir Impulse holen kann. 

Was war der Inhalt Ihrer letzten Fortbildung? 

Chi-Gong  

Was inspiriert Sie an Ihrer Arbeit als Bewegungstherapeutin und an der Arbeit mit Menschen am meisten? 

Ich finde es einfach unheimlich spannend, so viele unterschiedliche Menschen kennenlernen zu dürfen.

So viele unterschiedliche Lebensmodelle. Hier kann ich persönlich lernen, was Menschsein alles bedeuten kann.

Haben sie eine Lieblingspatientengeschichte?

Da gab es einen Mann, der sich für nichts öffnen konnte und nur im Bett lag und komplett abweisend war. Ich bin immer wieder zu ihm gegangen und irgendwann hat er mir erzählt, dass seine Frau hier im Klinikum gestorben ist.

Dann hat er sich doch öffnen können, zuerst nur im Gespräch aber da war auch so eine innerliche Bewegung, dass er mir Vertrauen geschenkt hat, mit dem was er erzählt hat. Anschließend sind wir dann im Krankenhaus all die Wege abgelaufen, welche er mit seiner Frau gelaufen ist und er hat er noch viel erzählt.

Erst als das Vertrauen und die Beziehung da war und ich ihn gesehen habe in seiner Trauer, konnte er sich ganz langsam auch auf etwas anderes oder auch auf die Gruppe einlassen. Also ist es immer wieder wichtig, jedem die Zeit zu geben und zu schauen, wo kann ich ihn wie abholen. Oft geht es zuerst darum, dass der Mensch sich abgeholt fühlt.

Das ist dann das Schöne, wenn der Mensch sich öffnet. Wenn Veränderung passieren kann.

Genau, zuerst versuche ich als Therapeutin die Beziehung aufzubauen, wenn es schwierig ist im Einzel-setting. Später gelingt es einem dann den Patienten meist auch in Gruppen zu integrieren und er kann dann davon profitieren.  

Jetzt kommt eine spannende Frage. Viele Menschen würden gerne mehr Sport machen, aber können sich nicht überwinden.

Welche Tipps würden Sie Menschen geben, die mehr Bewegung in ihrem Alltag integrieren möchten? Wie können Menschen es schaffen, den Schalter umzulegen und in die Bewegung zu kommen? 

Ich frage die Patienten oft, „gibt es vielleicht irgendwas, dass Ihnen früher Spaß gemacht hat?“ Gibt es im Kopf irgendwelche Blockaden, dass nur Fitness oder Leistungssport zählt? Also ich würde versuchen sehr niedrigschwellig zu arbeiten. 

Und den Begriff ein bisschen erweitern.

Sie sagen es! Also von Sport zu „Bewegung im Allgemeinen“. Viele haben trotz allem einen Gewinn, wenn sie z.B.durch die Natur gehen (spazieren gehen, nur so weit wie sie wollen,  und dann angenehmes wahrnehmen z.B. die Sonne genießen) . Es gilt auch kleine Erfolge zu würdigen. Oft hilft Gemeinschaft dabei in Bewegung zu kommen.  

Außerdem gilt es zu schauen,ob Bewegung Freude bereiten kann, angenehme  Körperwahrnehmung zu ermöglichen ist hier wichtig durch z.B. Lockerung, Atemübungen, Eigen oder Fremdberührung, Tanz…oder aber auch Anspannung abzubauen über Ausdauer und Kraftsport.

Diese kleinen Schritte können der Beginn sein wieder mehr in die Bewegung/ den Sport zu gehen. 

Die kleinen Schritte sind glaube ich entscheidend. 

Die kleinen Schritte sind sehr entscheidend.

Am besten, man fängt an mit, okay, ich jogge jeden Tag fünf Minuten. Und wenn ich dann auch nach den fünf Minuten Lust habe, dann kann ich weitermachen. Aber es ist halt immer so dieser erste Schritt. Das ist der Knackpunkt.

Was könnte der erste Schritt sein, ist immer die Frage. Kann ich den ersten Schritt auslösen? Braucht ein junger Mensch vielleicht jetzt auch einen männlichen Therapeuten, weil man zu dem einen leichteren Zugang hat.

Manchmal  kann Musik unterstützen wirken.  Ich frage mich: Was haben die Patienten denn früher gern gehört? Und wie haben sie sich dazu bewegt. Sollten diese Bewegungen nicht mehr möglich sein , können die Hände evtl. dazu tanzen. In der Sitzgymnastik habe ich hier echt schon Wunder erlebt mit älteren Menschen, die gar nicht groß in Bewegung gehen wollten. Angeregt von der Musik erzählten sie von ihrer Jugend, von Rock’n Roll . Auf einmal waren sie wieder zurückversetzt in die alte Zeit und konnten sich viel mehr bewegen. Auf einmal war die Freude da. Das war das Entscheidende.

Musik ist oft ein emotionaler Träger an dem man wieder ansetzen kann Menschen und Gefühle in Bewegung zu bringen. 

Ich kenne es auch von mir, diese inneren Widerstände und dieses Thema, wie lege ich den Schalter um? Manchmal gelingt es, aber das Thema fasziniert mich. Wie findet man seinen persönlichen Schalter, den man umlegt? 

Oft mit einer Person die man mag. Hier kann man manchmal leichter so einen Schritt gehen.

Welche Botschaft haben Sie an Menschen, die seit Jahren mit Schizophrenie kämpfen und nicht vorankommen?

Nicht aufgeben.

Und bitte immer Hilfe holen. Nicht alleine bleiben. Ich glaube, allein verzweifelt man.

Das Gefühl, dass wieder ein Mensch wirklich Anteil an einem nimmt, mit dem man sich wirklich verbunden fühlt, kann immer wieder neu ein Hoffnungsträger sein. 

Ich glaube Einsamkeit, ist Gift für die Menschen, oder? 

Ja, Verbundenheit macht die schlimmste Lage, sage ich mal, noch nicht gut, aber erträglicher und vielleicht wieder so, dass ein Hoffnungsfunke überspringt.

Habe ich auch schon oft erlebt, dass wenn es mir richtig schlecht ging, habe ich manchmal keine Energie, mich bei jemandem zu melden. Und wenn ich mich bei jemandem gemeldet habe, ging es mir gleich wieder besser.

Genau. Vielleicht ist es auch hilfreich, sich im Vorfeld eine Notfallliste zu schreiben, was es zu tun gilt, wenn es mir ganz schlecht geht. Hierzu gehört auch, dass ich weiß bei wem ich im Ernstfall anrufen kann um mir Hilfe zu holen.

Okay, das war das Interview. Vielen Dank!

Ja, vielen Dank,  es hat mir Spaß gemacht.

Interview mit Frau B. (Musiktherapeutin)


Liebe Frau B., ich kenne Sie schon länger und ich erinnere mich gerne an unser
gemeinsames Musizieren im Rahmen der Musiktherapie im Klinikum Ludwigsburg. Sie haben ein großes Herz für Menschen und viel Liebe zur Musik und deswegen habe ich ein paar Fragen an Sie, die meine Leser interessieren könnten.

Können Sie uns einen Überblick über Ihre Tätigkeit als Musiktherapeutin geben?

Meine Anstellung in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin lässt mich musiktherapeutisch sowohl stationär, als auch in den angeschlossenen Tageskliniken wirken.


Wie sind Sie dazu gekommen, Musiktherapie zu Ihrem Beruf zu machen?


Ich mag Menschen, liebe Musik und beides zusammenzubringen ist ein sehr feines Feld. Musik ist ein Medium, welches die Menschen bereichert und sehr stark auf sie einwirkt. Schon im Mutterleib sind wir von Puls und Rhythmus umgeben und rhythmische Strukturen begleiten uns später durch das ganze Leben.
Mit Musik erreicht man die Menschen über all seine Sinne; deshalb war Musik für mich schon immer ein faszinierendes Feld.


Was für Menschen kommen zu Ihnen in die Therapie?

Aktuell sind das Menschen, welche psychisch erkrankt sind.

Welche persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften sind für einen Musiktherapeuten besonders wichtig?


Man sollte Mensch und Musik achten und sollte mit den Instrumenten auf „Du“ sein;
das heißt, einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit allen Instrumenten haben.
Sie dürfen die Aufmerksamkeit durch mangelnde Übung nicht binden – diese muss
ausschließlich beim Gegenüber sein können.
Außerdem ist der bewusste Umgang mit der Stimme als weiteres, wertvolles Musikinstrument mir persönlich sehr wichtig.


Kommen Sie morgens gerne zur Arbeit?


Ja.


Wie lange machen Sie diesen Job schon?


Seit 13 Jahren.

Welche Ausbildung bzw. welchen akademischen Hintergrund haben Sie?


Begonnen hat meine Ausbildung am Klavier mit dem 6. Lebensjahr.
Später dann Abitur an einem musischen Gymnasium mit Musik als Hauptfach.
Anschließend Musikstudium mit Kernfächern Klavier, Querflöte, Gesang und Chorleitung und letztlich das Masterstudium zur Musiktherapie

Haben Sie sich auch auf eine Masterarbeit geschrieben? Was war das Thema?

Singen, Atmung und Singstimme im Masterstudium der Musiktherapie.


Was bedeutet Musik für Sie?


Musik bedeutet für mich alles. Musik ist Leben. So wie wir Musik wahrnehmen, nehmen wir auch das Leben wahr. Da finden sich unglaublich
viele Überschneidungen.


Also, mir ist ja auch aufgefallen in unseren Therapiestunden, dass Sie so lieben zu
philosophieren in dem Sinne, wie man Leben und das, was musikalisch gerade passiert, vergleichbar ist. Das finde ich immer ganz spannend.

Es sind so viele Dinge, die wirklich ähnlich sind.
Wir können nicht immer nur aktiv sein – wir brauchen auch Pausen und eine Balance zwischen „viel“ und „wenig“.
In der Musik ist es genauso. In jedem Musikstück gibt es Töne, Klänge und Pausen.
Es gibt Regeln, welche in der Musik hörbar werden und die im Leben genauso gelten.
Man muss nur hinhören.


Welche Musik hören Sie privat am liebsten?


Jede, abhängig von der Stimmung. Klassik, Jazz, Pop…

Was halten Sie von Rockmusik?

Auch sehr gut – das ist Musik die noch richtig selbst gemacht ist.
Insbesondere die Bands der 70 Jahre haben richtig gute Musik auf dieser Erde hinterlassen.


Klassikrock und 70er liebe ich auch total


Es ist das wunderbar Schöne, dass Musik so viele Farben hat, dass man sie wirklich auch immer und überall für sich passend einsetzen kann.


Warum ist Musik und kreativer Ausdruck allgemein gut für die Seele?

Weil es ein Medium ist, das das Innen nach außen zu bringen zu bringen in der Lage ist. Ein sehr feines, weiches Medium, welches in unser Nervensystem dringt.
Insbesondere die Stimme, unser Tor von innen nach außen, bringt uns in Kontakt mit der Umwelt. Wir teilen uns damit verbal und klanglich mit.


Wie können psychisch kranke Menschen von Musiktherapie profitieren?


In jeglicher Form.
Das Schöne ist, dass Musik jeden Menschen dort abholt, wo er gerade steht. In seiner
Stimmung, in seinem Krankheitsbild, in seinem Jetzt-Da-Sein, in seinem Energiefeld.

Haben Sie ein Beispiel oder ein Erlebnis mit einem Klienten, der in der Musiktherapie
aufgeblüht ist und davon besonders eine Veränderung erfahren hat

Ein reales Beispiel ist mir leider nicht gestattet aber der Mensch, welcher sich auf Musik einlässt, erfährt sie auf allen Kanälen- auditiv, haptisch, optisch und sensitiv.
Dieses Feuerwerk der Sinne verändert den Menschen.


Und Veränderung brauchen wir, damit wir in die richtige Richtung gehen, oder?

Richtig, Veränderung zu akzeptieren, bedeutet aber auch Bereitschaft für Energieeinsatz.


Viele Menschen halten sich für unmusikalisch. Wie motivieren Sie diese, sich auf die
Musiktherapie einzulassen?


Leider ist das so. Ein Mensch, welcher kein Instrument erlernt hat und vielleicht keine Noten lesen kann, ist deshalb aber nicht unmusikalisch.
Wichtig ist, neugierig zu sein, sich auf Neues einzulassen und einem Ausprobieren gegenüber aufgeschlossen zu sein.
In der Musiktherapie gibt es kein Spiel nach Noten, es gibt kein Richtig und Falsch.

Bilden Sie sich weiter? Was gibt es noch für Sie zu lernen, um eine noch bessere
Musiktherapeutin zu werden? Was war Ihre letzte Fortbildung, wenn Sie eine hatten?


Ja, ich bilde mich gerne weiter und mache immer wieder Fortbildungen.
Den eigenen Geist zu erweitern, empfinde ich persönlich als etwas sehr, sehr Heilsames und Öffnendes.
Bodysong und Bodypercussion, Klangschalenmassage, Humor als Therapeutikum.

Ist Perfektionismus der Feind von musikalischem „Wohlbefinden“?

Nicht ausschließlich – Perfektionismus bringt uns auch weiter.
Ab und zu loszulassen und frei sich dem Gestaltungsprozess zu überlassen macht kreativ. Entdecken, geschehen lassen.
Wenn wir etwas perfekt abgeben wollen, macht das uns gleichzeitig fest;
wir verlieren unsere Lockerheit.

Ich muss gerade ehrlich sagen, bei manchen Instrumenten kenne ich mich ja auch ein bisschen aus und dass ich dann schon voll den Performance-Druck habe.
Also wenn ich spiele, dann denke ich, also während dem Spielen, während das nicht so ganz, aber generell, im Allgemeinen möchte ich irgendwie jemanden beeindrucken oder lieb gehabt werden oder wie soll ich sagen. Das ist ja für viele Künstler ja auch typisch.


Ja, da ist was dran.
Perfektionismus, wie gesagt, bringt uns auch weiter. Es ist eine wesentliche Sache, um überhaupt zu lernen und sich zu fordern.
Dabei ist auch hier die Balance wieder ein Thema; Balance zwischen Arbeit und Kreativität.


Was sind spezifische Bedürfnisse von Menschen mit paranoider Schizophrenie? Wie begegnen sie diesen und wie können diese von der Musiktherapie profitieren? Gibt es da Unterschiede? Gibt es da was, was man besonders berücksichtigen muss?


Es gibt so viele Unterschiede, wie die Menschen unterschiedlich sind.
Es gibt Grundbedürfnisse, die in jedem Menschen angelegt sind und eines der wesentlichen
Grundbedürfnisse ist Rhythmus und Sehnsucht nach Harmonie.
Mit Rhythmus kann ein gewisses Erden erreicht werden.
Und das ist wesentlich in dieser Krankheitsform.


Das ist in dieser Krankheitsform sehr wichtig, kenne ich auch von mir selber. Wenn ich mit meinem Kopf bin und davon fliege, dann kann ich gar nichts mehr machen. Jetzt war ich am Samstag zum Beispiel auf der Bärenwiese und habe einfach mal 20 Minuten Qigong gemacht, um mich zu erden.


Das wäre auch wieder wie so ein Baum manchmal und der ist ja auch tief verwurzelt.


Welche Kategorien von Instrumenten gibt es und wie werden diese eingesetzt?

Saiten-, Holz-, Fell-, und Metallinstrumente.
Eingesetzt werden sie je nach Befinden und Bedarf.

Wenn Sie ein Instrument auf einer einsamen Insel mitnehmen würden, welches wäre das?


Vermutlich würde ich mit dem gehen, mit dem ich begonnen habe. Ich habe mit dem Klavier begonnen.

Ich habe ja als Kind auch Keyboard gespielt, fünf Jahre. Und viel, viel, viel später, als ich dann auch hier im Krankenhaus mal wieder am Klavier saß, habe ich dann ein bisschen da experimentiert, also ein bisschen angefangen. Dann habe ich gemerkt, dass da viel, viel noch mehr da ist, was ich völlig vergessen hatte, was ich improvisieren kann.
Das ist wie Fahrrad fahren. Das bleibt einfach hängen.


Das ist das Besondere, weil es sind diese Spuren, die natürlich im Kopf angelegt sind.
Je früher man anfängt, desto stärker und desto tiefer ist es auch. Und es geht auch nie verloren. Das ist tatsächlich wie Fahrrad fahren.

Was ist das Besondere an gemeinsamen Trommeln?


Das Besondere an gemeinsamen Trommeln ist sicherlich, dass wir wirklich da alle gemeinsam ankommen können. Es beginnt mit dem Puls – unser Puls, den wir alle gemeinsam natürlich auch fühlen können.
Und das Besondere, wenn wir beim Trommeln sind ist, dass wir die Möglichkeit haben, entweder im Puls zu bleiben oder auch zu erweitern. Wir können die Veränderung einbringen oder auch sein lassen. Das ist auch wieder wie im Leben.
Wir können einfach experimentierfreudig sein. Oder wir können uns sicher fühlen und bleiben in diesem Pulsgefühl. In einem gleichmäßigen, sicheren Feld.
Und auf der Basis vom Puls kann ja auch dann ganz viel Variation und viele kleine Details reinkommen.
Wenn man gemeinsamen Puls hat, dann lässt sich das auch natürlich wunderbar aufbauen.
Also es kann immer etwas Besonderes draus werden.


Viele Menschen sagen ja, oh Gott, ich kann nicht singen. Wie motivieren Sie Menschen dazu, die Stimme zu erheben? Oder wie gehen Sie mit Gesang in der Musiktherapie um?


Es ist natürlich, die Stimme ist was sehr Besonderes, weil es so persönlich ist. Das sind wir wirklich selbst in Reinform – unser Atem wird tönend.
Wir sprechen mit der Stimme, lassen uns auch hier vom Klang tragen.

Meine Erfahrung zeigt, wenn man selbst aufgeschlossen mit der eigenen Singstimme umgeht, tun das andere im Verlauf auch.

Weil man vielleicht auch manches nicht zeigen möchte. Man möchte ja auch nicht
gesehen werden in allem, was in Einem einem geschieht.


Ja es ist sehr persönlich. Und deswegen ist jedes andere Instrument oftmals die erste Wahl.
Weil noch etwas zwischen mir und dem Außen ist.
Mit der Singstimme wird die Atemphase wird verlängert.
Damit wird mehr Sauerstoff transportiert. Man fühlt sich hinterher wohler, wenn man gesungen hat. Gleichzeitig kommt noch dazu, dass die Stimmbänder ja Vibrationen hervorrufen. Die massieren über die Körperflüssigkeiten den ganzen Körper, alle Organe,Sehnen, Knochen, Bänder, Nerven – hier wäre der Vagusnerv zu nennen.


Was sind die größten Herausforderungen in der Arbeit als Musiktherapeutin?


Den Beruf nicht mit nach Hause zu nehmen.


Da kommen wir auch zu einer wichtigen Frage. Wie bewahren Sie Ihre eigene emotionale Gesundheit bei der Arbeit?


Ich versuche, einen privaten Ausgleich zu schaffen.
Ich liebe schöne Musik, Kunst und die Natur und versuche auch im Außen immer das Schöne zu sehen, hören, riechen und fühlen.

Was inspiriert Sie an der Arbeit mit Musik und mit Menschen?


Die Musik selbst, ihre Töne, die Klänge, die Klangfarben und natürlich der Mensch selbst.


Wird sich Musiktherapie in den nächsten 10 Jahren verändern? Gibt es neue Trends?


Ganz sicher.
Er wird sicherlich noch vieles passieren in den nächsten 10 Jahren.
Trends gibt es immer wieder – die Aufmerksamkeit bezüglich der Musiktherapie verändert sich stetig. So war letztes Jahr war das Jahr der Stimme.

Gibt es Bereiche, in denen Musiktherapie mehr Anerkennung oder Unterstützung benötigt?


Man sollte schon in den Grundschulen den Ansatz von Musik und Musiktherapie etablieren.
Der Mensch braucht Musik – immer mehr. Insbesondere in dieser Technik-lastigen Zeit.


Wie denken Sie über den Satz, in jeder Krise steckt eine Chance?


Das ist tatsächlich so. Ich halte den Satz für richtig, aber es ist natürlich auch anstrengend.
In dem Moment, in dem man in der Krise ist, kostet es viel Kraft und zehrt an uns.
Hat man die Krise durchlaufen, entdeckt man oft, dass man in ihr viel mehr gelernt hat, als in den bequemen, lockeren Zeiten.

Die Realität ist manchmal ein bisschen hart.

Das ist leider wahr – um so wichtiger, dass wir uns ein starkes Medium an die Seite holen. Musik kann dabei sehr heilsam sein.


Das habe ich auch ein paar Mal erlebt in der Musiktherapie.
Auch bei dieser Session, wo ich total erschöpft war, was man mir manchmal auch ansieht. Jetzt gehe ich doch mal ans Klavier und dann bin ich fünf Minuten weg, voll im Flow und danach geht es mir einfach besser.


Was möchten Sie Menschen und ihren Angehörigen, die mit der Krankheit hadern,
mitteilen, um ihnen Mut zu machen?

Aus jeder Krankheit nimmt man immer auch besondere Erfahrungen mit.
Jede Krankheit ist ein Prozess, denn wir begleiten, der viel Energie fordert.
Tief durchzuatmen und ihn zuversichtlich mitzugehen trägt.

Wir fühlen uns manchmal ausgeliefert.
Selbst aktiv mitgestalten und die Gewissheit, selbst einwirken zu können
kann dieses Gefühl kleiner machen. Es liegt an uns, welche Seite wir füttern.

Das war ein schöner Schlusssatz, glaube ich. Damit wäre das Interview am Ende. Vielen Dank.

Meine Taufe (Bekenntnis zu Jesus)

Heute hat meine erneute Taufe stattgefunden auf der Bärenwiese in Ludwigsburg mit der ICF Kirche. Ich bin zwar als Kind in der katholischen Kirche schon getauft worden, wie bei uns Kroaten üblich, aber seit längerer Zeit habe ich mit dem Gedanken gespielt mich erneut taufen zu lassen und in aller Öffentlichkeit, vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt zu bezeugen dass ich zu Jesus gehöre.

Diese Entscheidung war hart umkämpft und ich hatte die letzten Tage große Zweifel und Ängste ob ich mich richtig entscheide. Ich hatte große Angst, aufs „falsche Pferd“ zu setzen und in der Hölle zu landen. Dann habe ich mir klargemacht dass ich aus Freude glauben will und nicht aus Angst. Ich dachte an den Lobpreis, die Gebete, die Gottesdienste, die Abendmahle, meine Auftritte mit der Kirchenband und die Kraft unserer Gemeinschaft. Ich dachte daran wie die Menschen aus meiner Gemeinde immer an mich geglaubt haben, für mich gebetet haben und mich im Krankenhaus besuchten wenn es mir schlecht ging. Das alles fühlt sich einfach richtig an und KANN nicht alles gelogen sein! Ich musste daran denken wie viele verzweifelte Situationen ich in meinem Leben bereits gemeistert habe und dachte daran dass ich die ganze schwierige Zeit behütet und geborgen und in Sicherheit war.

Ich habe sehr mit mir gerungen und oft daran gedacht die Taufe abzusagen. Oder ich hatte Angst dass es mir zuviel wird und ich abbrechen oder ins Krankenhaus muss.

Heute morgen jedoch erlebte ich eine tiefe Gelassenheit und Freude die sich in mir breitmachte. Ich nahm allen Mut zusammen, schnappte meine Tasche mit Wechselklamotten und machte mich auf den Weg zur Bärenwiese. Ich freute mich auf die Taufe, auf meinen großen Tag der Entscheidung die ich solange hinausgezögert habe. Folgenden Text habe ich vor der Taufe vorgetragen (nicht ganz, ich war sehr nervös)

Lieber Herr Jesus Christus,

heute bekenne ich mich zu dir. Dir will ich nachfolgen und mein Leben und meine Ewigkeit mit dir verbringen wenn ich einmal sterbe. 

Du machst mir mein Leben nicht einfach und ich habe viele Lasten zu tragen. Aber, durch all mein Leid, die Psychosen und Klinikaufenthalte warst du zu jeder Zeit an meiner Seite.Du hast mich behütet und beschützt und hast mir geholfen es bis zu diesem Punkt heute zu schaffen. Ich habe schon sehr viel erreicht, mit dir an meiner Seite.

Früher wollte ich nichts mit dir zu tun haben, das hat dich traurig gemacht, doch dann wendete sich das Blatt und du hast mich zu dir gerufen. Der verlorene Sohn kommt nach hause und du freust dich! Du nimmst mich an so wie ich bin. Als kleinen, verlorenen Sünder. Ich bin DEIN geliebtes Kind und keine Macht der Welt kann mich deiner liebenden Hand entreißen. Das wird mir jetzt klar.

Herr, durch meine Krisen hast du mir gezeigt, welcher der richtige Weg für mich ist. Deswegen danke ich dir heute für die schwierigen Zeiten, die du mir geschickt hast. Sie waren notwendig, damit ich zu DIR finde und meine Berufung entdecke. Du hast mir geholfen, mein Schreibtalent zu entdecken. Du hast mir den Blog und mein Buch ins Herz gelegt, damit ich mithelfen kann, das Leid auf der Welt zu lindern. Ich will DEIN Werkzeug der Liebe sein! Ich schaffe das nicht aus eigener Kraft. Die Inspiration zu meiner Arbeit kommt nur durch DICH! Lass mich nicht stolz, sondern demütig und bescheiden bleiben.

Herr, du machst mich gesund. DU bist der große Heiler und Herrscher meines Herzens. ich will allen meinen Klienten und Lesern von dir erzählen und mit ihnen zu dir beten, in deinem Namen Jesus Christus.Mit dir will ich nach vorne gehen.

Ab heute gehe ich meinen Weg nur mit DIR und Ängste und Zweifel werden verschwinden. 

Danke Herr, dass du diese Welt so schön und perfekt gemacht hast und ich darin leben und mich entfalten darf. Ich bin jung, gesund und gesegnet, dafür danke ich dir. Herr Jesus Christus, mein Heiland und Retter. Nur auf dich will ich vertrauen und mein Leben und meine Ewigkeit in DEINE Hände legen. Amen.

Zunächst wurde gesungen, Lieder die ich mag und gut kenne und Jürgen der Pastor hielt eine starke Predigt über den verlorenen Sohn. Meine Lieblingsgeschichte aus der Bibel. Dann versammelten sich alle Täuflinge vor dem Becken und jeder sagte ein paar Sätze warum er/sie sich taufen lässt. Ich stand in der Gruppe und mein Herz schlug wie wild und als ich dran war zitterte meine Hand mit meinem Text darin, den ich mit zitternder Stimme vortrug. Jetzt gab es kein zurück mehr. Ich stieg mit unserem Pastor und meiner Taufpatin Jasmin ins Becken. Es war kühl. Ich stand darin und nun wurde es ernst. Ich bekam meinen Taufvers und Jürgen fragte mich ob ich glaube das Jesus Christus für meine Sünden gestorben ist von den Toten auferstanden ist. Ein Moment der Klarheit in meinem Kopf. Mit ganzem Herzen und völlig aufrichtig antwortete ich mit „JA!“. Ich wurde rücklings untergetaucht und war 2 Sekunden unter Wasser. Als neuer Mensch tauchte ich auf.

Ich habe mich entschieden. Für Jesus! Ich umarmte Jürgen und Jasmin, die mich bei diesem wichtigen Schritt begleitet haben. Dann trocknete ich mich ab und einige Menschen aus der Gemeinde beteten mit mir. Viele andere Menschen auf dem Taufgottesdienst beglückwünschten mich zu meiner Entscheidung. Die Paranoia ist verschwunden. Ich zog mich um und fühlte eine tiefe Gelassenheit, Entspannung und Frieden. Wir gingen noch auf ein paar Häppchen in die ICF und dann ging ich bald nach hause.

Ich lief glücklich nach hause und den Rest des Tages breitete sich ein tiefer innerer Frieden in mir aus. Genug gekämpft mit Gedanken, jetzt ist Ruhe da oben – der Frieden kommt in mein Leben, meinen Geist, in meine Seele. Die Seele will gesund werden.

Ich erwarte nicht, dass ab jetzt alles perfekt in meinem Kopf läuft, es wird immer noch Schatten und Zweifel und Rückschläge geben, aber, ich bin in meinem geistlichen Leben (und meiner mentalen Gesundheit) einen Riesenschritt vorwärts gegangen. Es ist die Gewissheit dass ich einen himmlischen Papa an meiner Seite habe der mich liebt und nur das Beste für mich will. Ich glaube, ich habe die richtige Entscheidung getroffen, auf Jesus will ich vertrauen und mich von Teufel und Hölle verabschieden. Ich brauche diese Gedanken nicht mehr. Ich habe beschlossen meine Zeit auf der Erde (und in der Ewigkeit) mit Christus zu gehen. ER macht mich gesund und ich will allen Menschen erzählen was er für mich getan hat und bis heute tut.

Den Schalter umlegen (In die Aktivität kommen)

Kennen Sie das? Sie liegen mal wieder auf der Couch rum und sind kraft und Lustlos. „Eigentlich“ wäre jetzt Zeit für eine Runde joggen oder ein Bild anzufangen oder zum Musikinstrument zu greifen. „Hm, das würde mir gut tun, aber ich kann nicht, ich fühl mich nicht gut, ich habe keine Lust. Ich muss mich ausruhen“. So ging es mir mal wieder am Samstag letzte Woche und letzen Endes lag ich den halben Tag nur rum und habe aus dem Fenster gestarrt. Ich hatte einfach „keine Kraft und keine Lust“. Ich hatte den Gedanken, „ok, wenn ich jetzt spazieren gehe oder singe, was ist wenn ich mich unwohl fühle und abbreche? Dann geht es mir NOCH schlechter“.

Mir wurde klar wie dumm es ist so zu denken!

Es reifte in mir der Entschluss dass es so nicht weitergehen kann. Das ist nicht das Leben dass ich mir wünsche! Natürlich sind Pausen wichtig und notwendig und es darf auch mal Faulenztage geben, aber insgesamt ist zu viel liegen und grübeln einfach nicht gut für mich und ich verpasse das Leben!

Mein Vater war 25 Jahre im Heim und lag den ganzen Tag im Bett und sprach kaum ein Wort. Er hat aufgegeben, sich in die Krankheit geflüchtet und er hat einen hohen Preis dafür bezahlt, er hat sein Leben nicht auf die Reihe bekommen und hatte eine schlimme Zeit in jahrzehntelanger Depression und Einsamkeit bis er irgendwann starb. Da habe ich gesehen was es bedeutet aufzugeben und „liegen zu bleiben“, das will ich für mein Leben auf keinen Fall! Er wollte sich „ausruhen“ und es war ihm alles „zu anstrengend“. Dieses Spiel kann man jahrzehntelang so weiter spielen und sich vom Leben und der Gesundheit verabschieden.

Und das ist der Grund warum ich mir jeden Tag aufs neue die größte Mühe gebe gesund zu werden! Es ist MEIN Leben und MEINE Zukunft in Gesundheit, niemand kann mir es wegnehmen!

Ok, es gibt psychische Situationen, da kann man wirklich nichts machen. Dann ist es so wie mit dem berühmten 100 Meter Lauf mit dem gebrochenen Bein, was unmöglich ist. Wenn es in unserem Kopf so richtig rund geht, dann sind wir in unserer schwarzen Kiste und müssen die Gedanken aushalten und notfalls Bedarfsmedikation nehmen und abwarten. Aber seien wir ehrlich, es ist nicht „immer“ ganz schlecht, manchmal fühlen wir uns auch normal oder zumindest neutral, oder zumindest ein bisschen weniger schlecht. Und dann wird es Zeit den Spielraum zu nutzen und in die Aktivität zu kommen!

Das hier habe ich gestern in mein Tagebuch geschrieben:

Es wird höchste Eisenbahn den Schalter umzulegen und in die Aktivität zu kommen. Es ist DEINE Entscheidung, Niko! Tu das was dir gut tut und trete dir in den Arsch! Du schaffst das!

Ok, es ist entschieden. Heute trete ich mir in den Hintern und mach was! Es ist meine Entscheidung! Ich will gesund werden.

Niko, willst du wirklich gesund werden?

JA

Tust du auch alles dafür?

JA


Sehr gut, dann ist es HEUTE an der Zeit sich zu verändern. Krieg dein Leben auf die Reihe und du wirst ein glückliches Leben leben dass deinen Werten entspricht! Du hast Zeit, du hast alle Ressourcen die du brauchst, du hast Mut, Kraft und die richtige Einstellung, dein Leben wird gelingen! Eine glückliche, erfolgreiche Zukunft erwartet dich!

Mir ist klar geworden: Es ist meine Entscheidung! Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Raus aus dem Sumpf, rein in die Zukunft, Scheiße raus, Liebe rein!

Ihr Gehirn muss lernen dass es in der Aktivität viel weniger Energie verbraucht als mit Grübeln im Bett. Tun Sie sich das nicht länger an. Sie müssen den Schalter umlegen und sich ganz bewusst entscheiden: „Ich kriege mein Leben auf die Reihe. Ich komme in die Aktivität. Ich werde gesund. Die Seele will gesund werden“.

Gestern hat es geklappt. Ich habe gemerkt wie leicht es ist was anzufangen, auch wenn man sich anfangs dabei etwas unwohl fühlen könnte. Das ist normal! Bleiben Sie dran, es wird jetzt sehr bald sehr viel leichter in Ihrem Leben. Ich habe gestern meine Morgenroutine geschafft (nicht denken, abspulen) und war im Gottesdienst, dann hatte ich Freude am kochen, am lesen, hab mit einem Freund telefoniert, hatte Besuch und am abend bin ich gejoggt und habe ich mit einem Freund Schach gespielt. Am Abend habe ich Serie geschaut. Ich war den ganzen Tag aktiv und habe meine festen Pausenzeiten eingehalten und am abend beim schlafen gehen war ich stolz auf mich!

Also, Schluss mit dem Sumpf und dem Glasgefängnis. Sie brauchen den berühmt berüchtigten „Arschtritt“. Greifen Sie zur Gitarre, zum Blatt Papier, zum Tagebuch, zur Serie, zum PC Spiel, zum Buch, zu den Laufschuhen, was immer es ist. Hauptsache: Sie „machen“ was! Welche eine Sache die Ihnen gut tut könnten Sie heute schaffen?

Ich habe gemerkt, wie leicht es ist das richtige zu tun wenn man den „ersten“ Schritt wagt. Wenn man erst einmal anfängt merkt man wie gut es eigentlich tut, besser als man gedacht hätte. Ich will Ihnen Mut machen: Wagen Sie diesen ersten Schritt und kommen Sie in die Aktivität. Es gilt, das unangenehme Gefühl im Vorfeld der Aktivität auszuhalten und es trotzdem zu machen. Manchmal müssen Sie sich „zwingen“.

Eine neue Woche beginnt. Ich bin top motiviert und energiegeladen. Ich freue mich darauf, dass ich mein Leben auf die Reihe bekomme und ich tue alles dafür gesund zu werden. Ich bin auf der Reise. Schatten werden kommen und gehen, ich bin vorbereitet.

Tun Sie etwas für Ihre mentale Gesundheit, leben Sie das Leben Ihrer Träume! (wie das aussehen kann, siehe 10-Satz Methode). Es ist viel leichter als sie denken! Sie schaffen das!

Fangen Sie mit Babyschritten an, möglichst kleine, erreichbare Ziele: 10 Minuten Gitarre, 15 Minuten joggen, 20 Minuten malen und so weiter, das schafft schnell Erfolgserlebnisse und dann werden Sie mehr davon haben wollen. Gehen Sie über die Hemmschwelle, mit einer bewussten Entscheidung für „Ihre“ mentale Gesundheit und Zukunft.

Wenn Sie Sport machen darf sich das ruhig auch anstrengend und unangenehm anfühlen, das ist normal! Quälen Sie sich ein bisschen, es ist gut für Sie! Danach werden Sie stolz auf sich sein! Visualisieren Sie in einer ruhigen Minute und malen sich aus wie Sie zu den Laufschuhen greifen und denken „JA! Sehr gut“, wie Sie loslaufen, sich durchbeißen und wie gut Sie sich fühlen werden wenn die Strecke geschafft ist.

Was können Sie heute tun um gesund zu werden? Es ist ihre Entscheidung! Entscheiden Sie sich richtig!

Wenn es heute nicht klappt und Sie wieder im Bett landen, seien Sie nicht böse mit sich, vielleicht klappt es morgen. Sie haben Zeit. Zeit gesund zu werden, langfristig. Die Seele will gesund werden. Sie haben jeden Tag eine neue Chance die Sie nutzen können! Seien Sie geduldig und nachsichtig mit sich. Es kommt alles in Ordnung.

Wie werden Sie sich entscheiden?