Konsensrealität (zurück ins hier und jetzt)

Was ist real?

Als schizophrene Menschen neigen wir dazu uns in Gedankengebäuden und Systemen zu verlieren und abzudriften. Wir verlieren manchmal die Bodenhaftung und den Bezug zu dem was man “Konsensrealität” nennt. Das Wort “Konsens” bedeutet “Übereinkunft”. Philosophen durch die Jahrtausende haben sich den Kopf darüber zerbrochen was die Natur der Realität sei und eine eindeutige, endgültige Antwort und Gewissheit wird es (vermutlich) niemals geben. In ihrem Lied “schön ist der morgen” singt Nana Mouskuri an einer Stelle: “Kommen und gehen, können die Stunden, alles verstehen kann der Mensch nie.”.

Wir alle konstruieren uns unsere eigene Realität, in jedem Moment aufs Neue, unser Gehirn stützt sich auf die Informationen die es durch die Sinneseindrücke bekommt, diese werden von unseren grauen Zellen weiterverarbeitet. Das Gehirn sammelt und verarbeitet also sensorische Daten aus der Umwelt, kombiniert sie mit Erinnerungen, Emotionen und Kontext, um ein zusammenhängendes Bild der Wirklichkeit zu schaffen. Hinzu kommen Vorhersagemodelle und der Abgleich von Sinneseindrücken mit gespeicherten Erinnerungen.

Unterschiedliche Gehirne erzeugen unterschiedliche Wahrnehmungen derselben Umwelt. Dies zeigt, dass Realität eine Mischung aus externen Reizen und interner Verarbeitung ist.

Diese Verarbeitung kann in einer Psychose eine ungewollte Dynamik entwickeln so dass wir mental abdriften und in einer “persönlichen Realität” gefangen sind in der eine Diskrepanz zur Konsensrealität herrscht. Wir sehen, fühlen, hören, denken Dinge die die Allgemeinheit nicht denkt oder empfindet. Symptome einer paranoiden Psychose, wie Wahn, Derealisation, Halluzinationen und Stimmen hören können entstehen. Das hat weitreichende Folgen und kann je nach dem was man sich “zusammenspinnt” eine ernste Gefahr für die mentale Gesundheit, das eigene Leib und Leben oder das anderer Menschen sein. Denken Sie nur an die Amokläufe wie den auf der Insel Utøya in Norwegen im Jahr 2011 durch Anders Breivik, die leider immer mal wieder auf der Welt stattfinden.

Paranoia

Paranoide Wahnvorstellungen können sehr beängstigend sein und oft real wirken.

Wahngebäude sind zudem sehr vielfältig. Es fällt aber auf das es ein paar Klassiker an Wahnvorstellungen gibt. Hier eine Auswahl:

  • Ich bin die Reinkarnation einer historischen Persönlichkeit
  • Ich bin der Messias
  • der Geheimdienst verfolgt mich
  • ich lebe in der Matrix
  • die Kollegen reden über mich
  • mein Nachbar will mich vergiften
  • jemand will mich umbringen
  • ich werde von einer höheren Macht bestraft
  • Eine dunkle Macht will mich vernichten
  • Getarnte Außerirdische leben unter uns
  • „Mein Handy wird abgehört.“
  • „Die Regierung hat einen Chip in meinen Körper implantiert.“
  • „Kameras in meiner Wohnung überwachen mich heimlich.“
  • „Ich bin Teil eines apokalyptischen Plans.“
  • „Engel oder Dämonen kommunizieren direkt mit mir.“
  • „Das Universum hat mich für eine besondere Mission ausgewählt.“
  • Dieses Lied im Radio hat etwas mit meinem Leben zu tun

Kommt ihnen das bekannt vor? Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club der Psychotiker!

Haben sie Angst verrückt zu werden? Keine Sorge, wenn sie denken sie seien verrückt ist das ein gesundes Zeichen für Selbstreflektion. Denn wenn sie wirklich in einen Wahn abdriften würden, es wäre ein unbewusster Prozess und Sie würden es nicht mitbekommen.

Natürlich sind diese Gedanken irrational und schädlich, aber sie haben eine starke mentale Sogwirkung und wir müssen uns dessen bewusst werden damit wir normal und gesund in dieser Welt agieren können. Denn der Wahn hindert uns daran das erfolgreiche und werteorientierte Leben zu führen dass wir eigentlich führen wollen. Wir verlieren wertvolle Zeit in der wir unseren Beruf verfolgen, einem Hobby nachgehen oder das Zusammensein mit unseren Liebsten genießen könnten.

Paranoia ist Zeitverschwendung und wir müssen uns von ihr lösen und lernen damit umzugehen.

Eine psychotische Episode aus meinem Leben.

2020 habe ich die Sommerferien mit ein paar Freunden in Kroatien am Meer im Haus meiner Mutter verbracht. Wir hatten eine schöne Zeit, sind an den Strand gegangen, haben Ausflüge gemacht, zusammen gegessen und getrunken und haben eine Bootstour auf dem Meer gemacht.

Leider begann ich zunehmend abzudriften und versank in meiner Gedankenwelt. Am Abend vor dem Rückflug nach Stuttgart driftete ich komplett in meine private Realität ab und schlief die ganze nacht nicht.

Am nächsten Tag befand ich mich in einer Traumwelt und alles war unheimlich, bedeutungsschwanger und fremdartig. Ich hatte eine schwere Psychose. Ich schaffte mit letzter Kraft den Flug und die Reise. Auf dem Weg vom Bahnhof nach hause wurde es zunehmend schlimmer. Ich war auf dem Heimweg und jedes Schild und jede Wahrnehmung hatte eine Botschaft an mich. Ich hatte den Gedanken ich müsse jetzt zu hause stundenlang Tai-Chi machen um wieder zu mir zu kommen. Ich versuchte es 5 Minuten dann war ich erschöpft und verlor mich in weiteren psychotischen Gedanken. Ich hängte den Fernseher ab, weil ich Angst hatte das google mich überwacht. Dann hatte ich den Gedanken ich sei Gott und das Äon sei zu Ende und ich muss das Universum neu erschaffen. Ich versuchte mit meinen Händen die Planeten des Sonnensystems zu formen um so ein neues Universum zu schaffen. Ich hatte den Gedanken ich sei mit negativer Energie aufgeladen und ich versuchte diese Energie gegen ein Auto zu lenken, dabei stand die Marke “Mercedes-Benz” für eine finstere Macht die ich bekämpfen muss.

Ich hatte den Gedanken ich sei tot und ein Geist. Ich legte mich hin und hatte den Gedanken “so fühlt es sich an, wennn man in die Hölle kommt”. Dann hatte ich den Gedanken die einzige Möglichkeit meine Seele zu retten wenn ich eine Mission annehme. Die Aufgabe solle darin bestehen dass ich mich bei google als Informatiker einschleiche und dann eine große Enthüllung über digitale Überwachung mache die die Welt revolutioniert.

Das ging eine ganze Weile so und ich stürzte von einem instabilen Wahngebäude ins nächste. Um es abzukürzen: Zum Glück tat ich dann das einzig richtige und startete einen Chat mit einer Freundin, welche sofort erkannte dass ich eine schwere Psychose habe. Sie schrieb mir “Schau was real ist. Was kannst du anfassen?”. Später kamen meine Freunde die sie zusammengetrommelt hat und brachten mich ins Klinikum Ludwigsburg, wo ich dann langsam zur Ruhe kam. Irgendwann klang die Psychose ab und ich konnte wieder nach hause.

Eine solche Dramatik können psychotische Episoden entwickeln und es ist mir ein Herzensanliegen das es in der Lebenswelt anderer Menschen gar nicht erst zu solchen Auswüchsen kommt. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Einstellung.

Wahn erkennen

Als schizophrene Menschen brauchen wir einen eingebauten Warnblinker der aufleuchtet sobald wir paranoide Gedanken erkennen. Dieses Erkennen können wir lernen wenn wir es üben.

Das Erkennen (“ah, hallo Wahngedanke”) ist der erste entscheidende Schritt. Dann kommt die Konsensrealität ins Spiel. Natürlich dürfen wir über uns und unsere Gefühlswelt nachdenken, aber es nicht übertreiben. Entscheidend ist es, dass wir uns immer wieder freundlich und gebetsmühlenartig ins hier und jetzt zurück holen. Was ist “Jetzt”, was ist “jetzt” wichtig, was tue ich “jetzt” gerade, was kann ich sehen, was kann ich anfassen, wie sehen die anderen Menschen im Bus oder im Büro aus, was ist real?

Was ist die Übereinkunft der Menschen über die Realität und wie komme ich dort hin? Realität ist wie bereits sehr beschrieben sehr subjektiv aber wir MÜSSEN uns immer wieder an der Konsensrealität orientieren wenn wir ein erfolgreiches Leben mit Schizophrenie leben und frei von psychotischen Ängsten sein wollen. Wir wollen glücklich sein und in dieser Welt “funktionieren” und unsere Ziele verfolgen!

In der Konsensrealität gibt es kein Gefühl einer dunklen Bedrohung die uns schaden will weil der “Konsens” ist: Wir sind nicht in Gefahr durch finstere Mächte. Es ist alles “stinknormal”.

Ich habe beispielsweise oft den Gedanken “irgendwas stimmt nicht” oder “ist das eine Verführung des Satans?” oder “hat dieses Plakat etwas mit mir zu tun”, oder “bin ich im Fegefeuer”, oder “ist das alles nur ein Test?”. Ich bin mir meiner Neigung zu Paranoia bewusst und deswegen hat sie keine Macht über mich denn ich beobachte interessiert und neutral meine Gedanken und hole mich immer wieder freundlich in die Konsensrealität zurück und das können Sie auch tun!

Es gilt sanft zu hinterfragen: „Welche Beweise habe ich dafür?“ oder „Könnte es auch eine andere Erklärung geben?“ Denken Sie: “Hallo Wahn, schön das du da bist. Danke aber dich brauche ich gerade nicht”, oder “Stopp, Psychose”, oder “danke, kenn ich schon”, oder “das kann man auch anders sehen”, oder “was würde mein Therapeut dazu sagen?”.

Es gibt für jedes Phänomen eine rationale Erklärung und eine Konsensrealität. Das muss uns jederzeit bewusst sein.

Wahngebäude überwinden

Mit der Zeit werden wir immer vertrauter mit unserem Wahn und lernen ihn zu erkennen als das was er ist: Private Realität der irrationalen, beängstigenden Gedanken. Sie sind nicht real!

Als wichtige Faustregel gilt: “Wenn es dir Angst macht, ignorier es!”. Fühlt sich dieser Gedanke wie eine dunkle Bedrohung an? Erkennen Sie die Qualität eines solchen Gedankens und Sie können lernen solche zu beobachten statt mit ihnen zu fusionieren (d.h. verschmolzen sein, siehe Artikel Acceptance Commitment Therapy)

Holen Sie sich immer wieder zurück in die Realität und wenden Sie sich SOFORT wieder dem zu was real ist, was JETZT wichtig ist, was Sie JETZT gerade tun. Es gibt eine Lebensrealität in der alles leicht und schön und einfach und gesund ist und wir müssen die erforderlichen Schritte gehen um in diese Realität zu gelangen.

Die gute Nachricht ist: Unser Gehirn ist plastisch und kann sich bis an unserer Lebensende neuronal neu vernetzen. Wir können unser Gehirn hin zur Konsensrealtät “erziehen” und unsere “Software” neu programmieren so dass wir besser in dieser aufregenden, spannenden Welt besser zurecht kommen und können anfangen das was das Leben uns bietet zu genießen.

Perspektive für die Gesellschaft

Ein Prozent aller Menschen auf der Welt haben mindestens eine psychotische Episode in ihrem Leben. Das sind 80 Millionen Menschen auf der Welt. 80-Millionen dramatische Einzelschicksale und (unnötiges) Leid in der Psychoseerfahrung.

Ich möchte das Bewusstsein dafür schärfen was eine Psychose ist und wie sie in das Leben von Menschen eingreift. Jeder Mensch sollte sich zumindest bewusst sein das es so etwas wie “Psychosen” gibt, wie man sie erkennt und damit umgeht. So könnte man viel unnötiges Leid vermeiden. Schon in der Schule sollte jeder junge Mensch zumindest einmal davon gehört haben und vorgewarnt sein, dass so etwas auch in seinem oder ihren Leben passieren könnte und wie man Hilfe bekommt. Alles andere wäre grob fahrlässig!

Als ich 2006 meine erste Psychose an meinem Studienort in Ulm hatte, hat es ein Jahr gedauert bis ich professionelle Hilfe und eine Diagnose und Medikamente bekam. Denn: Ich wusste gar nicht was eine Psychose überhaupt ist (!) und so geht es auch vielen anderen neu erkrankten Menschen.

Psychosen werden zudem oft missverstanden und stigmatisiert, was die Betroffenen zusätzlich belastet. Ein häufiges Missverständnis besteht darin, das Schizophrenie mit “gespaltener Persönlichkeit” in Verbindung gebracht wird, was ein völlig anderes Krankheitsbild ist.

Schizophrene Menschen werden nicht nur mit ihren Symptomen allein gelassen, sondern erfahren häufig auch soziale Ausgrenzung, Gewalt (in Psychiatrien) und Diskriminierung. Dieses mangelnde Verständnis führt dazu, dass viele Menschen erst spät oder gar keine Hilfe erhalten. Manchmal sogar mit tödlichen Folgen!

Wir alle können dazu beitragen, indem wir Vorurteile abbauen, offen darüber sprechen und die Betroffenen als Teil unserer Gemeinschaft anerkennen. Dazu möchte ich mit diesem Blog einen Beitrag leisten.

Traumdeutung mit künstlicher Intelligenz

Wie künstliche Intelligenz (KI) unser Leben verändert

Wir leben in spannenden Zeiten, vielleicht befinden wir uns sogar an der Schwelle zu einer so tiefgreifenden Veränderung der Gesellschaft wie etwa bei der Entdeckung der Elektrizität oder die Erfindung des Internets. Viele Jobs werden wegfallen und Prozesse werden sich automatisieren lassen. Die Rede ist von künstlicher Intelligenz.

Kennen Sie schon Chat GPT?

Dies ist eine sehr leistungsfähige künstliche Intelligenz die verblüffende Ergebnisse liefert. Ich nutze es zum Programmieren, der Recherche für neue Artikel und bei allgemeinen Fragen, Inspiration für Liedtexte und Gedichte, Verwaltungsaufgaben sowie Behördenschreiben, Übersetzungen, sogar in Glaubensfragen.

KI erschließt sich immer größeren Lebensbereichen von uns Menschen und man entdeckt immer weitere Anwendungsbereiche. Das hat mich neugierig gemacht und ich wollte die Grenzen dieser Leistungsfähigkeit austesten.

Nun beschäftige ich mich seit einer Weile mit meinen Träumen. Ich habe ein sehr intensives und reiches Traumleben und finde es spannend sich Gedanken darüber zu machen um einen tieferen Einblick in die Mechanismen der Seele zu gewinnen und mein Leben im Wachzustand besser zu reflektieren

Als internetaffiner Medieninformatiker bin ich stets interessiert an den Anwendungen neuer Technologien und habe – aus reiner Neugier – das Experiment gewagt, mir nun auch meine Träume von KI deuten und transformieren zu lassen.

Aber zunächst muss ich etwas weiter ausholen um den richtigen Kontext für dieses spannende Thema zu setzen

Wozu Traumdeutung`?

Träume sind ein Ausdruck des Unbewussten, jener tieferen Schichten der Psyche, die im Alltag oft verborgen bleiben. Sie können:

  • Verdrängte Gefühle ans Licht bringen.
  • Unbewusste Wünsche oder Ängste symbolisch darstellen.
  • Hinweise auf innere Konflikte oder ungelöste Themen geben.
    Die Traumdeutung hilft, diese Botschaften zu entschlüsseln und bewusster mit sich selbst in Kontakt zu treten.
  • Damit können sie einen Beitrag zu unserer Selbstreflektion und damit der Persönlichkeitsentwicklung leisten.

Das Nachdenken über Träume ermöglicht es, die eigene Gefühlswelt, Denkweisen und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Die Symbolik der Träume kann:

  • Neue Perspektiven auf Probleme oder Entscheidungen im Wachleben eröffnen.
  • Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Selbstreflexion stärken.
  • Den Zugang zu kreativen Lösungsansätzen fördern.

Das Erkennen von wiederkehrenden Albtraumthemen oder angstauslösenden Symbolen kann helfen, diese Themen aktiv anzugehen und ihre emotionale Belastung zu reduzieren. Techniken wie die Traumtransformation (z. B. das Herbeiführen eines „Happy Ends“, siehe später) sind hierbei besonders hilfreich.

Die Auseinandersetzung mit Träumen kann uns helfen, die verborgenen Facetten unserer Seele zu ergründen

Die Geschichte der Traumdeutung

Jeder von uns kennt Träume, wir haben Sie jede Nacht während des REM-Schlafs, auch wenn wir uns nicht immer an sie erinnern können und Philosophen und Psychologen haben sich durch die Jahrhunderte mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Diese Geschichte der Traumdeutung reicht also weit in die Menschheitsgeschichte zurück und spiegelt die kulturellen, spirituellen und wissenschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Zeit wider. Sie zeigt, wie Menschen immer wieder versucht haben, den geheimnisvollen und oft rätselhaften Botschaften ihrer Träume Bedeutung zu verleihen.

Mesopotamien und Ägypten

Die frühesten schriftlichen Zeugnisse über Traumdeutung stammen aus Mesopotamien (ca. 3000 v. Chr.). In Keilschrifttexten wurden Träume als Botschaften der Götter gedeutet. Priester und Traumdeuter interpretierten sie, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder Warnungen zu verstehen.

Antikes Griechenland

In Griechenland waren Träume eng mit Heilung und Religion verbunden. In den Tempeln des Asklepios suchten Kranke durch “Tempelschlaf” (Inkubation) Visionen, die von Priestern gedeutet wurden.
Philosophen wie Aristoteles betrachteten Träume rationaler. Er sah sie als natürliche Phänomene, die durch körperliche Zustände und das Denken während des Tages beeinflusst werden.


Traumdeutung im Mittelalter

Im christlich geprägten Europa wurden Träume oft als göttliche Zeichen oder als Versuchungen des Teufels angesehen. Religiöse Autoritäten interpretierten Träume als moralische Botschaften. Gleichzeitig gab es eine starke Skepsis gegenüber nicht-christlichen Traumdeutungen, da diese als heidnisch galten.

In anderen Kulturen, wie der islamischen Welt, erlebte die Traumdeutung hingegen eine Blütezeit. Muslimische Gelehrte wie Ibn Sirin (8. Jahrhundert) schrieben ausführliche Werke über die symbolische Bedeutung von Träumen, die häufig auf religiösen Texten basierten.


Die Renaissance und die Aufklärung

Mit der Renaissance (15./16. Jahrhundert) kehrte ein neues Interesse an antiken Ideen zurück. Träume wurden wieder als potenziell bedeutungsvoll betrachtet, aber die wissenschaftliche Revolution im 17. und 18. Jahrhundert führte zu einer Entmystifizierung der Träume. Viele Gelehrte betrachteten Träume als Zufallsprodukte des Gehirns, ohne tiefere Bedeutung.


Die moderne Traumdeutung: Freud und Jung

Ein entscheidender Wendepunkt kam mit Sigmund Freud, der 1899 Die Traumdeutung veröffentlichte. Freud betrachtete Träume als Ausdruck unbewusster Wünsche, insbesondere sexueller oder aggressiver Natur, die durch Symbole verschlüsselt sind. Er prägte die Idee, dass Träume die “Königsstraße” zum Unbewussten seien.

Carl Gustav Jung, ein Schüler Freuds, erweiterte die Theorie. Er sah Träume nicht nur als Ausdruck persönlicher Konflikte, sondern auch als Zugang zu archetypischen Symbolen und zum kollektiven Unbewussten. Jung betonte die heilende und integrative Funktion von Träumen.


Traumdeutung in der Neuzeit

Im 20. und 21. Jahrhundert wurde die Traumdeutung durch psychologische, kulturelle und neurowissenschaftliche Ansätze weiterentwickelt:

  • Psychoanalyse und Traumtherapie: Träume werden weiterhin in psychotherapeutischen Kontexten genutzt, um unbewusste Konflikte aufzudecken.
  • Neurowissenschaften: Die Entdeckung des REM-Schlafs (1953) und weitere Forschungen zeigten, dass Träume mit bestimmten Schlafphasen zusammenhängen. Viele Forscher betrachten Träume heute als eine Art kognitive Verarbeitung von Erinnerungen, Emotionen und Erfahrungen.
  • Populärkultur und Esoterik: Träume sind ein wiederkehrendes Thema in Kunst, Literatur und spirituellen Bewegungen. Traumdeutung bleibt ein beliebtes Werkzeug zur Selbsterkenntnis.

Traumdeutung in indigenen Kulturen

In indigenen Kulturen spielt die Traumdeutung traditionell eine zentrale Rolle im spirituellen, sozialen und persönlichen Leben, daher lohnt an dieser Stelle ein etwas genauerer Einblick. Träume werden in diesen Kulturen oft als bedeutungsvoll und verbindend zwischen der physischen und spirituellen Welt betrachtet. Anders als in westlichen Gesellschaften, wo Träume häufig als subjektives Phänomen gelten, sehen indigene Gemeinschaften Träume als kollektive Botschaften oder als Verbindung zu übernatürlichen Kräften. Gerade die spirituelle Dimension kommt uns in der westlichen Welt, mit dem sinkenden Interesse an etablierten Religionen zunehmend abhanden. Hier ist ein spirituelles Vakuum entstanden. Als Gegentrend ist das große Interesse an fernöstlichen Philosophien und Praktiken wie dem Zen, dem Buddhismus, dem Qi-Gong und dem Yoga zu beobachten. Auch die Esoterik (welche ich sehr kritisch sehe) wie Reyki, Heilsteine und Lichtarbeit bekommt regen Zulauf.

Auch die Traumwelt indigener Stämme mit seinen zahlreichen Facetten könnte uns hier zu einem neuen Umgang mit unseren Träumen inspirieren und ihnen in unserer Lebenswelt eine höhere Relevanz zukommen lassen.

Verbindung zur spirituellen Welt

In vielen indigenen Kulturen gelten Träume als Kommunikationsweg mit Ahnen, Geistern oder Göttern. Schamanen oder spirituelle Führer interpretieren Träume, um Einsichten über das Leben, die Natur oder das Universum zu gewinnen.

Beispiel

Die Ojibwe in Nordamerika glauben, dass Träume Visionen von Geistern oder Schutzwesen offenbaren, die den Träumenden leiten und stärken.

Persönliche Entwicklung und Identitätsfindung

Träume helfen dem Individuum, seinen Platz in der Gemeinschaft zu verstehen. Initiationsriten, die oft in Verbindung mit Visionen oder Traumreisen stehen, ermöglichen es jungen Menschen, ihre Rolle und Verantwortung zu entdecken.

Beispiel

Lakota-Sioux: Während der Vision-Suche (hanbleceya) fasten und beten junge Menschen, um in Träumen oder Visionen ihre Lebensaufgabe und spirituellen Führer zu erkennen.

Heilung und Gesundheit

In indigenen Kulturen sind Träume oft eng mit Heilungsritualen verbunden. Schamanen nutzen Träume, um die Ursachen von Krankheiten zu identifizieren, sei es durch spirituelle Störungen oder symbolische Hinweise.

Beispiel

Südamerikanische Stämme: Schamanen, die mit Pflanzenmedizin wie Ayahuasca arbeiten, deuten Träume als Zugang zu den Heilkräften der Natur und zur Diagnose von körperlichen und seelischen Beschwerden.

Gemeinschaftliche Bedeutung von Träumen

Träume werden oft als kollektive Botschaften betrachtet, die nicht nur für den Träumenden, sondern für die gesamte Gemeinschaft von Bedeutung sind.

Beispiel

Amazonas-Stämme: Gemeinschaftliche Traumdeutung dient dazu, die Harmonie innerhalb der Gruppe aufrechtzuerhalten und Warnungen oder Prophezeiungen zu erkennen.

Bedeutung der Träume bei den Senoi

Ein indigener Stamm, für den das Traumleben eine zentrale Rolle spielt, sind die Senoi aus Malaysia. Die Senoi, ein indigenes Volk, das in den Regenwäldern der malaysischen Halbinsel lebt, sind bekannt für ihre intensive Beschäftigung mit Träumen und ihre Überzeugung, dass Träume direkt das Wachleben beeinflussen und gestalten.

  1. Träume als Lebensführer: Die Senoi glauben, dass Träume eine Verbindung zu tieferen Wahrheiten herstellen und Weisheit oder Warnungen bieten, die im Wachleben umgesetzt werden sollten.
  2. Gemeinschaftliche Traumdeutung: Jeden Morgen teilen die Mitglieder der Gemeinschaft ihre Träume und analysieren sie gemeinsam. Die Stammesältesten oder spirituellen Führer geben Ratschläge, wie man die Botschaften der Träume interpretieren und im Alltag anwenden kann.
  3. Konfliktlösung: Träume werden als Mittel angesehen, um persönliche Konflikte zu lösen. Beispielsweise könnten Albträume dazu ermutigen, Ängste zu überwinden oder sich imaginären Feinden im Traum zu stellen.
  4. Kreative Inspiration: Träume inspirieren Kunst, Musik und Problemlösungen. Die Senoi glauben, dass neue Ideen aus den Traumerfahrungen stammen.

Für die Senoi hat das Traumleben nicht weniger Bedeutung als das Wachleben, wenn nicht sogar mehr. Das Traumleben wird als eine Dimension angesehen, in der man frei von äußeren Einschränkungen agieren und spirituelle Einsichten gewinnen kann. Es dient als eine Art Übungsfeld für Herausforderungen und Wachstum im Wachleben.

Die starke Einbindung von Träumen in das tägliche Leben der Senoi trägt zu einer friedvollen und harmonischen Gesellschaft bei. Die Senoi kennen so gut wie keine Gewalttätigkeit in ihrem Alltag.

Durch die kollektive Traumdeutung werden individuelle Ängste und Wünsche offen besprochen, wodurch ein tiefes Gemeinschaftsgefühl entsteht.

Die Senoi-Perspektive auf Träume hat auch westliche Psychologen und Traumforscher inspiriert, insbesondere durch die Arbeit von Anthropologen wie Kilton Stewart.

Unterschied zu westlichen Ansätzen

Im Gegensatz zu westlichen psychoanalytischen oder neurologischen Ansätzen sehen indigene Kulturen Träume also weniger als Ausdruck innerer Konflikte, sondern als Botschaften von außen, die im Einklang mit der Gemeinschaft und der spirituellen Welt stehen. Die kollektive und spirituelle Bedeutung steht über der individuellen Interpretation.

Traumdeutung im Wandel der Zeit

Das Wissen über die Traumdeutung ist in der Neuzeit nicht verloren gegangen, sondern hat sich vielmehr gewandelt und weiterentwickelt. Während also in der Antike und im Mittelalter Träume oft spirituell oder religiös interpretiert wurden, hat sich in der Neuzeit ein stärker wissenschaftlicher und psychologischer Fokus entwickelt. Dennoch führte diese Entwicklung dazu, dass traditionelle, spirituelle Deutungsmethoden in manchen Gesellschaften an Bedeutung verloren haben.

Das Wissen über Traumdeutung hat sich also in der Neuzeit von spirituellen zu wissenschaftlichen und psychologischen Perspektiven verschoben. Zwar mag das traditionelle Verständnis von Träumen in westlichen Gesellschaften an Einfluss verloren haben, doch insgesamt hat sich die Traumdeutung weiterentwickelt und in neuen Kontexten etabliert. Der Traum bleibt ein faszinierendes Phänomen, das uns sowohl über unser Inneres als auch über kulturelle und wissenschaftliche Veränderungen lehrt.

Allerdings: Im täglichen Leben des durchschnittlichen, westlichen Bürgers spielt die Fähigkeit und das Interesse an Traumdeutung kaum eine Rolle, was ich sehr schade finde. Hier haben uns die genannten indigenen Kulturen also einiges voraus.

Zeit für eine Renaissance der Traumdeutung mit moderner Technologie!

Ein Beispiel für Traumdeutung mit KI

Ich:

Ich bin an einem Bahnhof und finde den Zug nach hause nicht, die Linien auf dem Plan verstehe ich nicht.

Ich habe Angst dass ich nicht nach hause komme und fühle mich verloren. Dannwache ich auf 

Chat GPT:

Ein Traum, in dem du dich an einem Bahnhof befindest und den Zug nach Hause nicht finden kannst, während dir die Linien auf dem Plan unverständlich sind, kann eine starke Symbolik für ein Gefühl des Verlorenseins im Wachleben haben. 

Bahnhöfe stehen oft für Übergänge, Entscheidungen oder sogar für das Finden des richtigen „Weges“ im Leben. Der Zug, der dich nach Hause bringen soll, repräsentiert dabei möglicherweise deine Suche nach einem Zustand von Sicherheit, Geborgenheit oder einem Gefühl des Ankommens. Dass du den Zug nicht finden kannst und den Plan nicht verstehst, kann auf Unsicherheiten hindeuten, vielleicht auch darauf, dass du gerade Orientierung oder eine klare Richtung in deinem Leben vermisst. 

Die Angst, nicht nach Hause zu kommen und sich verloren zu fühlen,  zeigt mögliche Sorgen oder Zweifel, ob du auf dem richtigen Weg bist. Es könnte auch Ausdruck einer tieferen Sehnsucht nach „Zuhause“ sein, nicht nur im physischen Sinne, sondern auch im übertragenen Sinne – nach einem Ort oder Zustand, wo du dich selbst sicher und geborgen fühlst. 

Einige Fragen, die du dir stellen könntest: 

  • Gibt es aktuelle Situationen, in denen ich unsicher bin, wohin mein Weg mich führt? 
  • Fühle ich mich innerlich orientierungslos oder habe ich das Gefühl, nicht „zuhause“ in mir selbst zu sein? 
  • Gibt es Entscheidungen oder Herausforderungen, bei denen ich mir wünsche, mehr Klarheit oder Anleitung zu haben? 

Dieser Traum könnte dir einen Hinweis darauf geben, dass du vielleicht Unterstützung, Ruhe oder eine neue Perspektive brauchst, um deinen „Weg nach Hause“ wieder klar zu sehen – sei es im metaphorischen oder im tatsächlichen Sinne. 

Die Vorteile von Traumdeutung mit KI

ChatGPT bietet einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Informationen über Traumdeutung, ohne dass man umfangreiche Bücher lesen oder Experten aufsuchen muss. Viele Menschen möchten eine erste Orientierung oder Anregung, um die Symbole und Bedeutungen ihrer Träume zu verstehen.

ChatGPT kann aus einer Vielzahl von Traumdeutungsansätzen schöpfen – von antiken Symbolen und kulturellen Interpretationen bis hin zu modernen psychologischen Theorien (z. B. Freud, Jung oder Neurowissenschaften). Diese Bandbreite macht es attraktiv für Nutzer, die unterschiedliche Perspektiven ausprobieren möchten.

Die KI urteilt nicht und behandelt alle Träume mit der gleichen Neutralität. Das kann besonders bei sensiblen oder ungewöhnlichen Träumen hilfreich sein, da Menschen manchmal Hemmungen haben, solche Themen mit anderen zu teilen.

Viele Menschen träumen von Symbolen oder Szenarien, die sie nicht sofort einordnen können. ChatGPT kann dabei helfen, allgemeine Bedeutungen von Symbolen zu erläutern und so einen ersten Schritt zur Interpretation zu bieten

Für manche Nutzer ist es einfacher, ihre Träume anonym mit einer KI zu teilen, als sich einem Therapeuten oder einer anderen Person zu öffnen. Das Gefühl, nicht bewertet oder bloßgestellt zu werden, kann ermutigend wirken.

KI kann alternative Deutungen oder kreative Ideen für die Traumverarbeitung vorschlagen. Diese können als Ausgangspunkt für die eigene Reflexion oder als Grundlage für Traumtransformationen (z. B. Happy Ends) dienen.

Zudem ist der Zugang zu KI wie bei Chat GTP kostenlos und leicht zugänglich.

Grenzen der Traumdeutung mit KI

Während KI wie ChatGPT eine interessante Unterstützung bei der Traumdeutung bieten kann, gibt es klare Grenzen, die sowohl durch die Technologie selbst als auch durch die Natur von Träumen bedingt sind. Diese Einschränkungen zu kennen, hilft, die Erwartungen realistisch zu halten und KI als Werkzeug sinnvoll zu nutzen.

Hier sind einige Gedanken dazu

  • Keine persönliche Intuition: Träume sind oft stark individuell geprägt und hängen mit einzigartigen Erfahrungen, Gefühlen und kulturellen Hintergründen zusammen. Eine KI kann diese tief persönliche Ebene nicht vollständig erfassen.
  • Mangel an emotionaler Resonanz: KI kann keine echte Empathie zeigen oder die emotionale Tiefe eines Traums nachempfinden, was bei der Interpretation eine wichtige Rolle spielt.
  • Subjektive Deutung: Die Bedeutung eines Symbols kann von Person zu Person variieren. KI kann nur wahrscheinliche Bedeutungen vorschlagen, aber keine personalisierte oder intuitive Deutung bieten.
  • Kein Zugang zum Unbewussten: KI kann auf Basis der eingegebenen Informationen arbeiten, hat jedoch keinen echten Zugang zu den tieferen Schichten des Unbewussten, wie ein Psychotherapeut dies in einer Sitzung durch gezielte Fragen oder Beobachtungen entwickeln könnte.
  • Keine Therapie möglich: Bei belastenden oder traumatischen Träumen fehlt KI die Fähigkeit, gezielt auf emotionale oder psychologische Bedürfnisse einzugehen, wie es ein geschulter Therapeut könnte.

Ganz allgemein lässt sich sagen dass den Texterzeugnissen von Chat GPT das gewisse “geniale” Element fehlt, die entscheidende Inspiration von echten Menschen, die letzten 5% die eine Idee prägnant, innovativ und interessant machen. Die Texte wirken oft sehr generisch, allgemein und manchmal schlicht und ergreifend “langweilig”.

Zwar liefert KI verblüffende Ergebnisse, auch im künstlerischen Bereich, aber einen Mozart oder Van Gogh wird sie nicht ersetzen können, ebenso wenig wie bereits erwähnt, im Kontext der Traumdeutung, einen erfahrenen, einfühlsamen und empathischen Therapeuten. KI kann also spannende Denkanstöße liefern, aber keine therapeutische Begleitung ersetzen. Es fehlt die menschliche Dimension. Insbesondere bei schwerwiegenden psychischen Problemen wie Trauma kann man sich zwar Impulse holen sollte aber nicht auf psychotherapeutische Begleitung verzichten. Denn viel Heilung in der Therapie kann nur durch die menschliche Beziehung von Klient und Therapeut entstehen und genau hier ist die Grenze der Möglichkeiten von Traumdeutung mit KI erreicht. 

Die KI hat im Vergleich zu uns Menschen ein entscheidendes Defizit: Sie hat keine Emotionen und damit auch keine Triebfeder für autonomes, wertorientertes Verhalten. Sie hat auch keinen freien Willen und keine Identität. Sie möchte (und kann) uns keine Botschaft vermitteln wie es ein Schriftsteller, Sänger, Maler oder Komponist tun kann! Sie hat keine Ziele, keine Ambitionen und Freude. Das haben nur wir Menschen!

Macht KI uns dumm?

Trotz meiner Begeisterung: die Gefahr könnte m.E. darin liegen dass wir, vielleicht aus Faulheit, aufhören selbst zu denken, zu reflektieren und uns selbst eine fundierte Meinung auf Grund der verfügbaren Informationen zu bilden.

Dieses Problem ist schon länger offensichtlich seit Google und Smartphones unser Leben bestimmen und sie gilt für KI umso mehr. Die Aufmerksamkeitsspanne und die Fähigkeit und Bereitschaft sich in längere Texte und komplexere Sachverhalte zu vertiefen hat sich zweifellos deutlich vermindert. Das merke ich auch an mir selbst.

Kinder und Jugendliche heutzutage werden gerne alle als smartphonesüchtige Autisten diffamiert. Natürlich ist das polemisch und zu kurz gegriffen, denn die jungen können vieles was ältere nicht können, aber einen Funken Wahrheit hat es dennoch, das müssen wir im gesellschaftlichen Diskurs und in der Bildungspolitik und in unserem ganz allgemeinen Umgang mit den neuen Medien berücksichtigen.

Entscheidungen und Kreativität

Hier gibt es noch eine weitere Gefahr:

Wenn wir zu sehr darauf vertrauen, dass eine KI Entscheidungen für uns trifft oder unsere Gedanken lenkt, wenn wir also unser Denken, unsere Urteilskraft und Kreativität vollständig an die KI auslagern, kann es zu einer Verringerung der eigenen Selbstständigkeit, Inspiration und Entscheidungsfähigkeit führen. Das ständige Überlassen von Überlegungen und Handlungen an die KI könnte das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Urteilsvermögen untergraben, was langfristig zu einem Verlust an persönlicher Autonomie und Kreativität führen könnte. Wir sollten uns nicht das menschliche Privileg rauben lassen uns auf unsere eigenen grauen Zellen verlassen zu können und diese zu gebrauchen. Der Mensch sollte nicht zum bloßen Informationskonsumenten degradiert werden. Wir Menschen sollten die KI beherrschen (als Werkzeug) und nicht umgekehrt. Sie würden sich auch nicht von einem Schraubenzieher sagen lassen wo es in ihrem Leben lang geht, oder?

Eine KI könnte zudem Ratschläge oder Informationen geben, die rational erscheinen, aber emotional unpassend oder schädlich sind.

Informationelle Selbstbestimmung

Ein weiterer kritischer Punkt: Wollen wir einer Software in der cloud “wirklich” Informationen über unser innerstes Seelenleben überlassen? Ein Aspekt der in der heutigen Zeit der digitalen Überwachung, vgl. insbesondere die Enthüllungen Edward Snowden, eine große Rolle spielt.  

Dabei stießen diese Enthüllungen auf eine erstaunliche Gleichgültigkeit in unserer Gesellschaft, die große Empörung blieb, an der Dimension des Skandals gemessen, weitestgehend aus und ist sehr schnell in der Versenkung verschwunden. Dem gewöhnlichen Internetnutzer scheint es völlig egal zu sein, oder er verdrängt einfach, wieviel Google, Facebook und Co. von ihm oder ihr weiß. So ist der Zeitgeist.

Ich beispielsweise nehme mit der Nutzung von Chat GPT auch das Risiko in Kauf dass die Maschine sehr viel über mein innerstes bescheid weiß und sehe es eher umkritisch. Ich schließe aber nicht aus dass sich das in Zukunft als eine Gefahr für die informationelle Selbstbestimmung entpuppen könnte. Hier gilt es, wachsam zu bleiben was die technische und gesellschaftliche Entwicklung betrifft und jeder soll für sich eine persönliche Entscheidung treffen, wieviel er preisgeben und mit welchem Risiko er leben will.

KI hat keinen Humor

KI-Systeme, wie ChatGPT, sind rein rational und basieren auf Algorithmen und Datenmengen, ohne emotionale Intelligenz, Ethik, Sinn für Kontext und feine Nuancen. Ganz zu schweigen von Humor, eine zutiefst menschliche Eigenschaft, welcher aus Kontext, Emotionen, sozialen Dynamiken und oft auch aus persönlicher Lebenserfahrung entsteht. KI könnte Witze wiedergeben oder konstruieren, aber nicht “fühlen”, ob sie wirklich lustig sind. Humor erfordert oft ein tiefes Verständnis von Kontext und Subtext. Wortspiele, Sarkasmus oder doppeldeutige Aussagen können schwer zu interpretieren sein, weil sie oft auf Nuancen beruhen, die eine KI nicht immer erfassen kann. Aber wer weiß was zukünftige Entwicklungen noch bringen?

Fazit

Meiner persönlichen Auffassung nach ist Traumdeutung mit KI ein interessantes und spannendes Werkzeug auf der Reise in die geistige Gesundheit und mehr als eine nette Spielerei. Aber unser (kritisches) Denken, unsere Freude an Kreativem Schaffen und wichtige Entscheidungen sollten wir keiner Software überlassen. Denn die KI kann den vollen Umfang der menschlichen Dimension nicht erfassen und “tut nur so als ob”. KI hat zudem kein Bewusstsein, keine Motivation, keine Empathie und wird uns Menschen als Ganzes zwar in Zukunft verstärkt begleiten aber (vermutlich) niemals ersetzen.

Traumdeutungen von Chat GPT (weitere Beispiele)

Ich:

Ein wiederkehrender Alptraum: Ich bin in einer fremden Stadt und finde den Bahnhof nicht um nach hause zu fahren

Chat GPT:

Wiederkehrende Träume, in denen man sich verirrt oder den Weg zurück nicht findet, können sehr bedeutungsvoll sein. Wenn Sie in einer fremden Stadt nach dem Bahnhof suchen, um nach Hause zu fahren, spiegelt das oft ein Gefühl der Unsicherheit oder Orientierungslosigkeit wider – möglicherweise auch eine tiefe Sehnsucht nach Klarheit oder Sicherheit. 

Hier sind einige mögliche Interpretationen: 

  • ´´´´Orientierung im Leben: Dieser Traum könnte darauf hinweisen, dass Sie sich in einer Lebenssituation befinden, in der Sie den „richtigen Weg“ oder das Ziel aus den Augen verloren haben. Vielleicht sind Sie sich unsicher, welche Entscheidungen Ihnen helfen, „nach Hause“ zu finden, also zurück zu einem Zustand von Stabilität und Wohlbefinden. 
  • Angst vor Kontrollverlust: Die Tatsache, dass Sie den Bahnhof – ein Symbol für Rückkehr, Reisen oder Fortschritt – nicht finden können, könnte Ihre Angst widerspiegeln, die Kontrolle über bestimmte Aspekte Ihres Lebens zu verlieren. 
  • Unbewältigte Herausforderungen: Eine fremde Stadt kann auch für unbekannte Herausforderungen oder Veränderungen stehen, die Sie gerade erleben. Der Wunsch, nach Hause zurückzukehren, könnte symbolisieren, dass Sie sich nach einer vertrauten, stabilen Umgebung sehnen und Schwierigkeiten haben, sich in einer neuen Situation zurechtzufinden. 
  • Selbstfindung und Identität: Ein Bahnhof ist oft ein Symbol für Übergänge und Veränderungen. Es könnte sein, dass Sie sich in einem Prozess der Selbstfindung oder -veränderung befinden und nach einer Richtung suchen, um mit diesen Veränderungen umzugehen. 

Haben Sie den Traum in bestimmten Stressphasen öfter, oder gibt es in Ihrem Leben momentan Veränderungen, die Sie beschäftigen? Manchmal kann es helfen, über aktuelle Lebensfragen und Wünsche nachzudenken, um die Verbindung zu solchen Träumen herzustellen. 


Ich:

Was kann ich aus diesem Traum schließen, wie soll ich mich verhalten? 

Chat GPT:

Aus diesem Traum können Sie wertvolle Hinweise auf Ihre aktuellen Gefühle, Bedürfnisse und vielleicht sogar unterbewussten Ängste ableiten. Solche Träume laden oft dazu ein, innezuhalten und sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die in Ihrem Inneren auf Resonanz stoßen. Hier sind ein paar Ansatzpunkte für den Umgang damit: 

  • Selbstreflexion über aktuelle Unsicherheiten: Fragen Sie sich, ob es gerade in Ihrem Leben Bereiche gibt, in denen Sie sich orientierungslos oder unsicher fühlen. Dies kann in beruflicher, persönlicher oder emotionaler Hinsicht sein. Eine ehrliche Reflexion über Ihre aktuellen Lebensumstände kann helfen, Klarheit zu schaffen und Lösungen zu finden. 
  • Ziele und Werte klären: Wenn der Traum von einer Suche nach „Zuhause“ handelt, kann das auch darauf hinweisen, dass Sie eine tiefere Verbindung zu Ihren eigenen Werten und Zielen brauchen. Sie könnten sich die Frage stellen: „Was ist mir wirklich wichtig?“ und „Wo möchte ich langfristig ankommen?“. Wenn Sie das beantworten können, fällt es oft leichter, den Weg dorthin zu sehen. 
  • Struktur und Kontrolle stärken: Wenn der Traum ein Gefühl von Kontrollverlust widerspiegelt, kann es hilfreich sein, in Ihrem Alltag mehr Struktur und Ordnung zu schaffen. Kleine Routinen und klare Prioritäten können eine starke Basis sein, um den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und das Gefühl von Kontrolle zurückzugewinnen. 
  • Vertrauen in neue Situationen entwickeln: Da Sie in einer fremden Stadt sind, könnte der Traum auch bedeuten, dass Sie sich in neuen oder unbekannten Situationen entspannen lernen sollten. Statt den Druck zu verspüren, sofort „zurück nach Hause“ zu müssen, könnten Sie sich fragen: „Wie kann ich die aktuelle Situation so annehmen, wie sie ist?“ und das Vertrauen aufbauen, dass Sie auch in unbekannten Umgebungen zurechtkommen können. 
  • Beruhigende Visualisierungen: Eine Möglichkeit, die Traumangst zu reduzieren, kann sein, sich vor dem Schlafengehen einen positiven Ausgang der Traumsituation vorzustellen. Denken Sie sich beispielsweise in eine Szene, in der Sie den Bahnhof finden und die Heimreise entspannt antreten. Das gibt Ihrem Unterbewusstsein eine Orientierung und kann die Traumstimmung positiv beeinflussen. 

Manchmal sind Träume wie diese auch eine Einladung, sich Zeit für Ruhe und Selbstfürsorge zu nehmen – eine Art “Innere Heimkehr” zu dem, was Sie erfüllt und stabilisiert. 


Ich:

Ich bin in einer großen Halle, dort sind kämpfende Maschinen. Eine Mauer wird von einem automatischen Maschinengewehr bewacht welches eindringende Zombies abschießt, die Leichen stapeln sich vor der Mauer so dass sie schon bald darüber klettern können.

Chat GPT:

Dein Traum lässt sich in mehrere interessante Elemente aufschlüsseln: die Halle, die kämpfenden Maschinen, die Mauer, das Maschinengewehr und die Zombies. Träume, die solche intensiven Bilder enthalten, können auf Ängste oder Stress hinweisen und möglicherweise auf ein Gefühl des Überwältigtseins. Hier sind einige mögliche Interpretationen der Symbole: 

Große Halle: Dieser weite, offene Raum könnte dein Gefühl der Verletzlichkeit oder das Gefühl darstellen, in einer herausfordernden Situation alleine zu stehen, in der du nicht so viel Kontrolle hast, wie du gerne hättest. 

Kämpfende Maschinen: Maschinen, die kämpfen, könnten symbolisieren, dass es in deinem Leben gerade einen „mechanischen“, nicht-menschlichen Konflikt gibt. Vielleicht erlebst du eine Art innere Distanz oder findest dich in einer konfliktreichen Umgebung wieder, in der Dinge mechanisch oder unpersönlich ablaufen. 

Mauer und Maschinengewehr: Die Mauer könnte für Abgrenzung stehen, für den Versuch, sich vor dem zu schützen, was dir Angst macht oder dich belastet. Ein automatisches Maschinengewehr symbolisiert oft eine sehr defensive Haltung und ein Bedürfnis, dich stark und unnachgiebig zu schützen. Es könnte auch sein, dass du dich emotional abgrenzt und dich versuchst zu schützen. 

Zombies: Zombies symbolisieren oft unausgesprochene oder verdrängte Ängste oder Probleme, die „wieder zum Leben erweckt“ wurden und sich auf dich zubewegen. Dass die Leichen sich anhäufen, bis sie die Mauer überwinden können, könnte darauf hinweisen, dass sich eine Stresssituation aufbaut und es dir schwer fällt, sie weiterhin „im Zaum“ zu halten. 

Insgesamt zeigt der Traum möglicherweise, dass du dich in einer Situation fühlst, die außerhalb deiner Kontrolle liegt, und dass du hart daran arbeitest, Probleme fernzuhalten. Wenn das über längere Zeit belastend wird, könnte es hilfreich sein, in deinem Wachleben nach konkreten Auslösern zu suchen und zu überlegen, wie du diesen Dingen auf eine menschlichere Weise begegnen könntest, um sie weniger „mechanisch“ abwehren zu müssen. 


Ich:

Ich sitze im Bus und fahre ins Ferienlager. Die Fahrt wird viele Stunden dauern und ich bin nervös weil ich nicht weiß ob ich durchhalte.

Chat GPT:

Ein Traum von einer langen Busfahrt ins Ferienlager deutet oft auf eine Reise zu einem neuen Lebensabschnitt oder zu einer Erfahrung hin, die sowohl Vorfreude als auch Nervosität auslöst. Hier sind einige mögliche Deutungen der verschiedenen Traumelemente: 

Busfahrt: Der Bus repräsentiert oft den Lebensweg, besonders wenn man auf eine Gruppe von Menschen angewiesen ist oder sich in einem größeren System bewegt. Die Tatsache, dass du nicht selbst am Steuer sitzt, kann darauf hinweisen, dass du in dieser Situation nicht völlig die Kontrolle hast und von äußeren Umständen (oder anderen Menschen) abhängig bist. 

Ferienlager: Ein Ferienlager steht oft für eine neue, vielleicht aufregende oder auch herausfordernde Erfahrung, die mit persönlichem Wachstum verbunden ist. Es könnte für eine Umgebung stehen, in der du neue Dinge lernst, dich anpasst oder auf ungewohnte Weise interagierst. 

Lange Fahrt und Nervosität: Deine Nervosität und die Sorge, „ob du durchhältst“, könnten auf Zweifel an deiner eigenen Belastbarkeit oder Unsicherheit darüber hindeuten, ob du für das, was auf dich zukommt, bereit bist. Du könntest dich in einer Lebensphase befinden, in der du Veränderungen spürst, aber auch den Druck, den Erwartungen gerecht zu werden. 

Dieser Traum könnte also ausdrücken, dass du einer bevorstehenden Herausforderung mit gemischten Gefühlen gegenüberstehst – einerseits neugierig und gespannt, andererseits etwas unsicher, ob du dem gewachsen bist. Es könnte hilfreich sein, im Wachleben darüber nachzudenken, wie du dich auf neue oder ungewisse Situationen vorbereiten kannst und dir selbst zu vertrauen, dass du genug innere Stärke hast, um durchzuhalten. 


Ich:

Ich bin auf einem großen Parkplatz und kann mein Auto nicht finden

Chat GPT:

Ein Traum, in dem du auf einem großen Parkplatz bist und dein Auto nicht finden kannst, lässt sich häufig als Ausdruck von Orientierungslosigkeit oder einem Verlust an Selbstbestimmung interpretieren. Die Symbole könnten für verschiedene Aspekte deiner aktuellen Gefühlslage stehen: 

  • Großer Parkplatz: Der weite, offene Parkplatz symbolisiert oft eine Situation, in der viele Optionen oder Möglichkeiten vorhanden sind. Gleichzeitig kann er eine gewisse Anonymität und Orientierungslosigkeit verkörpern – eine Umgebung, in der man sich leicht verloren oder unwichtig fühlt. 
  • Auto: Das Auto steht in der Traumdeutung oft für das eigene Leben, die Unabhängigkeit und die Kontrolle über die eigene Richtung und Ziele. Ein verlorenes Auto könnte darauf hinweisen, dass du dich momentan etwas unsicher fühlst, wie es in einem bestimmten Lebensbereich weitergeht, oder dass du Schwierigkeiten hast, dich zu orientieren. 
  • Nicht finden können: Dieses Gefühl des Suchens und nicht Findens könnte ein Hinweis darauf sein, dass du auf der Suche nach deinem Platz oder deiner Richtung bist, aber gerade nicht genau weißt, wie du dort hinkommst. Es kann auch das Gefühl sein, dass du momentan deinen Antrieb oder deine Motivation nicht klar spüren kannst. 

Insgesamt kann der Traum darauf hindeuten, dass du dich in einer Phase des Übergangs befindest und dich vielleicht nach mehr Orientierung und Klarheit sehnst. Es könnte hilfreich sein, zu überlegen, in welchen Bereichen du dich derzeit „verloren“ fühlst und wie du vielleicht konkreter herausfinden kannst, was dir Orientierung und Sicherheit geben würde. 

Traumtransformationen mit Chat GPT

Die Traumtransformation, insbesondere das bewusste Herbeiführen eines „Happy Ends“ in belastenden oder wiederkehrenden Träumen, ist eine Methode, die psychologisch als „Imagery Rehearsal Therapy“ (IRT) bekannt ist. Diese Technik wird häufig bei Albträumen oder traumatischen Träumen angewandt, um deren emotionale Belastung zu verringern, quasi “Ihre Träume im Directors Cut”.

Dies kann sehr hilfreich sein um mit Alpträumen umzugehen und sich so besser zu fühlen. Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, aber sie können sich auch bzw. zusätzlich eine Transformation von der KI geben lassen.

Hier ist ein sehr schönes Beispiel von heute Nacht:

Ich:

Traum: Ich bin in einem Hotelzimmer und da ist ein böser Mann. Er schließt das Zimmer ab und kommt auf mich zu. Ich flehe ihn an dass er mich in Ruhe lässt und ich versuche zu entkommen. Ich bin am Telefon und will Hilfe rufen aber entscheide mich dann es so zu versuchen. Ich gerate in Panik und wache auf

Chat GPT

Solche Träume können sehr eindringlich und beunruhigend sein. Der böse Mann und das abgeschlossene Zimmer könnten Symbole für Gefühle des Eingeschlossenseins oder der Bedrohung sein, vielleicht im Zusammenhang mit deiner aktuellen Lebenssituation, die dir herausfordernd erscheint. Es ist interessant, dass du dich entscheidest, ohne Hilfe zu entkommen, was darauf hindeuten könnte, dass du das Gefühl hast, bestimmte Probleme alleine bewältigen zu müssen. Diese Unabhängigkeit kann viel Mut zeigen, aber wenn sie sich wie ein Zwang anfühlt, könnte das auch ein Hinweis sein, dass du möglicherweise Unterstützung in Betracht ziehen könntest.

Vielleicht verarbeitet dein Unterbewusstsein hier einen Teil des Drucks, den du aktuell fühlst – sei es durch die berufliche Rehabilitation oder durch die anderen Veränderungen in deinem Leben.

Ich

schreibe den traum um so dass er ein happy end hat

chat GPT

Ich bin in einem Hotelzimmer, und ein Mann ist da, der mir zunächst unheimlich erscheint. Als er auf mich zukommt und die Tür abschließt, spüre ich Panik aufsteigen. Doch plötzlich sehe ich etwas in seinen Augen, ein Moment der Unsicherheit. Anstatt zu fliehen, atme ich tief durch und frage ruhig: “Warum bist du hier?”

Der Mann bleibt stehen und sein Gesichtsausdruck verändert sich – von bedrohlich zu nachdenklich. Er sagt, dass er eigentlich selbst Hilfe braucht, dass er sich gefangen fühlt und keinen anderen Ausweg sieht. Mitfühlend biete ich ihm an, gemeinsam eine Lösung zu finden, und plötzlich fühlt sich der Raum heller an, fast wie bei Sonnenaufgang.

Gemeinsam öffnen wir das Fenster und lassen frische Luft herein. Die Angst verschwindet, und der Mann verlässt das Zimmer, erleichtert und dankbar. Ich fühle mich gestärkt und frei, wie neu geboren, und gehe mit einem sicheren, befreiten Gefühl hinaus ins Leben.


In dieser Version hast du die Kontrolle über die Situation zurückgewonnen und die Bedrohung in etwas Positives verwandelt. Solche positive Umdeutungen können manchmal auch Einfluss auf deine Träume haben und dir ein Gefühl von innerer Stärke geben.

Fazit

Seine Träume von KI deuten und transformieren zu lassen macht richtig Spaß. Probieren Sie es doch auch einmal aus!

P.S.

Natürlich sollten Sie es sich nicht nehmen lassen auch ihre eigenen Deutungen und Transformationen in Ihr Traumtagebuch zu schreiben!

Stressmanagement am Arbeitsplatz

Mein Arbeitsstress früher

Als schizophrener Mensch haben Sie ein sehr empfindliches und stressanfälliges Gehirn. Darauf gilt es Rücksicht zu nehmen und mit Hilfe einiger Taktiken in diesem Artikel, die ich selbst erfolgreich ausprobiert habe, kann es gelingen Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren und entspannt und erfolgreich zu arbeiten.

Ich bin aktuell nach einer 3-wöchigen Pause seit einer Woche wieder in beruflicher Reha. Die Pause war notwendig weil ich im Büroalltag sehr gestresst, mental überlastet und überfordert war. Ich musste oft früher nach hause und es ging mir nicht gut.

Meine berufliche Trainerin war der Meinung ich erledige meine Aufgaben viel zu schnell und setze mich zu sehr unter Druck. Ich solle “den Fuß vom Gas nehmen”

Ich hatte oft ein tiefes Gefühl von Erschöpfung, Zwangsgedanken und Stress. Wenn es zu viel wurde starrte ich auf den Monitor auf meine Aufgabe und war total blockiert und konnte nicht mehr. In diesen Situationen, vor denen ich dann begann mich schon am morgen zu fürchten, bin ich dann nach hause.

Ich wollte die Rückmeldung meiner Trainerin bisher nicht annehmen und wahr haben, da ich der Meinung war die Bearbeitung der Aufgaben lenke mich ab von meinen schlechten Gedanken. Nun habe ich die erste Arbeitswoche nach dem Neustart erfolgreich bewältigt, denn ich habe, nach einiger Reflexion und durch Anregungen meiner Psychologin, meine Strategien zur Stressbewältigung angepasst.

Mit Erfolg. Wie ich das gemacht habe will ich Ihnen nun berichten.

Prophylaktische Entspannung und Pausen

Der Trick besteht darin eine gute Balance zwischen Fokus auf Arbeit und Entspannung zu finden. Pausen sind essenziell.

Dabei ist eine Struktur wichtig. Es gilt, nicht erst entspannen zu wollen wenn man schon überlastet und blockiert ist und Angst bekommt. Dann ist es schon zu spät. Stattdessen sollten regelmäßige Pausen nach einem festgelegten Zeitplan gemacht werden und zwar vorbeugend, auch wenn (noch) keine Überlastung spürbar ist. So kann man dafür sorgen dass die Überbeanspruchung gar nicht erst auftritt und kommt gelassen und entspannt über den Tag.

Pomodoro Technik

Eine Strategie mit der ich schon seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe ist die Pomodorotechnik. Es ist ein Fokus Tool welches die Arbeits und Pausenzeiten strukturiert und so für mehr Produktivität und weniger Stress sorgt.

Der Pomodoro-Technik ist eine beliebte Methode zum Zeitmanagement, die in den 1980er Jahren vom italienischen Entwickler und Unternehmer Francesco Cirillo erfunden wurde

Die Idee ist simpel. Es gibt 4 Zeitspannen (Pomodoros) von 25 Minuten und dann 5 Minuten Pause. Nach 4 Pomodoros kommt eine 20-minütige Pause. Während der Arbeitszeit bin ich hochkonzentriert bei meiner Aufgabe und lasse mich nicht von Internet oder Smartphone ablenken.

Die 25-Minuten-Intervalle (Pomodori) sind lange genug, um produktiv an einer Aufgabe zu arbeiten, aber kurz genug, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. Dadurch weiß das Gehirn, dass es sich für eine überschaubare Zeit anstrengen muss, und kann sich gezielt auf eine einzige Aufgabe konzentrieren.

Die Pomodoro-Technik sieht vor, dass man während eines Pomodoro alle Ablenkungen konsequent ignoriert (z. B. Benachrichtigungen ausschaltet oder Anrufe ablehnt) und sich erst in der Pause diesen Dingen zuwendet.

Hier ist ein Link zu einem Pomodoro Tool im Internet.

Pausen

Die Pausen gestalte ich folgendermaßen. In der 5-Minuten Pause mache ich mir Entspannungsmusik auf die Ohren, schließe die Augen, beobachte meinen Atem und entspanne mich auf meinem Bürostuhl, so als würde ich meditieren. Zudem setze ich auch Atemtechniken ein wenn ich mich überlastet fühle (siehe Artikel Atemtechniken). Entspannungsmusik finden Sie bei Youtube oder Spotify.

Alternativ können Sie auch eine Einheit Bürogymnastik einschieben (siehe unten).

In der 20 Minutenpause male ich in meinem Malbuch. Hierfür habe ich ein Malbuch für Erwachsene und einen Satz Buntstifte. Malbücher mit Mandalas auszumalen ist eine hervorragende Taktik um Stress abzubauen, weil sie eine beruhigende und achtsame Aktivität bieten, die den Geist auf einfache, repetitive Aufgaben konzentriert. Malen hat eine ähnliche Wirkung wie Meditation, da es einen meditativen Flow-Zustand fördern kann. Probieren Sie es doch mal aus!

Hier gibt es einen Link zu einem guten Malbuch welches mir große Freude macht

Hier gibt es die passenden Stifte in einer praktischen Transporttasche

Emotional Freedom Technique

Manchmal wende ich zwischendurch die EFT Methode an um Stress abzubauen und mich wieder neu zu fokussieren. Eine Beschreibung zur Durchführung dieser Methode finden Sie hier: Emotional Freedom Technique.

Igelball

Ein Igelball kann bei Stress helfen, weil er durch seine Struktur und den sanften Druck, den er auf die Hände oder andere Körperteile ausübt, entspannend wirkt.

Für mich ist es ein hervorragender Skill für Meetings und Gesprächsgruppen, welche für viele Menschen sehr anstrengend sein können. Es beschäftigt die Hände und hilft sehr gut bei Stress und Nervosität.

Eine Variante davon ist der “Akkupunkturball”. Probieren Sie aus welcher Ball Ihnen am besten gefällt.

Bürogymnastik

Bürogymnastik ist eine Reihe von Übungen, die speziell für Menschen entwickelt wurden, die viel Zeit im Sitzen verbringen, um Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die allgemeine Fitness zu verbessern.

1. Nacken-Dehnung

  • So geht’s: Setze dich aufrecht. Neige deinen Kopf langsam zur Seite, sodass dein Ohr in Richtung Schulter geht. Halte die Dehnung für 15-30 Sekunden und wechsle dann die Seite.

2. Schulterkreisen

  • So geht’s: Setze dich oder stehe aufrecht. Hebe deine Schultern zu den Ohren, ziehe sie nach hinten und lasse sie dann wieder sinken. Wiederhole dies 10 Mal.

3. Handgelenk-Dehnung

  • So geht’s: Strecke einen Arm vor dir aus, Handfläche nach oben. Ziehe mit der anderen Hand sanft an den Fingern, um die Handgelenke zu dehnen. Halte 15-30 Sekunden und wechsle die Seite.

4. Sitzende Beinheber

  • So geht’s: Setze dich aufrecht. Hebe ein Bein bis zur Hüfthöhe und halte es für einige Sekunden. Senke es dann wieder ab und wechsle das Bein. Wiederhole dies 10 Mal pro Bein.

5. Rückenstrecker

  • So geht’s: Setze dich aufrecht und verschränke die Hände hinter deinem Kopf. Beuge dich sanft nach hinten, während du die Schultern zurückziehst. Halte diese Position für einige Sekunden.

6. Stehen und Dehnen

  • So geht’s: Stehe auf und strecke deine Arme über den Kopf. Beuge dich dann zur Seite, um die seitlichen Muskeln zu dehnen. Halte für einige Sekunden und wechsle die Seite.

7. Wadenheben

  • So geht’s: Stelle dich hinter deinen Stuhl und halte dich fest. Hebe deine Fersen vom Boden, sodass du auf den Zehenspitzen stehst. Senke dich dann wieder ab. Wiederhole dies 10-15 Mal.

Hier ein interessantes Video zum Thema Bürogymnastik

Mittagsschlaf, Powernap

Nach dem Essen in der Mittagspause empfehle ich eine 30-minütige Pause bzw. wenn Sie tagsüber schlafen können einen Mittagsschlaf oder Powernap. Wenn es in Ihrem Büro einen Ruheraum oder eine Chillout Lounge gibt nutzen Sie diese. Ansonsten legen Sie sich einfach auf den Boden in Ihrem Büro. Informieren Sie Ihre Kollegen dass sie auf dem Boden liegen werden und entspannen, damit sich niemand wundert. In der Regel sollte das niemanden stören. Bringen Sie sich eine Yogamatte und ein Kopfkissen ins Büro mit, ggf. eine Kuscheldecke. Setzen Sie Ihren Timer zwischen 30 und 60 Minuten, machen Sie sich wenn Sie wollen Entspannungsmusik auf die Ohren und erholen sich in Ihrem wohltuenden Mittagsschlaf.

Alternativ können Sie auch einen Bodyscan oder eine progressive Muskelentspannung machen.

Danach werden Sie erfrischt und energiegeladen sein.

Grenzen setzen und Nein sagen

  • Nein sagen ist wichtig, um sich nicht mit zu vielen Aufgaben zu überlasten. Setze klare Grenzen und sprich offen darüber, wenn du dich bereits ausgelastet fühlst.
  • Klare Trennung zwischen Arbeits- und Freizeit: Besonders im Homeoffice ist es wichtig, feste Zeiten für Arbeitsbeginn und Feierabend festzulegen und nicht ständig erreichbar zu sein.

Gesunde Ernährung und Hydration

  • Regelmäßiges Essen und Trinken gibt Energie und unterstützt die Konzentration. Kleine, gesunde Snacks wie Nüsse oder Obst sowie viel Wasser helfen dabei, Stress und Erschöpfung vorzubeugen.
  • Koffein einschränken: Übermäßiger Koffeinkonsum kann Nervosität und Stress verstärken.

Nach der Arbeit

Nach der Arbeit zu hause empfehle ich eine 30-minütige Ruhepause auf der Couch um runterzufahren. 3-mal die Woche ist es ratsam sich danach zu bewegen. Das könnte joggen sein, ins Fitnessstudio gehen, Fahrrad fahren oder ein sonstiger Sport. Wenn das nicht geht, können Sie einen Spaziergang machen.

Bewegung ist neben allen hier genannten Techniken das wirksamste Mittel Stress vorzubeugen und abzubauen. Es ist sehr wichtig für Ihr psychisches und körperliches Wohlbefinden. (siehe Artikel Kraft der Bewegung)

Fazit

Ein erfolgreiches Stressmanagement hilft Ihnen IHRE Tage entspannt und erfolgreich zu gestalten und sorgt für ein höheres Maß an Lebensqualität.

Welche Techniken wirken bei Ihnen? Was tun Sie um Stress zu managen? Schreiben Sie einen Kommentar oder schreiben mir eine E-Mail!

Viel Erfolg beim Umgang mit Stress am Arbeitsplatz.

Niko

Progressive Muskelrelaxation (PMR)

Die Progressive Muskelentspannung (PMR), entwickelt von Edmund Jacobson, ist eine wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethode, die darauf abzielt, durch gezielte Anspannung und Entspannung bestimmter Muskelgruppen eine tiefe körperliche und geistige Entspannung zu erreichen. Der Grundgedanke ist, dass körperliche Entspannung zu mentaler Ruhe führt. Je häufiger du PMR praktizierst, desto besser wirst du in der Lage sein, die Muskeln bewusst zu entspannen und Stress abzubauen.

Hier ist eine sehr ausführliche Anleitung zur Progressiven Muskelentspannung (PMR), die dir Schritt für Schritt durch die gesamte Methode führt:

Vorbereitung:

  1. Ruhiger Ort: Wähle einen ruhigen, ungestörten Ort, an dem du bequem sitzen oder liegen kannst. Ideal ist ein Raum, in dem du dich wohlfühlst.
  2. Bequeme Kleidung: Trage lockere Kleidung, die dich nicht einengt. Entferne Schuhe und enge Accessoires.
  3. Dauer: Plane 20 bis 30 Minuten für die gesamte Übung ein, ohne gestört zu werden.
  4. Atmung: Atme ruhig und gleichmäßig ein und aus. Die Atmung sollte während der gesamten Übung tief und entspannt sein. Du kannst vor Beginn einige tiefe Atemzüge nehmen, um dich auf die Übung vorzubereiten.

1. Start in die Entspannung

Lege dich bequem hin oder setze dich auf einen Stuhl. Schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Atme tief ein, halte den Atem für einen Moment an und atme dann langsam aus. Lasse mit jedem Ausatmen mehr Spannung aus deinem Körper entweichen.

2. Grundprinzipien der PMR

Die PMR basiert auf dem Wechsel von Anspannung und Entspannung. Jede Muskelgruppe wird für ca. 5-7 Sekunden angespannt und danach für 20-30 Sekunden bewusst entspannt. Wichtig ist, dass du den Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung spürst. Versuche, die Anspannung nicht zu stark und nicht zu schwach durchzuführen, gerade so, dass du die Spannung deutlich wahrnimmst, aber nicht verkrampfst.


3. Anleitung zur PMR Schritt für Schritt

Kopf- und Gesichtsmuskulatur

  1. Stirn
    • Anspannen: Ziehe deine Augenbrauen so weit wie möglich nach oben, als würdest du erstaunt schauen. Spüre die Spannung in der Stirn.
    • Entspannen: Lasse die Augenbrauen langsam sinken und spüre, wie die Spannung verschwindet. Achte auf das Gefühl der Entspannung in der Stirn.
  2. Augen und Nasenbereich
    • Anspannen: Drücke die Augen fest zusammen, als würdest du stark blinzeln, und runzle die Nase.
    • Entspannen: Löse die Anspannung und lasse Augen und Nase weich und entspannt werden.
  3. Mund, Kiefer und Zunge
    • Anspannen: Beiß die Zähne leicht zusammen und drücke die Zunge gegen den Gaumen. Spüre die Spannung im Kiefer.
    • Entspannen: Öffne den Mund leicht, lasse den Kiefer locker und spüre, wie die Spannung nachlässt.

Nacken und Schultern

  1. Nacken
    • Anspannen: Drücke den Kopf sanft in das Kissen oder die Rückenlehne des Stuhls, als wolltest du den Kopf nach hinten schieben.
    • Entspannen: Lasse den Kopf locker und spüre, wie die Nackenmuskulatur sich entspannt.
  2. Schultern
    • Anspannen: Ziehe beide Schultern so weit wie möglich in Richtung Ohren hoch. Spüre die Anspannung in den Schultern.
    • Entspannen: Lasse die Schultern fallen und spüre, wie sie sich immer tiefer entspannen.

Arme und Hände

  1. Rechter Oberarm
    • Anspannen: Spanne den rechten Oberarm an, indem du den Arm leicht beugst und die Faust ballst.
    • Entspannen: Öffne die Hand und lasse den Arm locker werden. Spüre, wie die Anspannung aus dem Arm entweicht.
  2. Rechter Unterarm und Hand
    • Anspannen: Balle die rechte Hand zu einer Faust und spanne den Unterarm fest an.
    • Entspannen: Löse die Faust und lasse die Finger und den Unterarm entspannen.
  3. Linker Oberarm
    • Anspannen: Spanne den linken Oberarm auf gleiche Weise an, beuge den Arm leicht und balle die Faust.
    • Entspannen: Öffne die Hand, lasse den Arm locker werden.
  4. Linker Unterarm und Hand
    • Anspannen: Balle die linke Hand zu einer Faust und spanne den Unterarm fest an.
    • Entspannen: Löse die Faust und lasse die Finger und den Unterarm entspannt liegen.

Brust- und Bauchbereich

  1. Brust
    • Anspannen: Atme tief ein und halte die Luft an. Spüre die Spannung in der Brust.
    • Entspannen: Atme langsam aus und lasse die Brustmuskulatur sich entspannen.
  2. Bauch
    • Anspannen: Spanne die Bauchmuskeln an, als würdest du den Bauch einziehen.
    • Entspannen: Lasse den Bauch locker und spüre die Entspannung.

Rücken

  1. Oberer Rücken
    • Anspannen: Ziehe die Schulterblätter zusammen, als wolltest du sie in der Mitte des Rückens berühren.
    • Entspannen: Lasse die Schulterblätter sinken und spüre, wie sich der obere Rücken entspannt.
  2. Unterer Rücken
    • Anspannen: Drücke den unteren Rücken leicht in die Unterlage, indem du das Becken leicht anhebst.
    • Entspannen: Lasse das Becken sinken und entspanne den unteren Rücken.

Beine und Füße

  1. Rechter Oberschenkel
    • Anspannen: Spanne den rechten Oberschenkel an, indem du das Bein leicht hebst.
    • Entspannen: Lasse das Bein wieder locker liegen und spüre die Entspannung.
  2. Rechter Unterschenkel und Fuß
    • Anspannen: Ziehe die Zehen des rechten Fußes zu dir hin und spanne die Wadenmuskulatur an.
    • Entspannen: Lasse die Zehen los und entspanne den Unterschenkel.
  3. Linker Oberschenkel
    • Anspannen: Spanne den linken Oberschenkel auf gleiche Weise an.
    • Entspannen: Lasse das Bein wieder locker.
  4. Linker Unterschenkel und Fuß
    • Anspannen: Ziehe die Zehen des linken Fußes zu dir hin und spanne die Wadenmuskulatur an.
    • Entspannen: Lasse die Zehen los und entspanne den Unterschenkel.

4. Nach der Entspannung

Nachdem du alle Muskelgruppen durchgegangen bist, nimm dir noch ein paar Minuten Zeit, um die vollständige Entspannung zu genießen. Atme ruhig und gleichmäßig und spüre, wie dein ganzer Körper angenehm entspannt ist. Stelle dir vor, wie jede Anspannung mit jedem Ausatmen deinen Körper verlässt.

  • Bleibe ruhig liegen oder sitzen, ohne dich direkt zu bewegen. Genieße das Gefühl von innerer Ruhe und Gelöstheit.
  • Öffne langsam die Augen, wenn du dich bereit fühlst, und komme sanft in die Realität zurück.

5. Regelmäßige Praxis

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, PMR regelmäßig zu praktizieren, idealerweise täglich oder mehrmals pro Woche. Mit der Zeit wirst du lernen, schneller und tiefer zu entspannen, und du wirst in der Lage sein, auch in stressigen Momenten gezielt einzelne Muskelgruppen zu entspannen.


Tipps für eine effektive PMR:

  • Achtsamkeit: Achte während der Übungen immer auf den Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung.
  • Regelmäßigkeit: Übe regelmäßig, um schneller Fortschritte zu machen.
  • Geduld: Wenn du zu Beginn Schwierigkeiten hast, Muskelgruppen gezielt zu entspannen, sei geduldig. Mit Übung wird es leichter.

Atemtechniken

Atemtechniken sind ein simples aber effektives Hilfsmittel um Stress abzubauen und Emotionen zu regulieren. Sie können in jeder Situation angewendet werden, ob beim Spaziergang, zuhause, in Bus und Bahn, vor einem wichtigen Gespräch oder allgemein bei Stress und Unruhe.

Hintergrund

Der Parasympathikus und der Sympathikus sind zwei wichtige Teile des autonomen Nervensystems, das unbewusste Körperfunktionen steuert. Beide Systeme arbeiten gegensätzlich und regulieren viele körperliche Prozesse, darunter die Atmung, den Herzschlag und die Verdauung.

Sympathikus (“Kampf-oder-Flucht-Modus”)

Der Sympathikus wird aktiviert, wenn der Körper auf Stress, Gefahr oder intensive körperliche Aktivität reagiert. Seine Aktivierung löst eine Reihe von Reaktionen aus:

  • Erhöhter Herzschlag: Das Herz pumpt schneller, um mehr Blut (und damit Sauerstoff) zu den Muskeln zu transportieren.
  • Schnelle, flache Atmung: Um die Sauerstoffzufuhr zu steigern und auf körperliche Anforderungen zu reagieren.
  • Erhöhter Blutdruck und Adrenalinausschüttung: Dies bereitet den Körper auf die Flucht oder den Kampf vor.
  • Verminderte Verdauung: Nicht überlebenswichtige Funktionen wie die Verdauung werden verlangsamt.

Parasympathikus (“Ruhen-und-Verdauen-Modus”)

Der Parasympathikus wirkt beruhigend und hilft dem Körper, sich zu erholen und in den Normalzustand zurückzukehren:

  • Verlangsamter Herzschlag: Der Blutdruck sinkt, das Herz schlägt ruhiger.
  • Tiefe, langsame Atmung: Die Atmung wird ruhiger und tiefer, wodurch der Sauerstoffaustausch effizienter wird.
  • Aktivierung der Verdauung: Der Körper konzentriert sich auf Regeneration und Energieaufnahme.
  • Beruhigung und Entspannung: Der Geist wird klarer, und das Stressgefühl nimmt ab.

Die simple Atemtechnik zur Stress-Reduktion

Diese Technik ist sehr simpel aber effektiv

Anleitung:

  • 2 mal scharf durch die Nase einatmen
  • 4 Sekunden Luft anhalten
  • 8 Sekunden langsam und bewusst durch den Mund ausatmen
  • wiederhole so oft du willst.

4-7-8 Atemtechnik (Quelle: Chat GTP)

Eine der effektivsten Atemtechniken zur Beruhigung bei Ängsten ist die 4-7-8 Atemtechnik. Sie ist besonders wirkungsvoll, weil sie das Nervensystem beruhigt, den Herzschlag verlangsamt und ein Gefühl der Ruhe und Kontrolle vermittelt.

Beschreibung:
Diese Technik, die vom Arzt Dr. Andrew Weil entwickelt wurde, nutzt langsame, bewusste Atemzüge, um den Körper in einen entspannteren Zustand zu versetzen. Sie hilft dabei, die physiologischen Reaktionen, die mit Angstzuständen einhergehen, zu dämpfen, indem sie das autonome Nervensystem reguliert und Stresshormone senkt.

Wie man es macht:

  1. Setze dich bequem hin oder lege dich flach auf den Rücken, achte darauf, dass deine Wirbelsäule gerade ist.
  2. Atme vollständig aus, durch den Mund, so dass du die gesamte Luft aus deinen Lungen entlässt.
  3. Schließe den Mund und atme leise durch die Nase ein, während du bis 4 zählst.
  4. Halte den Atem für eine Zählung von 7 Sekunden an.
  5. Atme langsam durch den Mund aus, zähle dabei bis 8. Lass den Atem dabei sanft ausströmen.
  6. Wiederhole diesen Zyklus 4-6 Mal oder so lange, bis du merkst, dass sich dein Körper entspannt.

Warum ist sie bei Ängsten so effektiv?

  • Verlangsamte Atmung: Ängste gehen oft mit schneller, flacher Atmung einher, was den Stress noch verstärkt. Diese Technik zwingt den Körper, langsamer und tiefer zu atmen, was den Sauerstoffaustausch verbessert und den Herzschlag beruhigt.
  • Atemanhalt-Phase: Das Halten des Atems für 7 Sekunden erhöht den Kohlendioxidgehalt im Blut, was den Atemreflex und die innere Ruhe stimuliert. Diese Pause gibt dem Körper Zeit, den Atemrhythmus zu regulieren.
  • Atemkontrolle: Angstgefühle lassen den Betroffenen oft das Gefühl verlieren, die Kontrolle zu haben. Diese Technik hilft, die Atmung bewusst zu steuern, was dem Gehirn signalisiert, dass keine akute Bedrohung besteht.

Vorteile dieser Atemtechnik bei Ängsten:

  • Schnelle Beruhigung des Körpers und des Geistes.
  • Kann in stressigen Momenten diskret und überall praktiziert werden.
  • Fördert einen ruhigeren Herzschlag und senkt Blutdruck und Cortisolspiegel.
  • Hilft, den Geist von angstauslösenden Gedanken abzulenken und schafft einen mentalen Fokus.

Die 4-7-8 Atemtechnik ist einfach zu erlernen, benötigt keine Hilfsmittel und kann sowohl kurzfristig als auch bei regelmäßiger Anwendung langfristig helfen, Angstzustände zu lindern.

Body Scan

Der Body Scan ist eine intensive und zugleich beruhigende Achtsamkeitsübung, die den Körper systematisch von Kopf bis Fuß durchwandert. Sie hilft, Spannungen zu erkennen und loszulassen, und fördert die Verbindung zwischen Körper und Geist. Hier ist eine detailliertere Anleitung, die dir Schritt für Schritt durch diese Praxis führt.

Vorbereitung:

  1. Ort und Zeit wählen: Wähle einen ruhigen Ort, an dem du nicht gestört wirst. Es sollte eine Umgebung sein, in der du dich wohlfühlst, z. B. ein abgedunkelter Raum oder ein Platz mit sanftem Licht. Du kannst beruhigende Musik oder Naturgeräusche abspielen, wenn dir das hilft, dich zu entspannen.
  2. Bequeme Position einnehmen: Du kannst den Body Scan im Sitzen oder im Liegen ausführen. Im Liegen bietet sich eine Yogamatte oder eine Decke an, auf der du dich flach auf den Rücken legst. Falls du sitzt, stelle sicher, dass du bequem und aufrecht sitzt, ohne zu verkrampfen. Lasse die Arme entspannt neben dem Körper liegen, die Beine ausgestreckt oder leicht angewinkelt.
  3. Augen schließen oder halb offen lassen: Viele Menschen schließen die Augen, um Ablenkungen zu minimieren, aber du kannst sie auch sanft geöffnet lassen und deinen Blick entspannt auf einen Punkt richten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Body Scan:

1. Ankommen und Atmung beruhigen

  • Finde zur Ruhe: Beginne damit, deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem zu richten. Atme tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus. Achte darauf, wie sich dein Brustkorb oder Bauch hebt und senkt. Lass den Atem natürlich fließen, ohne ihn zu kontrollieren.
  • Lass den Alltag los: Wenn Gedanken aufkommen, nimm sie wahr, ohne auf sie zu reagieren. Lenke deinen Fokus immer wieder sanft zurück auf die Atmung.

2. Körperbewusstsein aktivieren

  • Körper als Ganzes spüren: Bevor du den Körper abschnittsweise durchgehst, nimm einen Moment, um deinen gesamten Körper wahrzunehmen. Spüre die Auflagepunkte, z. B. wie dein Rücken auf der Unterlage ruht, oder wie deine Füße den Boden berühren. Achte auf das Gewicht und die Schwerkraft, die auf deinen Körper wirkt.
  • Erlaube dir, loszulassen: Versuche, mit jeder Ausatmung jegliche Anspannung oder Unruhe abzugeben. Dies wird dich darauf vorbereiten, tiefer in den Scan einzutauchen.

3. Schrittweiser Body Scan

a. Kopf und Gesicht
  • Kopfhaut und Stirn: Beginne am Scheitel deines Kopfes und spüre die Empfindungen. Achte darauf, ob sich Spannung in deiner Kopfhaut, Stirn oder um die Augenpartie aufgebaut hat.
  • Augen, Nase und Mund: Wandere zu deinen Augen. Lasse jegliche Anspannung im Augenbereich los, die sich eventuell durch Überanstrengung gebildet hat. Achte auf den Bereich um deine Nase, deinen Mund und deinen Kiefer. Viele Menschen halten unbewusst Spannung in ihrem Kiefer; lasse diesen mit der Ausatmung bewusst locker.
b. Nacken, Hals und Schultern
  • Nacken und Hals: Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Nacken und Hals. Spüre, ob sich hier Verspannungen, Steifheit oder Wärme zeigen. Atme in diesen Bereich hinein und stelle dir vor, wie du mit jedem Ausatmen Spannung abgibst.
  • Schultern: Gehe dann weiter zu deinen Schultern. Dieser Bereich speichert oft viel Anspannung durch Stress oder schlechte Haltung. Mit jedem Ausatmen, lasse die Schultern schwerer und entspannter werden.
c. Arme und Hände
  • Oberarme und Ellenbogen: Lenke nun deine Aufmerksamkeit zu deinen Oberarmen, hinunter zu den Ellenbogen und den Unterarmen. Nimm jede Empfindung wahr, sei es ein Kribbeln, Wärme oder Kälte.
  • Handgelenke und Hände: Gehe weiter zu den Handgelenken, Handflächen und Fingern. Spüre den Kontakt deiner Hände mit dem Boden oder deinem Körper, und entspanne jeden Finger einzeln. Lass auch hier jegliche Anspannung los.
d. Brust und Herzbereich
  • Brustkorb: Lenke deine Achtsamkeit auf deinen Brustkorb. Nimm das Heben und Senken mit jedem Atemzug wahr. Spüre das Schlagen deines Herzens, den Rhythmus deiner Atmung. Achte darauf, ob hier Spannung oder Engegefühle vorhanden sind, und lasse diese los.
  • Herzraum: Stelle dir vor, dass dein Atem Leichtigkeit und Ruhe in deinen Herzbereich bringt. Fühle, wie sich dein Brustraum mit jeder Ausatmung weiter öffnet.
e. Bauch und Solarplexus
  • Bauchraum: Wandere mit deiner Achtsamkeit zum Bauch. Nimm wahr, wie sich der Bauch bei der Atmung ausdehnt und zusammenzieht. Der Bauch ist oft ein Speicher für Emotionen und Stress. Lasse mit jeder Ausatmung Anspannung los.
  • Solarplexus: Spüre den Bereich oberhalb des Bauchnabels, den Solarplexus. Hier ist das Zentrum deiner Energie. Entspanne bewusst diesen Bereich und spüre, wie sich Wärme und Gelassenheit ausbreiten.
f. Rücken und Wirbelsäule
  • Oberer und mittlerer Rücken: Lenke deine Aufmerksamkeit zum oberen Rücken. Spüre, wie dieser Kontakt mit der Unterlage hat, falls du liegst. Wandere dann langsam den Rücken hinunter zur Mitte und nimm hier die Empfindungen wahr.
  • Lendenwirbelsäule und Kreuzbein: Gehe mit deiner Achtsamkeit tiefer in den unteren Rückenbereich. Spüre den Kontakt deines Rückens mit der Unterlage. Falls hier Verspannungen sitzen, versuche, diese loszulassen, indem du bewusst in diesen Bereich hinein atmest.
g. Becken und Hüften
  • Beckenboden: Lenke deine Aufmerksamkeit auf dein Becken und den Beckenboden. Nimm die Empfindungen in dieser Region wahr, ohne sie zu bewerten.
  • Hüften: Wandere zu den Hüften. Achte darauf, ob hier Anspannungen oder Steifheit spürbar sind. Viele Menschen halten in den Hüften emotionale Spannungen; lasse sie mit dem Ausatmen los.
h. Beine und Füße
  • Oberschenkel und Knie: Gehe langsam über deine Oberschenkel und Knie. Spüre die Schwere oder Leichtigkeit deiner Beine. Erlaube ihnen, sich zu entspannen und schwerer in den Boden zu sinken.
  • Waden, Knöchel und Füße: Wandere weiter zu den Waden, Knöcheln, bis hin zu den Füßen. Spüre den Kontakt deiner Füße mit der Unterlage oder den Boden. Lass auch hier jegliche Anspannung los und spüre jede Empfindung, die in deinen Füßen präsent ist.

4. Ganzkörperbewusstsein und Abschluss

  • Körper als Ganzes spüren: Sobald du den gesamten Körper durchgegangen bist, nimm einen Moment, um das Bewusstsein für deinen ganzen Körper zu integrieren. Spüre, wie sich dein Körper als Ganzes anfühlt – entspannt, warm und schwer. Nimm den Fluss des Atems durch den Körper wahr und fühle die Leichtigkeit.
  • Ruhe genießen: Bleibe noch für einige Momente in dieser Ruhe und genieße das Gefühl der Entspannung. Wenn du bereit bist, beginne langsam, deine Finger und Zehen zu bewegen, und öffne sanft deine Augen.
  • Langsam aufstehen: Wenn du dich bereit fühlst, richte dich langsam auf, und kehre ohne Hektik in deinen Alltag zurück.

Tipps für den Body Scan:

  • Geduld haben: Es ist normal, dass Gedanken aufkommen oder du dich manchmal abgelenkt fühlst. Das Ziel ist nicht, den Geist komplett zu leeren, sondern sanft immer wieder zur Körperwahrnehmung zurückzukehren.
  • Übung macht den Meister: Der Body Scan wird effektiver, je häufiger du ihn praktizierst. Auch kurze Sessions von 10-15 Minuten können hilfreich sein.
  • Sei freundlich zu dir selbst: Es ist wichtig, die Übung mit einer Haltung der Freundlichkeit und Akzeptanz zu machen, ohne sich selbst zu verurteilen, falls der Geist wandert.

Quelle: CHAT GPT

Glaub an Gott, vergiss den Teufel!

Wer meinen Blog kennt weiß, ich bin seit einer Weile mit Gott unterwegs und hier ist mein Dilemma: Wenn ich glauben will dass Jesus der Sohn Gottes und die Bibel sein Wort ist, muss ich dann nicht auch an Hölle, Dämonen und Teufel glauben?

Diese Themen haben in der Vergangenheit große Ängste in mir ausgelöst, die rückblickend gesehen vollkommen unnötig waren. Wenn es mir schlecht geht und ich Zwangsgedanken habe, so kommen viele blasphemische, aggressive, dämonische Gedanken wie “Du kommst in die Hölle!”, “Du hast dich mit dem Satan angelegt!”, “Du bist gescheitert!”, “Ab in die Geschlossene mit dir!”, “Irgendwann haben wir dich so weit und du bringst dich um!”, “Wir kommen dich holen!”.

Haben Sie solche oder ähnliche Gedanken auch schon mal erlebt? Sind sie vielleicht gläubig und machen sich viele Gedanken über Dämonen und Teufel? Dann habe ich eine wichtige Botschaft für Sie.

Laut meinen Glaubensbrüdern und Schwestern und den Predigten die ich schaue lauert da eine böse Macht in unseren Gedanken die alle Register zieht um uns zu schaden und von Gott wegzulocken.

Viele Christen nehmen den Teufel aber nicht so ernst. Stattdessen konzentrieren sie sich auf Jesus Christus, das Gebot der Nächstenliebe und auf die Verheißungen Gottes Königreichs auf der Erde und im Himmel. Das ist eine gute Idee und eine gesündere, spirituelle Sichtweise.

Es ist auch eine Frage der Perspektive. Wenn wir beispielsweise blasphemische Zwangsgedanken haben so können wir den Standpunkt vertreten dass es unsere eigenen (Zwangs) – gedanken sind oder von außen vom Teufel eingegeben werden um uns Angst zu machen, zu schaden und von Gott wegzulocken. Was ist aber nun die Wahrheit? Dieses Dilemma lässt sich nicht lösen.

Man kann es so oder so sehen. Es sind unterschiedliche Sichtweisen auf ein und die selbe Sache. Aber was davon ist nun sinnvoll und hilfreich um ein erfolgreiches, werteorientiertes Leben zu leben?

Das Weltbild das wir haben sollte uns in unserem Leben unterstützen und helfen in dieser Welt zurecht zu kommen. Es sollte uns nicht schaden oder Angst machen.

Die Bibel sagt nun aber folgendes zu diesem Thema:

Als Christ ist es wichtig, die Existenz des Teufels anzuerkennen, denn die Bibel spricht klar über ihn. Der Teufel, auch Satan genannt, wird als ein gefallener Engel beschrieben, der gegen Gott rebellierte und nun versucht, Menschen von Gott wegzuführen. In 1. Petrus 5,8 heißt es: “Seid nüchtern und wacht; denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlinge.”

Es geht jedoch nicht darum, Angst vor dem Teufel zu haben oder ihm zu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Vielmehr sollten Christen sich auf Gottes Macht und Schutz verlassenJakobus 4,7 sagt: “So seid nun Gott untertan. Widersteht dem Teufel, so flieht er von euch.”

Der Glaube an den Teufel bedeutet nicht, ihm Macht über dein Leben zu geben, sondern zu erkennen, dass es geistliche Kämpfe gibt und dass Gottes Kraft größer ist. 1. Johannes 4,4 erinnert uns: “Kinder, ihr seid aus Gott und habt jene überwunden; denn der in euch ist, ist größer als der in der Welt.”

(https://www.bibleserver.com/)

Ich glaube an den Vater den Sohn und den heiligen Geist. Ich entscheide mich dafür Jesus als meinen Retter zu akzeptieren und will ihm nachfolgen. Damit bin ich ein geliebtes Kind Gottes und bin gerettet. Nur darauf kommt es an.

Ich habe beschlossen mich vom Teufel und der Hölle zu verabschieden und erkenne dass Gedanken nur Gedanken und unwichtig sind. Ja, es gibt einen Teufel! Aber er ist eine Witzfigur! Er zittert vor Jesus! Er kann uns nichts tun so lange wir ihm keine Macht über uns geben. In 1. Petrus 5,8 heißt es: “Seid nüchtern und wacht;

“Seid nüchtern”, das ist das entscheidende!

Es geht darum, ein gesundes Gleichgewicht zu finden: den Teufel nicht zu unterschätzen, aber auch nicht zu überschätzen. Wir sollen uns auf Gottes Schutz verlassen und ihm vertrauen. Jakobus 4,7 gibt uns eine klare Anweisung: “So seid nun Gott untertan. Widersteht dem Teufel, so flieht er von euch.”(https://www.bibleserver.com/)

Hier geht es um eine wichtige, theologische Frage. Was sind Ihre Gedanken zu diesem Thema? Schreiben Sie gern in die Kommentare oder schreiben mir eine E-Mail!

Krisen meistern durch das Wort Gottes

Gestern habe ich sehr eindrücklich erfahren dass Gottes Wort uns wirklich durch die schwierigsten Zeiten unseres Lebens mit Schizophrenie tragen kann.

Ich hatte eine ganz gute letzte Woche mit vielen Erfolgen hinter mir und stand 2 Tage vor Beginn meiner beruflichen Reha, welche bei meinem letzten Versuch vor 4 Monaten krachend gescheitert ist, ich war 2 Monate im Krankenhaus und verbrachte weitere 3 Monate zu hause wo ich mir mit viel Mühe eine neue Stabilität aufgebaut habe trotz der Ängste und Schwierigkeiten. Nun soll ein neuer Versuch beginnen und die Schatten lauern in meiner Seele und flüstern mir ein “Es wird wieder schief gehen, du packst das nicht”

Gestern also hatte ich keine Kraft für meine Tagesstruktur und verbrachte viel Zeit auf der Couch und die Gedanken überwältigten mich wieder, so wie sie es früher getan hatten. Sexuelle, blasphemische, agressive Gedanken, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit.

Ich versuchte wieder zu beten, ich versuchte zuzulassen, ich versuchte zu atmen, ich versuchte alles mögliche aber nichts half. Ich war in meinen Gedanken und Sorgen gefangen und wusste: “Ich habe einen Rückschlag”. Was wird nun mit der Reha? Ich lag auf der Couch und es schien alles aussichtslos, ich dachte: “Ich habe verloren, der Teufel, das Böse haben gewonnen, ich gebe auf und gehe ins Krankenhaus”. Ich war wie gelähmt und dachte: Da kommst du nie wieder raus, das wars. Ende der Fahnenstange. Ich hatte keine Kraft etwas zu essen, ich hatte keine Kraft spazieren zu gehen, ich hatte nur noch einen Gedanken: “Ich kann nicht mehr”.

Dann habe ich mich gezwungen an den PC zu gehen und einer Glaubensschwester zu schreiben: “Du ich habe grad ganz stark das Gefühl, dass ich es nicht schaffe, ich muss ins Krankenhaus”.

Ich schrieb ihr noch folgendes:

“Ich bin grad an einem Punkt wo alles unmöglich und unschaffbar scheint
Die Dunkelheit ist erdrückend, ich versuche zu beten aber die Satansgedanken verdrehen alles”

“Ich kämpfe schon so lange und erscheint aussichtslos
Seit 20 Jahren kämpfe ich damit und ich werde diese schlechten Gedanken einfach nicht los”

“Ich liege auf der couch und weiß nicht ob ich nun alles zulassen soll, atmen soll, beten soll”

“Die Gedanken überwältigen mich und ich kann grad einfach nur daliegen und aushalten, ich kann nichts machen”

Allein schon diese Gedanken zu formulieren und mit jemandem zu reden, war der erste wichtige Schritt wieder aus diesem Sumpf herauszukommen. Sie sagte “Du musst nicht ins Krankenhaus”. Ich hatte wieder einen Funken Hoffnung dass doch noch alles gut wird und ich schaute mir 2 Predigten an die mir die Augen geöffnet haben:

Ich war überrascht dass ich genau über diese Predigten gestolpert bin welche genau auf meine Situation passen. Diesen Effekt erlebt man als Christ häufig.

Ich hatte mich bisher nur sporadisch mit der Bibel beschäftigt und konnte ehrlich gesagt nicht so viel damit anfangen. Das erste Video hat mich dann inspiriert mich etwas mehr mit der Bibel zu beschäftigen. Ist sie wirklich das Wort Gottes und kann sie mir WIRKLICH mit meinen Problemen helfen?

Ich schlug die Bibelstellen aus dem Video nach und begann mich mehr mit den Texten zu beschäftigen und es kehrte neuer Frieden und neuer Mut in meinen Geist zurück. Vielleicht ist doch nicht alles schlecht? Vielleicht schaffe ich doch die Reha?

Gerade Joye Meyer predigt immer: “Fürchte dich nicht!”.

Ich habe erkannt: “Ich bin Gottes geliebtes Kind. Ich brauche mich vor nichts fürchten”.

Ich hatte an diesem Tag an dem es mir schlecht ging den Lügen des Teufels über mein Leben mehr geglaubt als den Verheißungen Gottes und der Tatsache dass er mich liebt und beschützt. Ich bin in Selbstmitleid und Verzweiflung versunken und hatte den Mut verloren, statt Gott zu vertrauen.

Folgende Verse passen ganz gut dazu

23 Und er stieg in das Boot und seine Jünger folgten ihm. 24 Und siehe, da geschah ein großes Beben im Meer, sodass das Boot von den Wellen bedeckt wurde. Er aber schlief. 25 Und sie traten zu ihm, weckten ihn auf und sprachen: Herr, hilf, wir verderben! 26 Da sagt er zu ihnen: Ihr Kleingläubigen, warum seid ihr so furchtsam?, und stand auf und bedrohte den Wind und das Meer; und es ward eine große Stille. 27 Die Menschen aber verwunderten sich und sprachen: Was ist das für ein Mann, dass ihm Wind und Meer gehorsam sind?  

Matthäus 8,23-27 

Ich habe den Bibelserver entdeckt, der einen Chatbot mit KI hat und den man alles mögliche zum Thema Bibel fragen kann.

Ich habe noch weitere, hilfreiche Bibelzitate entdeckt:

“Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken.”

Matthäus 11,28

“Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.”

Psalm 23, 4

10 Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. 11 Zieht an die Waffenrüstung Gottes, damit ihr bestehen könnt gegen die listigen Anschläge des Teufels. 12 Denn wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Mächtigen und Gewaltigen, mit den Herren der Welt, die über diese Finsternis herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel. 13 Deshalb ergreift die Waffenrüstung Gottes, damit ihr an dem bösen Tag Widerstand leisten und alles überwinden und das Feld behalten könnt. 14 So steht nun fest, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit und angetan mit dem Panzer der Gerechtigkeit 15 und beschuht an den Füßen, bereit für das Evangelium des Friedens. 16 Vor allen Dingen aber ergreift den Schild des Glaubens, mit dem ihr auslöschen könnt alle feurigen Pfeile des Bösen, 17 und nehmt den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes. 18 Betet allezeit mit allem Bitten und Flehen im Geist und wacht dazu mit aller Beharrlichkeit und Flehen für alle Heiligen 19 und für mich, dass mir das Wort gegeben werde, wenn ich meinen Mund auftue, freimütig das Geheimnis des Evangeliums zu verkündigen, 20 dessen Bote ich bin in Ketten, dass ich mit Freimut davon rede, wie ich es muss.  

Epheser 6,10-18 

Später las ich noch etwas in den “Sprüchen” der Bibel und mit der Zeit kehrte wieder Zufriedenheit, Mut und Gelassenheit in mein Leben zurück. Ich habe durch das Lesen dieser Texte neue Kraft und neuen Mut geschöpft. Es war wie ein Wunder. In kürzester Zeit hat mich der heilige Geist aus tiefster Verzweiflung wieder herausgeholt und zurück auf den Weg gebracht den Gott für mich vorgesehen hat. Die Ängste sind verschwunden.

Nie wieder will ich den Schatten und Lügen nachgeben. Denn ich habe endlich erkannt dass ich geborgen und beschützt bin und dass mich Jesus aus jeder noch so brenzligen Situation wieder herausholt und dass ich ihm bedingungslos vertrauen kann. Morgen beginnt meine Reha und ich werde Erfolg haben. Ich lasse mich Schritt für Schritt von Gott führen und vertraue Jesus, meinem Retter dass mein Leben gelingt.

Es wird weitere Schwierigkeiten und Umwege geben, aber ich bin vorbereitet und habe neue Kraft und neue Zuversicht geschöpft. Ich kann Sie daher nur ermutigen, sich mit der Bibel und mit Predigten zu beschäftigen. Es lohnt sich! Diese Texte sind Balsam für die Seele und haben schon sehr vielen Menschen durch die Jahrhunderte geholfen.

Glauben und vertrauen Sie auf Jesus Christus und vergessen Sie den Teufel, er kann Ihnen nichts tun, solange Sie ihm keine Macht über sich geben, sondern auf Gott vertrauen. Er wird Sie Schritt für Schritt in ein erfolgreiches Leben führen wenn Sie es zulassen und ihm vertrauen.

Egal wie schlecht es Ihnen zu gehen scheint, er ist immer an Ihrer Seite, er sieht ihr Leiden und will Ihnen helfen gesund zu werden. Laden Sie Jesus in Ihr Herz ein und übergeben Sie ihm Ihr Leben. Sie sind nicht alleine.

„Nur Güte und Gnade werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.“

Psalm 23,6

Engelsgeduld

„So seid nun geduldig, Brüder, bis zum Kommen des Herrn. Siehe, der Bauer wartet auf die kostbare Frucht der Erde und ist geduldig, bis sie empfängt den Frühregen und Spätregen. Seid auch ihr geduldig und stärkt eure Herzen, denn das Kommen des Herrn ist nahe.“

(Jakobus 5,7-8)

Im Leben mit Schizophrenie läuft es nicht immer so wie man es gerne hätte. Es gibt Umwege, Enttäuschungen und Rückschläge. Das ist frustrierend und manchmal denken wir “Das hat doch alles keinen Sinn mehr, ich pack das nicht”, oder “warum geht es mir wieder so schlecht”, oder “Wann hat dieser Alptraum ein Ende?”

Wir sind tagtäglich mit unseren inneren Bildern und Worten beschäftigt, die uns runterziehen, uns belasten und Angst machen. Der Weg zur Gesundheit scheint uns anstrengend und manchmal sogar unmöglich.

Wir erleben eine Enttäuschung, eine Niederlage, einen Rückschlag und unser Leben läuft einfach nicht so wie es sein sollte, wie wir es gerne hätten, wir wir es uns erträumen und wonach wir streben. Manchmal verlieren wir den Mut. Hat all das kämpfen einen Sinn? Werde ich wieder gesund?

Ich würde sagen: JA! Die wichtigste Tugend die wir brauchen um gesund zu werden, ist Geduld. Geduld im Alltag an der Kasse, Geduld mit unseren Mitmenschen und vor allem Geduld mit uns selbst. Wir müssen akzeptieren dass es nicht immer so rund läuft wie wir es gerne hätten, wir müssen die schlechten Gedanken und Gefühle geduldig über uns ergehen lassen und uns immer wieder langmütig der Realität zuwenden.

Aha, da ist ein Zwangsgedanke. Hallo Gedanke. Was ist JETZT? Da ist eine Wahnidee, hallo Wahnidee, was ist JETZT? Was kann ich sehen und was kann ich anfassen? Was kann ich heute tun um gesund zu werden?

Wenn ich mich morgens hinsetze und meine Klangschale läute stelle ich mich ein auf 30 Minuten Meditation. Da ist Ungeduld. Ich sage mir “Hallo Ungeduld” und fokussiere mich dann immer wieder auf den Atem. So trainiere ich meine Geduld und meine Achtsamkeit die ich im täglichen Leben brauche.

Wer geduldig ist, lässt sich von den Unwägbarkeiten des Lebens nicht stressen und nicht von seinen Zielen ablenken. Er kann Herausforderungen und Rückschläge viel besser hinnehmen und so in sein Leben integrieren, dass es erfolgreich wird. Es ist die Fähigkeit, in einer Situation ruhig und gelassen zu bleiben, auch wenn die äußeren Umstände chaotisch und unvorhersehbar sind.

Ich habe gleich nach dem aufwachen die ersten Zwangsgedanken und verstörenden Bewusstseinsinhalte. Aber davon lasse ich mich nicht entmutigen und starte täglich in meine Morgenroutine. Ich bin geduldig mit mir und akzeptiere dass solche Gedanken (noch) zu meinem Leben dazugehören.

Geistige Gesundheit ist kein Sprint, sondern ein Marathonlauf und erfordert Ausdauer, Disziplin und eben Geduld.

Wenn wir uns jeden Tag und immer wieder um unseren Plan, unsere Werte, Träume und Ziele kümmern werden wir bald die Früchte in Form von geistiger Gesundheit ernten. Ja, es lohnt sich zu kämpfen! Da gibt es eine Lebensrealität in der alles leicht und schön ist und die wir genießen dürfen. Wir können sie jetzt schon genießen, wenn wir uns dazu entscheiden.

Wir müssen die erforderlichen Schritte tun um in diese Lebensrealität zu gelangen und dafür brauchen wir vor allem eines: Engelsgeduld!

Geduld ist im Umgang mit Schizophrenie eine Schlüsselressource. Sie hilft Betroffenen, den oft langen und herausfordernden Weg der Behandlung zu meistern, mit Rückschlägen umzugehen und zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen. Geduld ermöglicht es, den Heilungsprozess zu akzeptieren, auch wenn er nicht linear verläuft, und gibt die nötige Kraft, um weiterzumachen.

Um Geduld zu kultivieren, müssen wir innerlich wachsen, dass ist die große Chance die uns eine Krise bietet (Krise als Chance). Wir brauchen dafür realistische Ziele, eine langfristige Perspektive, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.

Seien sie geduldig mit sich und Ihren Lebensumständen. Eine Zukunft in Gelassenheit, Erfolg und Frieden warten auf Sie als Belohnung für all die Kämpfe die sie durchstehen müssen.

Viel Erfolg!

Erfolg durch Disziplin

Menschen verändern sich aus genau zwei Gründen: Große Ziele und große Schmerzen

unbekannt

Was ist Disziplin?

Disziplin ist eine Charaktereigenschaft die es uns ermöglicht diejenigen Handlungen durchzuführen die unseren Werten entsprechen und die zu einem gelingenden Leben nach unseren Vorstellungen beitragen, unabhängig davon ob wir zu diesen Aktionen gerade “Lust” haben oder nicht.

Der Duden definiert Disziplin als „das Beherrschen des eigenen Willens, der eigenen Gefühle und Neigungen, um etwas zu erreichen“. Wer diszipliniert ist, arbeitet also auf ein bestimmtes Ziel hin, ohne sich ablenken oder davon abbringen zu lassen. Somit bestimmt nicht der Zufall darüber, ob das Ziel erreicht wird.

Ein Beispiel: Einer meiner Werte lautet: “Ich bin mental und physisch stark”. Aus diesem Wert leite ich das Ziel ab: “Ich geh täglich 30 min joggen”. Das tue ich immer nach der Mittagsruhe. Der Timer klingelt und ich schnappe mir die Laufschuhe und laufe los. Auch wenn ich keine Lust habe und lieber noch weiter im Bett liegen würde.

In solchen Situationen müssen wir uns leider “zwingen” und überwinden, damit wir unsere Ziele (z.Bsp. mehr geistige Gesundheit durch Sport) erreichen und ein werteorientiertes Leben leben. (siehe der Wertekompass).

Wozu brauchen wir Disziplin

Disziplin ist in vielen Bereichen des Lebens äußerst hilfreich und sogar lebensnotwendig, insbesondere für Menschen mit Schizophrenie.

  • Ich brauche Disziplin um ausreichend Bewegung zu bekommen
  • Ich brauche Disziplin um zu kochen und mich gesund zu ernähren
  • Ich brauche Disziplin um mich zu pflegen
  • Ich brauche Disziplin um meine Medikamente regelmäßig zu nehmen
  • Ich brauche Disziplin um meine Wohnung, die Wäsche, die Küche und den Papierkram in Ordnung zu halten
  • Ich brauche Disziplin um meine Morgenroutine zu absolvieren
  • Ich brauche Disziplin um meine Tagesstruktur einzuhalten
  • Ich brauche Disziplin um all die Dinge zu tun die mir gut tun, aber die mich etwas Überwindung kosten anzufangen

Wie bekomme ich Disziplin?

Viele Menschen würden gerne mehr Sport machen, aber sie sagen: “Ich habe einfach keine Disziplin!”. Bei mir war das so: Letztes Jahr verbrachte ich 2 Wochen in der geschlossenen Psychiatrie in Ludwigsburg auf Grund einer akuten Psychose. Auf so einer Station gibt es nicht viel zu tun. Es gibt dort Menschen die schwer krank und schon Jahre dort sind und man denkt: “Oh je, was ist wenn ich einmal so ende?”. Ich balancierte am psychischen Abgrund und da meldete sich der Überlebenswille und ermöglichte Veränderung (Krise als Chance). Ich schwang mich jeden Tag eine halbe Stunde auf den Fahrradergometer und machte jeden morgen eine Frühgymnastik auf dem Hof. Das ermöglichte es mir mich auszupowern und trug maßgeblich zu meiner Gesundung bei. Ich mache seit dem, auch heute noch, regelmäßig Sport. Das wäre nie passiert wenn ich mich nicht in der Geschlossenen hätte dazu zwingen müssen um zu überleben. Die Krankheit hat mich diszipliniert.

Disziplin ist eine Frage der Motivation (was will ich in meinem Leben, wie sieht mein ideales Leben aus und wie komme ich da hin?) und der Prioritäten die wir im Leben setzen.

Setzen Sie sich realistische Ziele, die Sie einem erfolgreichen, glücklichen Leben nach Ihren ganz eigenen Vorstellungen näherbringen und verfolgen Sie diese Ziele mit Mut, Geduld und Disziplin! Finden Sie den Schalter und legen ihn um!

Es wird immer leichter

Die gute Nachricht ist, das diszipliniertes Verhalten gut erlernbar ist und mit der Zeit immer leichter wird. Habe ich mich früher stundenlang gequält und innere Diskussionen geführt bevor ich mich überwunden habe Sport zu machen, verschwende ich mittlerweile keinen Gedanken mehr daran und tue es einfach. Es ist 14 Uhr, der Timer klingelt, Laufschuhe schnappen und los geht’s, auch wenn ich keine Lust habe. Die Hemmschwelle wird mit jedem Mal niedriger und der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten.

Hallo Widerstand

Unser innerer Schweinehund hätte es am liebsten wenn wir einfach nur rumliegen und uns “ausruhen” und geht gerne den Weg des geringsten Widerstands. Zum Beispiel haben Sie den Gedanken: “Eine Tasse Tee würde mir jetzt gut tun”. Dann denken Sie: “Ach nein, ich habe keine Lust”. Zwischen Ihnen und Ihrem Teegenuss liegt ein innerer Widerstand, eine Barriere.

Sagen Sie sich “Oh, hallo Widerstand! Wunderbar, wie schön dass du da bist! Das ist eine neue Gelegenheit zu üben und gesund zu werden wenn ich dich überwinde”. Oft liegt das Potenzial für Veränderungen in so kleinen Dingen wie in einer Tasse Tee. Denken Sie: “Ok, ich habe keine Lust UND mache mir jetzt eine Tasse Tee”. “Ich habe keine Lust UND greife zur Gitarre”, “Ich habe keine Lust UND schnappe mir jetzt die Laufschuhe und laufe los”.

Visualisierung

Wenn Sie mal eine ruhige Minute haben setzen Sie sich hin und lassen Ihrer Fantasie freien Lauf.

Wie wäre es wenn ich heute Sport mache? Ich stelle mir vor wie ich zu den Laufschuhen greife und denke “Ja, großartig”, ich stelle mir vor wie ich das Haus verlasse und loslaufe. “Du machst das super, sehr gut”, ich laufe die ersten paar Meter und bin stolz auf mich. Ich stelle mir ein intensives Runners High vor, das Gefühl immer weiter laufen zu können, völlig mühelos. Ich stelle mir vor wie mein Kopf sich leert. Ich genieße die Luft, die Natur, das rhytmische Tappsen meiner Füße auf dem Boden. Ich male mir aus wie ich glücklich und erschöpft mein Ziel erreiche. Ich stelle mir vor wie großartig ich mich fühle. Ich trabe nach hause und genieße den Hormoncocktail, die Endorphine und berausche mich daran. Was für ein tolles Gefühl. Ich stelle mir vor wie ich unter die Dusche springe und mich eine Weile hinlege und das Gefühl auf mich wirken lasse. Freudig und mühelos wende ich mich danach wieder einer angenehmen Aktivität zu.

Je mehr Sie Ihre Aktivität vor dem inneren Auge visualisieren desto einfacher wird es Ihnen fallen sie Realität werden zu lassen.

Viel Erfolg!