
Kennen Sie dieses nagende, bohrende Gefühl oder den Gedanken in der Zukunft könnte etwas schlimmes passieren oder ein Problem könnte auftauchen wofür es keine Lösung zu geben scheint? Raubt Ihnen dieser Gedanke die Nerven oder Ihren Schlaf?
In der Umgangssprache nennt man das ganz einfach eine “Sorge”. Es gibt viele Arten von Sorgen: Sorge um die eigene Gesundheit oder die der Angehörigen, Sorge um die Zukunft der Kinder, Sorge um das eigene Seelenheil, Sorge den Arbeitsplatz zu verlieren, Existenzsorgen, Geldsorgen, Sorge sozial abzusteigen, die Wohnung zu verlieren und auf der Straße als Bettler zu landen und (ganz aktuell) Sorge um die weltpolitische Lage und drohender Kriegsgefahr.
Vielleicht kennen Sie das bekannte Lied
Guten morgen, liebe Sorgen, seid ihr auch schon alle da – na dann ist ja alles klar.
Ein typisches, aktuelles Beispiel aus meinem Leben. Ich habe seit einiger Zeit massive Geldprobleme weil die Ämter Probleme machen mir eine Grundsicherung oder Wohngeld auszubezahlen. So habe ich nur meine Erwerbsminderungsrente. Diesen Monat kann ich meine Miete nicht bezahlen. Prompt kommt die Sorge: Was ist wenn ich die Wohnung verliere, mein Vermieter mich rauswirft, was soll dann werden?
Diese Sorgen haben mich in letzter Zeit sehr beschäftigt und mir den Frieden beraubt.
Fear Setting
Dann fiel mir ein interessanter TED Talk von Tim Ferris wieder ein den ich einmal, vor ein paar Jahren angeschaut habe. Die Rede ist vom “fear setting”, also sich das schlimmste auszumalen was passieren könnte und dafür eine Lösung zu formulieren:
In meinem Fall verhält es sich so. Ich lebe seit 6 Jahren alleine in meiner Wohnung in Ludwigsburg und mag sie eigentlich sehr gerne. Ich hab schöne zusammenpassende Möbel, einen Balkon, einen großen Fernseher und ein eigenes kleines Büro wo ich arbeite. Auch eine teure, sehr bequeme Couch habe ich mir geleistet auf der ich viel Zeit verbringe um zu relaxen.
Ich habe mich an meine Wohnung gewöhnt. Die Angst, die Wohnung zu verlieren ist ein Sorgenklassiker. Was wenn ich die Miete nicht zahlen kann und rausfliege? Andererseits, bin ich auch viel alleine und denke oft darüber nach gerne in einer WG mit anderen, netten Menschen zu wohnen. Angenommen ich fliege raus, wäre das wirklich so schlimm? Hängt mein Leben davon ab? Bin ich nicht immer noch jung, gesund und gesegnet? Vielleicht wäre es in der WG in der ich lande noch viel schöner als jetzt`? In der Zwischenzeit, in der ich auf WG Suche bin kann ich in einem Obdachlosenheim sein und meine ganzen Sachen die ich angesammelt habe verkaufen, verschenken oder bei einem Freund unterbringen. In unserem Land muss niemand auf der Straße leben, wenn man es nicht ganz verbockt. Bei mir hat sich sehr viel Gerümpel und alte Sachen angesammelt die ich nicht mehr brauche. Das wäre eine super Gelegenheit alles unnötige Zeug loszuwerden.
Viele Menschen haben mich gefragt ob es für mich nicht besser wäre in einer WG unter Leuten zu sein. Ich habe das stets abgelehnt, aber vielleicht wäre es doch ganz schön. Das ist Fear Setting. Male dir das schlimmste Szenario aus und formuliere eine Lösung. Das geht auch sehr gut schriftlich im persönlichen Tagebuch.
Jeder Mensch hat Sorgen
Nun ist es so. Jeder Mensch hat Sorgen und Probleme. Die eigenen Probleme scheinen manchmal dramatisch. Viele Menschen haben Sorge vor sozialem Abstieg, für eine Milliardärstochter könnte schon eine Welt zusammenbrechen wenn ihr neuer Lamborghini einen Kratzer abbekommen hat. Sorgen sind etwas höchst Subjektives.
Nehmen Sie mal eine andere Perspektive ein. Manche Menschen haben eine tödliche Krankheit, Ertrinken auf der Flucht im Mittelmeer, müssen als Zwangsarbeiter oder Prostituierte leben, oder pflegen ein geistig behindertes Kind. DAS sind ernsthafte Probleme. Millionen von Menschen auf de Welt würden nur zu gerne ihre Probleme mit ihren “Luxus-Problemen” tauschen. Wir leben in einem Wohlfahrtstaat und für alle in Not kommende Menschen gibt es Unterstützung und ein engmaschiges Hilfenetz. Niemand muss in unserem Land hungern. Das ist nicht selbstverständlich.
Machen Sie sich klar wie toll es ist einfach Essen und sauberes Wasser zum trinken zu haben. Kein Opfer von Gewalt, Krieg und Verfolgung zu sein.

Selbst wenn finanziell alles schief läuft und sie sich hoffnungslos verschuldet haben, dann haben Sie immer noch die Möglichkeit in Privatinsolvenz zu gehen. Wenn Sie arbeitslos werden gibt es Arbeitslosengeld, wenn Sie krank werden bekommen Sie Krankengeld und ein modernes medizinisches Versorgungssystem. Auch das ist nicht selbstverständlich. In den USA zum Beispiel kann Sie eine schwere Krankheit in den Ruin treiben. Das sind die Errungenschaften unseres Sozialstaats für die so viele Menschen in der Vergangenheit gekämpft haben.
Selbst wenn Sie als Obdachloser auf der Straße landen, die Hauptsache ist sie sind am Leben und ihr Körper ist gesund. Ihr Herz schlägt und Ihr Atem fließt. Sie können sich immer noch an einem Park Spaziergang beim schönen Wetter und dem Vogelgezwitscher erfreuen. Die Gesundheit und die Freiheit sind das wichtigste Gut das wir haben.
Aber selbst angenommen Sie hätten tatsächlich die befürchtete Diagnose einer tödlichen Krankheit und Sie sich Sorgen um das Ende der eigenen Existenz machen – selbst darauf gibt es eine Antwort (Sie ahnen es): Jesus Christus.
Wir alle werden alt, krank und müssen irgendwann sterben. Das gehört nun mal zum Leben dazu. Aber Christus hat den Tod überwunden und wenn Sie ihn als Retter akzeptieren, haben Sie automatisch das ewige Leben. Sie bekommen es geschenkt, einfach so. Das Beste kommt erst noch und was wir alles in diesem Leben erleiden müssen, wird gemessen an der Ewigkeit in Gemeinschaft mit unserem Schöpfer kaum ins Gewicht fallen. (Natürlich respektiere ich es wenn Sie andere spirituelle Überzeugung haben als ich). Deswegen brauchen Sie sich nicht vor dem Tod zu fürchten. Im Grunde müssen Sie sich vor gar nichts fürchten wenn Sie mit Gott unterwegs sind und eine liebevolle Beziehung zu ihm haben. Ein tolles Gefühl.
Hier ist ein schönes, christliches Lied, dass mich in manchen schwierigen Momenten getröstet hat:
Der Sorgen Rucksack
Sorgen sind wie ein dicker, schwerer Rucksack den wir mit uns durch unser Leben schleppen. Wäre es nicht schön diesen einfach abzustreifen und uns von der Last zu befreien? Was hindert uns daran? Vielleicht ist etwas in diesem Rucksack was wir noch brauchen könnten? Brauchen wir die Sorge? Nein, brauchen wir nicht! Es ist ok sich (maßvoll) Gedanken über Probleme in der Zukunft zu machen. Schließlich wollen wir ja Gefahr von uns fernhalten und Probleme die kommen könnten lösen. Machen Sie sich doch mal 10 Minuten schriftlich völlig hemmungslos Sorgen.
Was ist wenn ich die Miete nicht zahlen kann? Was wenn ich Krebs bekomme, was ist wenn mein Vater oder Mutter stirbt, was ist wenn ich meinen Arbeitsplatz verliere. Machen Sie sich diese Gedanken ein mal, aber dann ist auch wieder gut und kümmern Sie sich wieder um das was jetzt wichtig ist und lassen Sie die Sorge einfach los. Bei hartnäckigen Sorgen betreiben Sie Fear Setting (am besten schriftlich) und schieben Sie sie dann beiseite um sich ein anderes mal darum zu kümmern.
Powersätze gegen Sorgen
Vielleicht helfen Ihnen auch diese Powersätze zum Umgang mit Sorgen:
- Da mach ich mir später Gedanken
- Da mache ich mir ein anderes mal Gedanken
- Da mache ich mir Gedanken wenn es soweit ist
- das ist sehr unwahrscheinlich
- das wäre nicht so schlimm wie ich jetzt denke
Nach einem Jahr sind wir so glücklich wie vorher
Es ist so dass Menschen etwa ein Jahr nach einem einschneidenden Ereignis – sei es positiv (z. B. Lottogewinn) oder negativ (z. B. Unfall mit Querschnittslähmung) – wieder auf ihr vorheriges Glücksniveau zurückkehren, das stammt aus der Hedonic Adaptation-Forschung (auch: hedonische Tretmühle). Das bedeutet das einem Jahr nach einem Ereigns der Mensch genauso glücklich ist wie davor.
Menschen haben also ein stabiles “Glücks-Setpoint”-Niveau, zu dem sie nach einer gewissen Zeit zurückkehren – selbst nach extremen Ereignissen.
Das Sorgen Loslass Training
Finden Sie zu einer neuen, gesunden Perspektive auf Ihre Sorgen. Betrachten Sie sie einfach als Gelegenheit zu einem geistigen Training welches dafür sorgt dass Sie sich besser fühlen. Da ist eine Sorge auf Ihrem inneren Bildschirm. Hallo, Sorge! Danke das du jetzt da bist und meine Aufmerksamkeit willst. Ich nehme dich wahr, aber ich weiß es wird nicht so schlimm (fear setting). Nichts schlimmes passiert. Jetzt kann ich üben dich loszulassen, dann geht es mir besser. Ich komme zurück zu meiner Aktivität, meinen Körper oder meinen Atem. Achtsamkeit ist hier das Stichwort.
„Gott, gib mir die Gelassenheit,
Ein Gelassenheitsgebet
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden
Das Sorgenlabyrinth
Sich mit Sorgen herumzuplagen, ist in etwa so wie in einem Labyrinth herumzutappen und den Ausgang (sie Lösung des Problems) nicht zu finden. So lange wir in unserem Sorgenlabyrinth, unserem Denktunnel feststecken kommen wir zu keinem befriedigenden Ergebnis und wälzen nur die altbekannten Probleme. Was passiert aber wenn wir den Tunnel verlassen und eine Vogelperspektive einnehmen? Dann tappen wir nicht mehr orientierungslos umher und erkennen die Lösung ganz leicht. Also, treten Sie einen Schritt zurück und betrachten die Sorgen aus einer anderen Perspektive.
Konzentrieren Sie sich nicht auf Probleme (Probleme wälzen) Wenn Sie das tun, werden Sie nur größer. Bewahren und entwickeln Sie ein positives Selbstgespräch und seien sie fürsorglich und geduldig mit sich. Fokussieren Sie sich immer auf Lösungen. Für jedes Problem gibt es eine Lösung, mit Mut und Geduld. Ich kann meine finziellen Probleme lösen wenn ich mutig und geduldig den Papierkram erledige der für die Behörden notwendig ist damit ich wieder an Geld komme, welches mir zusteht. Ich bin proaktiv und arbeite mit meiner Sozialarbeiterin zusammen. Wenn ich nicht weiterkomme frage ich nach Hilfe.
Was am Ende zählt
Mein Rat: Ihre Lebenszeit ist begrenzt. Verschwenden Sie sie nicht mit unnötigen Sorgen. Was am Lebensende zählt, ist nicht welche Sorgen ich mir alles gemacht habe, sondern welche positiven Effekte hat mein Leben in der Welt bewirkt und wieviel Qualitätszeit verbrachte ich mit Familie und Freunden.
Was soll einmal auf Ihrem Grabstein stehen`?
“Hier liegt Erika Mustermann. Sie hatte sehr viele Sorgen.”
oder lieber:
“Das war ein verdammt geiles Leben”